Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Die amtliche Rechtschreibung und eine deutsche Volksorthographie
autor
Kerkhoff, T.
titel
Die amtliche Rechtschreibung und eine deutsche Volksorthographie.
untertitel
Mit Beispielen in einer neuartigen Druck- und Schreibschrift.
verlag
Im Selbstverlag des Verfassers, Kommissionsverlag: Winklers Verlag (Gebrüder Grimm)
ort
Darmstadt
datum
1929
umfang
40 s.
inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort |
|
A. Allgemeines |
|
B. Amtliche Rechtschreibung |
|
1. Acht gleichnamige Alphabete |
|
2. Ungleichnamige Zeichen für gleiche Laute |
|
3. Laute ohne eigene Zeichen |
|
4. Zeichen ohne Laut |
|
5. Eine mangelhafte Dehnungsbezeichnung |
|
6. Die überflüssige Konſonantenverdoppelung |
|
C. Die Volksorthographie der Zukunft |
|
1. Kurze Beispiele |
|
2. Frauen können nicht schweigen. Volksmärchen, verfasst von T. Kerkhoff |
|
3. Amtliche Rechtschreibung und Neuorthographie |
|
4. Sinnsprüche in Schreibschrift |
|
D. Eine Zwischenstufe (verbess. amtl. Rechtschreibung) |
|
1. Ein Satz, der zu denken gibt |
|
2. Ein Traum. Volksmärchen, verfasst von T. Kerkhoff |
|
E. Nachbetrachtung |
|
1. Eine Frage |
|
2. Ein Rückblick und ein Ausblick |
|
3. Ein Appell |