Neef, Martin, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft,
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ buchpublikationen →
Stationen der jüngeren Geschichte der Orthographie und ihrer Reform
Stationen der jüngeren Geschichte der Orthographie und ihrer Reform seit 1933
- autor
- Mentrup, Wolfgang
- titel
- Stationen der jüngeren Geschichte der Orthographie und ihrer Reform seit 1933.
- untertitel
- Zur Diskussion, Texttradition und -rezeption
- reihe
- Studien zur deutschen Sprache
- band
- 29
- herausgeber
- Institut für Deutsche Sprache
- verlag
- G. Narr
- ort
- D-72070 Tübingen
- datum
- 1. 3. 2007
- isbn
-
3823360264
9783823360261
- umfang, ausstattung
- gebunden, 687 s., mit cd
- vorwort
- www.ids-mannheim.de/pub/laufend/studien/pdf/sds29.pdf
Stellungnahmen, kritik
Gerhard Augst, Muttersprache,
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | 21 | |
0. | Zu diesem Band: Inhaltliches in grob(-senkrecht)en Zügen | 29 |
0.1 | 1933 bis 1942(-1944) Bemühungen um eine Reform der Orthographie während des Nationalsozialismus — Duden‑Rechtschreibbücher; Erste Sichtung von Literatur über Rust (1944): Wertungen | 29 |
0.2 | Rust (1944): Amtliche Norm (Sprachgesetz) oder nicht? | 31 |
0.3 | Kontinuitäten: Leitung der Dudenredaktion ab 1933 — Reformbemühungen ab 1950; Rust (1944) alias Basler (1948): Kenntnisse der Dudenredaktion? | 33 |
0.4 | ‚Der Duden‘: Übereinstimmung mit der amtlichen Regelung? Eigen- und Rollenverständnisse — Wie ist dies alles zu verstehen? | 37 |
0.5 | ‚Der Duden‘: 2000 Neuanfang — 2006 Erster Rückfall? | 43 |
1. | 1933 bis 1942(–1944) Bemühungen um eine Reform der Orthographie während des Nationalsozialismus — Duden-Rechtschreibbücher; Erste Sichtung von Literatur über Rust (1944): Wertungen | 45 |
1.1 | 1933 bis 1942(–1944) Steche und Rust: Bemühungen um eine Rechtschreibreform — Verbot der Fraktur; Duden-Rechtschreibbücher: Darreichungsformen der Orthographie — Ideologisierung | 45 |
1.1.1 | 1933 Theodor Steche; Duden-Rechtschreibbücher: Darreichungsformen der Orthographie — Erste Beobachtungen zur Ideologisierung | 46 |
1.1.1.1 | 1933 Theodor Steche: Reformvorstellungen — Verbesserungsvorschläge | 47 |
1.1.1.2 | Der Volks-Duden (1933), Der Kleine Duden (Reichsschulwörterbuch) (1934) + Duden-Rechtschreibwörterbuch (‚Politisch-Soldatische Fortbildungsausgabe‘) (1937) — Der Große Duden (111934): Erste Bestandsaufnahme; Otto Basler: Mitarbeiter im Bibliographischen Institut, Leipzig | 56 |
(1) Der Volks-Duden (1933) | 56 | |
(2) Der Kleine Duden (Reichsschulwörterbuch) (1934) + Duden-Rechtschreibwörterbuch (‚Politisch-soldatische Fortbildungsausgabe‘) (1937) | 58 | |
(3) Der Große Duden (111934) | 64 | |
1.1.1.3 | Duden Kleines Wörterbuch (1915), Der Volks-Duden (1933), Der Kleine Duden (Reichsschulwörterbuch) (1934) + Duden-Rechtschreibwörterbuch (‚Politisch-soldatische Fortbildungsausgabe‘) (1937), Der Kleine Duden (21939): Darreichungsformen der Orthographie — Mit Auswirkungen auf den Großen Duden | 68 |
(1) Duden Kleines Wörterbuch (1915), Der Kleine Duden (21939): Erste Bestandsaufnahme | 70 | |
(2) Die kleinen Dudenausgaben: Bestandteile und Gesichtspunkte ihrer Vorworte im Vergleich | 73 | |
(3) Die kleinen Dudenausgaben: Spielwiese (ortho)graphischer Gestaltung | 80 | |
1.1.2 | Der Volks-Duden (1933), Der Kleine Duden (Reichsschulwörterbuch) (1934) + Duden-Rechtschreibwörterbuch (Politisch-soldatische Fortbildungsausgabe‘) (1937), Der Kleine Duden (21939): Ideologisierung — Mit Auswirkungen auf den Großen Duden | 90 |
1.1.2.1 | Ideologische Infiltration: Wortkomponente | 92 |
(1) Regelteil — Zeichensetzung: (Wort-)Beispiele | 92 | |
(2) Wörterteil I: Sauer (1988), Müller (1994) und die kleinen Duden-ausgaben | 95 | |
(3) Wörterteil II: Bildungen mit Volk- | 98 | |
(4) Wörterteil III: „Aus dem Wortgut der nationalsozialistischen Bewegung“ | 104 | |
1.1.2.2 | Ideologische Überhöhung | 108 |
1.1.2.3 | Der Kleine Duden (Reichsschulwörterbuch) (1934) und in Folge (21939): Ideologischer Wegbereiter; Otto Basler: Parteigenosse in der Literatur | 112 |
1.1.2.4 | Führer-Rollen — Aspekte, Strukturen und Verfahren der Ideologisierung — Schule und Wissenschaft (Reichsminister Bernhard Rust) | 116 |
(1) Führerprinzip und Gleichschaltung | 118 | |
(2) Gleichschaltung — Dichotomien antagonistischer Größen | 124 | |
(3) Erziehung — Rassische Auswahl — Ausgrenzung und Selektion | 126 | |
(4) Nachbeleuchtung der Struktur und des Verfahrens | 131 | |
1.1.3 | 1936 bis 1942(-1944) Bernhard Rusts drei orthographische Initiativen — Verbot der Fraktur; Duden-Rechtschreibbücher | 135 |
1.1.3.1 | 1936 Bernhard Rust (1. orthographische Initiative); Der Kleine Duden (21939), Der Große Duden (121941) in deutscher Schrift (Fraktur) | 135 |
1.1.3.2 | 1941 Verbot der Fraktur — Bernhard Rust (2. orthographische Initiative) — Fritz Rahn; Der Große Duden (121942) in „Normalschrift“ (Antiqua) | 141 |
(1) 1941 Verbot der Fraktur — Historische Rückblende: Fraktur vs. Antiqua | 141 | |
(2) 1941 Bernhard Rust (2. orthographische Initiative) — Fritz Rahn; Der Große Duden (121942) in „Normalschrift“ (Antiqua) | 146 | |
(3) 1942 Orthographisch-politisches Fazit | 155 | |
1.1.3.3 | 1944 Bernhard Rust (3. orthographische Initiative): Kurzer Hinweis | 156 |
1.2 | Erster sichtender Zugang zur Literatur: Insbesondere mit Blick auf Rust (1944) und auf das Vorgehen von BirkenBertsch/Markner (2000) | 159 |
1.2.1 | Zur jüngeren Vergangenheit | 160 |
1.2.2 | Zur „Tradition“ 1946 bis 1996 | 162 |
1.2.3 | Kurze Überleitung | 173 |
1.3 | Was soll bzw. was will oder kann uns dies alles (eigentlich) sagen? — Insbesondere mit Blick auf Birken-Bertsch/Markner: Unterschiedliche Interpretationen und Wertungen auch im Vergleich | 173 |
1.3.1 | Die Antwort von Birken-Bertsch/Markner (2000): Urheber der Neuen Regelung (1996) = Verschweiger = Suggerierer der ideologischen Ferne gegenüber dem Nationalsozialismus | 173 |
1.3.1.1 | Visionärer Auftakt und aktueller Hintergrund | 174 |
1.3.1.2 | „Die Schweigespirale“ (1. kreisförmige Schraubwindung): Zur jüngeren Vergangenheit | 178 |
1.3.1.3 | „Die Schweigespirale“ (2. kreisförmige Schraubwindung): Zur Tradition | 187 |
1.3.2 | Auskünfte der gesichteten Literatur | 190 |
1.3.3 | Interpretationen und Wertungen im Vergleich | 194 |
1.3.3.1 | Zugang A: Von den Texten aus | 194 |
1.3.3.2 | Zugang B: Von vorgegebenen Festsetzungen aus | 198 |
1.3.3.3 | Birken-Bertsch/Markner (2000): Kennzeichnung ihres Vorgehens und ihrer Ergebnisse | 203 |
(1) Merkpunkte Abstrus-monströses Konstrukt | 203 | |
(2) Regelungsebene: Steche (1933) + Rust (1941) + Rust (1944) Neue Regelung (1996) Verhedderung — Übereinstimmungs- und diffuse Zweckfiktion | 207 | |
(3) Ideologische Ebene: Nationalsozialist Bernhard Rust Verursacher der Neuen Regelung Überstülpung und Verstiegenheit | 209 | |
(4) Birken-Bertsch/Markner: Im Privatissimum ihrer Kronzeugen Ickler und Simon — „Auftragsforscher im schlimmsten Sinne des Wortes“ (Knobloch) | 213 | |
2. | Rust (1944): Amtliche Norm (Sprachgesetz) oder nicht? | 217 |
2.1 | Rust (1944): Amtliche Norm (Sprachgesetz) in den Schulen | 220 |
2.1.1 | Das authentische Werk — Erlasse als Hintergrund | 220 |
2.1.1.1 | Rust (1944): Zur Herstellung — Textzusammenhänge | 220 |
(1) Titel, Zulassungs- und Einführungsvermerk — Autoren — Verantwortliche Zentralstellen — Verlag — Adressaten | 220 | |
(2) Organisatorische Betreuung — Lexikographische Werkstatt: Otto Basler | 225 | |
(3) Sekundärliteratur: Textzusammenhänge — Texttradition | 228 | |
2.1.1.2 | 20. Februar 1944 — Amtlicher Erlass: Amtliche Zulassung und Einführung | 231 |
2.1.1.3 | 20. Mai 1944 — Amtlicher Erlass und weitere Erlasse: Versorgungsengpässe | 234 |
(1) Probleme: Versorgung der Schulen mit dem neuen Orthographiebuch | 234 | |
(2) Kriegslernbücher: Erweiterte Versorgungsprobleme — Erlasszusammenhänge | 236 | |
(3) Kriegswirtschaft: Notzeiten oder Zeitnöte | 240 | |
2.1.2 | Zeitzeugen | 243 |
2.1.2.1 | Trausel (1944): Orthographiebuch mit Bezug auf Rust (1944) | 243 |
2.1.2.2 | Reumuth („Anfang 1944“/Ende Juni 1944): Zeitungsberichte über Rust (1944) (nach S.L. 1953) | 244 |
2.1.2.3 | Wessely (1944/15.10.), N.N. (Anfang 1945): Berichte aus dem Ausland | 247 |
2.1.3 | Textzusammenhänge. Kollektive Formulierungs- und Argumentationsstruktur — Rust (1944): Unbestritten amtlich | 250 |
2.2 | Rust (1944): Letzte amtliche Festlegung und über 1944/1945 hinaus amtliche Norm (Sprachgesetz) in den Schulen | 253 |
2.2.1 | 1955/56: Dudenredaktion (Paul Grebe) und Kultusministerkonferenz (KMK) | 254 |
2.2.2 | Böhme (1995) | 260 |
2.2.3 | Kopke (1995) | 262 |
2.2.4 | Heering (26.1.1997) | 267 |
2.2.5 | ‚Duden‘/KMK-Merkpunkte: Übersicht | 268 |
2.3 | Rust (1944): Eingestampft — Nicht durchgesetzt — Gescheitert | 269 |
2.3.1 | S.L. (1953): Kritik = Eingestampft, von der Durchführung abgesehen | 271 |
2.3.2 | Jellonnek (1979): Kritik = Eingestampft und gescheitert | 273 |
2.3.3 | Jansen-Tang (1988): Kritik Eingestampft, von der Durchführung abgesehen — Völliger Untergang | 275 |
2.3.4 | Strunk (1992): Eingestampft — Verhinderung weiterer Diskussionen | 277 |
2.3.5 | Stanze (1994a und b): Versorgungsengpass — Scheitern, Widerstand = Eingestampft | 278 |
2.3.6 | Böhme (1995): Eingestampft — (!?) | 280 |
2.3.7 | Kopke (1995): Eingestampft — Rein faktisches Ereignis | 281 |
2.3.8 | eingestampft — Texttradition: Übersicht = Lücken der Darstellung: Böhme (1995) und Kopke (1995) | 283 |
2.3.9 | Bertelsmann (1996): Ickler vs. Nerius und Götze | 287 |
2.4 | Rust (1944): Als amtliche Norm (Sprachgesetz) zurückgezogen „Zu den Akten“ | 289 |
2.4.1 | 4.7.1944 Geheimbericht: Öffentliche Kritik — Im Visier des Reichspropagandaministeriums | 290 |
2.4.2 | (Vor dem) 18.7.1944 Anfrage des Verlages des Dudenschen Wörterbuches bei dem damaligen Schulverlag: Statusfrage | 293 |
2.4.3 | 18.7.1944 Antwort des Schulverlages an das Bibliographische Institut, Leipzig: In keiner Weise allgemein verbindlich | 294 |
2.4.4 | 1947 Duden-Rechtschreibung 13. Auflage: Keine Berücksichtigung | 297 |
2.4.5 | 21.12.1948 Amtliche Mitteilung des niedersächsischen Kultusministers: August 1944 offizielles Zurückziehen | 301 |
2.4.6 | Böhme (1995) und Kopke (1995): Argumentationsgebäude eingestürzt — Grebes Argumentation um 1955: Ins Zwielicht geraten und äußerst rätselhaft | 305 |
3. | Kontinuitäten: Leitung der Dudenredaktion ab 1933 — Reformbemühungen ab 1950; Rust (1944) alias Basler (1948): Kenntnisse der Dudenredaktion von Rust (1944)? | 311 |
3.1 | Kontinuitäten I: Die Leipziger Duden-Schriftleitung — Zwischenzeitlich zwei Dudenredaktionen | 311 |
3.1.1 | Basler > Grebe I: Linie der Leiter der Dudenredaktion — So, wie Kopke es 1995 konstruiert, ist es nicht gewesen | 311 |
3.1.2 | Die Leipziger Duden-Schriftleitung 1933 bis kurz nach dem Kriege | 316 |
3.1.2.1 | Otto Baslers Rolle im Zusammenspiel mit ‚dem Duden‘ | 317 |
3.1.2.2 | Horst Kliens Rolle in der Dudenredaktion | 321 |
3.1.2.3 | Fazit — Baslers Rückblick aus dem Jahre 1958 | 325 |
3.1.3 | Die Dudenredaktionen nach dem Kriege: Nachfolgen | 327 |
3.1.3.1 | Die Dudenredaktionen: 1945 Leipzig — 1947 Wiesbaden, 1959 Mannheim — Institut für Deutsche Sprache (IDS) 1964 | 327 |
(1) Die Dudenredaktion in Leipzig ab 1945 | 327 | |
(2) Die Dudenredaktion in Wiesbaden ab 1947 und in Mannheim ab 1959; 1964 Gründung des IDS | 332 | |
(3) Kopke (1995) und Birken-Bertsch/Markner (2000): Verpasste Chance für die Fortführung der Linie einer Vermittlung von Wissen über Rust (1944) | 335 | |
3.1.3.2 | Gründungsjahre: Dudenredaktionen und Deutsche Sprachberatungsstelle — Deutungen | 335 |
(1) Dudenredaktion: Statt Leipzig 1936 schon Leipzig 1915? | 336 | |
(2) Dudenredaktion: Statt Wiesbaden 1947 schon Leipzig 1905? | 337 | |
(3) Deutsche Sprachberatungsstelle: Schon seit 1903? | 339 | |
3.1.3.3 | Dudenredaktion: Erstes Aufkommen | 341 |
3.2 | Kontinuitäten II: Reformbemühungen ab 1950 — So, wie Kopke und Birken-Bertsch/Markner es 1995 bzw. 2000 konstruieren, ist es nicht gewesen; ‚Der Duden‘ 1955: Eingabe an die KMK — Rust (1944) letzte amtliche Verfügung | 343 |
3.2.1 | Basler > Grebe II: Linie der Reformbemühungen ab 1950 | 343 |
3.2.1.1 | Ausgangskonstellation: Auch im Wandel | 344 |
3.2.1.2 | Fremdwortschreibung: Zentrales Begegnungsfeld Basler und Grebe —Stuttgarter und Wiesbadener Empfehlungen 1955 bzw. 1959 | 347 |
(1) Fremdwortschreibung: Bis hin zu den Stuttgarter Empfehlungen 1955 | 348 | |
(2) Fremdwortschreibung: Bis hin zu den Wiesbadener Empfehlungen 1959 | 351 | |
(3) Nebenfelder: Aussprache — Zeichensetzung | 357 | |
3.2.1.3 | Fazit: Personen- bzw. Thema-bezogen. | 358 |
3.2.2 | ‚Der Duden‘ um 1955 und Rust (1944): Titelfragen | 362 |
3.2.2.1 | Titelvarianten: Erste Übersicht | 362 |
3.2.2.2 | mit statt und: Flüchtigkeitsfehler des Beamten Frank 1944? — nebst statt und: Angleichungsirrtum in Stanze (1994a und b) | 366 |
3.2.2.3 | Falscher Titel: Eines der Rätsel in der Dudeneingabe von 1955 | 368 |
(1) Hering (1989): Stark abweichender Titel Ein Versehen durch die Macht des Gewohnten | 369 | |
(2) Böhme (1995): Leichte Unterschiede im Titel Wahrscheinlich ein Versehen durch die Macht des Gewohnten | 372 | |
(3) Ansonsten Fehlanzeige bis 1998 — Nachträge; Besuch Markners oder Birken-Bertsch 1999 im IDS — Bei vertauschten Rollen: Klandestine Operation. | 373 | |
3.2.2.4 | Fazit und Übergang | 375 |
3.2.3 | Spätere Verfügungen und speziell Rust (1944)? — Inhaltliche Übereinstimmung ‚des Duden‘ (Duden-Rechtschreibung 141954) mit Rust aus der Sicht der Literatur | 377 |
3.2.3.1 | Spätere Verfügungen: Schwindendes Wissen davon | 377 |
3.2.3.2 | Exemplar von Rust (1944): Auf der Suche danach | 379 |
3.2.3.3 | Inhaltliche Übereinstimmung: Allmählich schwindende Größe | 384 |
3.2.3.4 | Merkpunkte ‚Duden‘: Deutungen — Grebe hat Rust (1944) höchstwahrscheinlich nicht gekannt | 387 |
3.3 | Grebe: Kenntnisse von Rust (1944)? — Rust alias Basler! | 394 |
3.3.1 | Hätte Grebe (die inhaltlichen Regelungen in) Rust (1944) wirklich gekannt: Vieles wäre anders gelaufen, als es denn dann war | 394 |
3.3.1.1 | Regelungen im Vergleich: Diskussion bis hin zu Wiesbaden 1959 — Rust (1944) — Duden-Rechtschreibung (141954) | 394 |
(1) Vier Fallgruppen: Ihre Regelung bis hin zu Wiesbaden 1959 | 395 | |
(2) Im Vergleich: Rust (1944) und Duden-Rechtschreibung (141954) | 399 | |
(3) Zur Diskussion von Konstanz bis hin zu Wiesbaden | 400 | |
3.3.1.2 | Schlussfolgerung I um 1955: Grebe kann Rust (1944) nicht gekannt haben | 400 |
3.3.1.3 | Schlussfolgerung II 1995: Böhme irrt — Eine weitere Frage an Kopke | 403 |
3.3.2 | Rust (1944) entnazifiziert alias Basler (1948) — Zu dessen Entstehung | 404 |
3.3.2.1 | Fremdwortschreibung Basler (1948) — Rust (1944) alias Basler (1948): Entnazifizierte Identität | 405 |
3.3.2.2 | Basler (1948): Entstehung — Zeitumstände | 410 |
(1) 1945 Oldenbourg Verlag: Verhandlungen und Vertragsabschluss — Spätes Erscheinen 1948 | 410 | |
(2) Zum Verfasser | 414 | |
(3) Zum neuen Titel | 414 | |
(4) Zum Inhalt | 415 | |
(5) Amtlicher Status: Amtlich verordnete inhaltliche Einschränkung | 416 | |
(6) Anpassungen: Bayerische amtliche Rechtschreibbücher | 418 | |
3.3.2.3 | Historische Spuren | 420 |
(1) Zur engeren Vorgeschichte | 420 | |
(2) Erinnerungsstücke | 422 | |
(3) Spuren weiter zurück | 425 | |
3.3.3 | Basler > Grebe III: Linie der Inhalte; Baslers Verhalten(heit) — Grebes (Un-)Kenntnis — Rusts Fernwirkung | 427 |
3.3.3.1 | Otto Basler: Verhalten(heit) — Zurückhaltung — Enthaltsamkeit | 428 |
3.3.3.2 | Grebe kennt Rust (1944), aber er weiß es nicht | 431 |
3.3.3.3 | Kopke (1995): Kuriosa — Birken-Bertsch/Markner (2000): Monströse klandestine Operation | 433 |
4. | ‚Der Duden‘: Übereinstimmung mit der amtlichen Regelung? Eigen- und Rollenverständnisse — Wie ist dies alles zu verstehen? | 437 |
4.1 | ‚Der Duden‘: Übereinstimmung mit der amtlichen Norm über die Zeit hin? | 438 |
4.1.1 | Regelung von Einzelfällen, Fallgruppen und Teilbereichen im Wandel der Zeit | 440 |
4.1.1.1 | Einzelfälle und exemplarische Fallgruppen | 441 |
(1) in bezug auf mit Bezug auf— ich fahre Rad/radfahren, ich fahre Auto/Auto fahren | 441 | |
(2) Zwei Vokalbuchstaben für einen langen Vokal: Aal, Beere, Boot | 442 | |
(3) Drei gleiche Buchstaben bei Zusammensetzungen: Schiffahrt — Schifffracht; Tee-Ernte — seeerfahren | 443 | |
4.1.1.2 | Größere Teilbereiche | 446 |
(1) Worttrennung: Abend/A-bend — Päd-agogik/Pä-dagogik | 446 | |
(2) Fremdwörter — Varianten | 447 | |
(3) Groß- und Kleinschreibung | 456 | |
(4) Getrennt- und Zusammenschreibung — Zeichensetzung | 458 | |
4.1.1.3 | Rückblick und Kommentar | 460 |
4.1.2 | Der Kleine Duden: Preußische Regeln als Regelteil — Der Große Duden und die Dudenredaktion im Wandel der Zeit | 462 |
4.1.2.2 | Der Große Duden: Teilbereiche im Regelteil im Vergleich mit Preußen (1902) | 463 |
4.1.2.3 | ‚Der Duden‘ über die Zeit hin ≠ ‚der Duden‘ | 466 |
(1) ‚Der Duden‘: Die Duden-Regelung | 466 | |
(2) ‚Der Duden‘: Die Dudenredaktion respektive ihre Leiter | 469 | |
4.1.3 | Fazit — Zum Schreibbrauch — Überleitung | 471 |
4.1.3.1 | Die zweifelhafte (Berufung auf die) Amtlichkeit ‚des Duden‘ | 471 |
4.1.3.2 | Sprach(ge)brauch und Orthographiebücher | 472 |
4.1.3.3 | Rückblick und Überleitung | 476 |
4.2 | ‚Der Duden‘: Eigenverständnisse und Selbstinszenierungen seit 1954 | 476 |
4.2.1 | Eigenverständnisse I ‚Dudens‘ Rechtschreibregelung: Hüter der staatlich sanktionierten Einheitsschreibung bis hin zur obersten Sprachinstanz | 477 |
4.2.1.1 | niedergelegt / nicht(s) geändert: (I.1) „Hüter der staatlich sanktionierten Einheitsschreibung“ (Grebe 1962, S. 72; 1968, S. 21) | 478 |
4.2.1.2 | interpretieren: klären / ändern — ausdifferenzieren / Normen neu bestimmen: (I.2) „verlängerter Arm des Staates“ (Drosdowski 1995/19.6., S. 108) | 480 |
4.2.1.3 | regulierend eingreifen / Normen setzen: (I.3) „oberste Sprachinstanz“ (Drosdowski 1996, S. 24) / „Dudenpapst“ (Duden-Wörterbuch 19761981, Bd. 5, 1980) | 485 |
4.2.1.4 | Konrad Duden — Seine Vereinnahmung durch ‚den Duden‘ | 491 |
4.2.2 | Eigenverständnisse II Kooperation: Im Einvernehmen mit dem IDS (1967-1980) bis hin zur Aufhebung dieses Einvernehmens (1984) | 492 |
4.2.2.1 | Grebe: Die Dudenredaktion gemeinsam mit dem IDS | 493 |
4.2.2.2 | Drosdowski: Platonische Beteuerungen ≠ praktische Arbeit | 494 |
4.2.2.3 | Aufhebung des Einvernehmens | 495 |
4.1.2.1 | Der Kleine Duden: Anscheinend eine Ausnahme? | 463 |
4.2.3 | Eigenverständnisse III Rechtschreibreform: Bis hin zum ‚Anti-Kropf‘ | 495 |
4.2.3.1 | Grebe: Auch die Dudenredaktion sinnvollen Reformen zugeneigt — Höchst aktive Mitarbeit insbesondere an den Wiesbadener Empfehlungen (1953 bis etwa 1970) | 496 |
4.2.3.2 | Drosdowski: Die dudenredaktion tritt dafür ein, die rechtschreibreform jetzt in angriff zu nehmen, den wiesbadener empfehlungen entsprechend (1973 bis etwa 1985) | 498 |
4.2.3.3 | Drosdowski: Rechtschreibung reformieren? — Eher doch: Reformeiferer kurieren (ab 1987) — Gegen Substantivkleinschreibung | 503 |
4.3 | ‚Der Duden‘: Wechselbäder zwischen scharfer Kritik und hohem Lob bis hin zu sakralen Weihen — Zu Grebes und Drosdowskis Verhalten, auch vor diesem dichotomischen Hintergrund | 508 |
4.3.1 | Scharfe Kritik am Eigenverständnis ‚Interpret der amtlichen Regelung‘, auch zeitlich weit(er) zurück — Kritik an der Ideologisierung ‚des Duden‘ — Blickpunkte aus der Sicht des Auslands | 508 |
4.3.1.1 | Hic Ansprüche ‚des Duden‘ — Illic Widersprüche, auch in der Literatur: Wie ist dies zu verstehen? Nur Paradoxa? | 509 |
4.3.1.2 | Breite bedrohliche Phalanx allgemeiner(er) Kritik — Seit 1980 im Zuge der neuen Reformbemühungen durch systematische(re) Analysen verstärkt | 512 |
4.3.1.3 | Spezielle Kritik an der Ideologisierung ‚des Duden‘ | 515 |
4.3.1.4 | Einige Blickpunkte aus dem Ausland | 516 |
4.3.2 | Amtlicher Segen und allgemeines hohes Lob einschließlich sakraler Weihen — Grandiose Ausweitung auf die Reihe „Der Große Duden“ | 518 |
4.3.2.1 | Amtlicher Segen: „In Zweifelsfällen [...] verbindlich“ (KMK November 1955) — Abgeschlagene Konkurrenz | 519 |
4.3.2.2 | Breite Palette allgemeinen hohen Lobes bis hin zu sakralen Weihen | 520 |
4.3.2.3 | Ausweitung: „Der Große Duden“ — Das grandioseste Unternehmen | 522 |
4.3.3 | Wechselbäder zwischen Kritik und Lob: Wie stellt sich, auch vor diesem dichotomischen Hintergrund, Grebes und Drosdowskis Verhalten dar? | 524 |
4.3.3.1 | Grebe: Ein in sich geschlossenes Bild seiner Rollen — Ausbalanciertes Gleichgewicht: Leiter der Dudenredaktion, erster Direktor des IDS, Reformer | 524 |
4.3.3.2 | Drosdowski: Sein heterogen zusammengesetztes Bild der Rollen — Diskrepanzen: Dudenpapst, als Reformer Vollzieher externer Anweisungen und Opfer mafiaähnlicher Machenschaften | 528 |
4.3.3.3 | Kurzes Resümee oder auch allgemeine Quintessenz | 535 |
4.4 | Drosdowski: Umsetzung der Neuen Regelung (1996) — Verkennung der Zeichen der Zeit — Konflikt mit der Amtlichkeit — Rüpelstück und Burleske | 537 |
4.4.1 | Wandel der Zeiten: Änderung der Zeichen der Zeit seit 1984 — Die Quasi-Amtlichkeit ‚des Duden‘: Ein orthographisches Intermezzo | 537 |
4.4.2 | Drosdowski: Der Papst ≠ Der Kropf — Amtliche Ebene: Heftiger Widerspruch, gefährliche Kritik — Drosdowski: Zum Gerangel um den Duden, zur Zwischenstaatlichen Kommission | 539 |
4.4.2.1 | Der Papst (Drosdowski) ≠ Der Kropf (Zwischenstaatliche Kommission) — Unbeirrtes Beharren auf dem bisherigen Kurs | 539 |
4.4.2.2 | Hessisches Kultusministerium: Heftiger Widerspruch und eine für ‚den Duden‘ und den Verlag gefährliche Kritik | 545 |
4.4.2.3 | Drosdowski: Gerangel um den neuen Duden — Zwischenstaatliche Kommission: Besetzung ein Rüpelstück, ins Haus stehende Burlesken | 546 |
4.4.3 | Wie ist das alles zu verstehen? Ein Versuch irrlichtender Deutungen nach des Volksmunds Art | 548 |
5. | ‚Der Duden‘: 2000 Neuanfang — 2006 Erster Rückfall? | 551 |
5.1 | Der erste Abschnitt eines neuen Kapitels | 551 |
5.2 | Spekulationen über Zukünftig-Mögliches | 557 |
5.3 | Spät- oder Nachlese: 2006 | 560 |
6. | Verzeichnis: Literatur — Dokumente | 563 |
6.1 | Chronologisch geordnetes Verzeichnis: Stationen über die Zeit hin | 563 |
6.2 | Alphabetisch geordnetes Verzeichnis: Autoren — Akteure | 624 |
7. | Anhang: Dokumente auf der CD-ROM | 681 |
7.1 | Zu Kapitel 1 | 681 |
7.2 | Zu Kapitel 2 | 682 |
7.3 | Zu Kapitel 3 | 685 |
7.4 | Zu Kapitel 4 | 687 |
7.5 | Zu Kapitel 5 | 687 |