|
Vorwort |
5 |
|
Der Ausgangspunkt |
11 |
0. |
Vorbemerkungen |
12 |
1. |
Reformvorschläge |
15 |
1.1 |
Vorschläge zur gemäßigten Kleinschreibung |
15 |
1.2 |
gemäßigt — eingeschränkt — konsequent — total |
18 |
1.3 |
Die Themenbereiche |
19 |
2. |
Satzanfänge u. ä. |
21 |
2.1 |
Sätze und Satzzeichen |
21 |
2.1.1 |
Historischer Rückblick |
21 |
2.1.2 |
Diskussion der einschlägigen Regeln |
21 |
|
1. Sätze |
21 |
|
2. Satzzeichen |
22 |
|
3. Sonstige Texteinheiten |
24 |
2.2 |
Direkte Rede |
24 |
2.2.1 |
Historischer Rückblick |
24 |
2.2.2 |
Diskussion der einschlägigen Regeln |
24 |
|
1. Anfang der direkten Rede |
24 |
|
2. Nach der direkten Rede |
25 |
2.3 |
Spezielle Fälle des Satzanfangs |
26 |
|
1. Apostroph und Auslassungszeichen |
26 |
|
2. von in Namen |
26 |
|
3. Gliederungszeichen und Zahlen |
27 |
2.4 |
Überschriften |
28 |
2.5 |
Zusammenfassung |
29 |
2.5.1 |
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorliegenden Regelvorschläge |
29 |
2.5.2 |
Zusammenfassender Regelvorschlag für diesen Bereich |
29 |
3. |
Anredepronomen |
33 |
3.1 |
Historischer Rückblick |
33 |
3.2 |
Diskussion der einschlägigen Regeln |
33 |
4. |
Eigennamen einschließlich der Namen Gottes u. ä. und Titel u. ä. |
38 |
4.1 |
Die ausweitende Abgrenzung des Namenbereichs und seine regelhafte Erfassung |
39 |
4.1.1 |
Historischer Rückblick |
39 |
|
1. Aufkommen der Großbuchstaben im Satzinneren |
39 |
|
2. Entwicklung der Regelwerke |
39 |
|
3. Die heute geltenden Regeln |
40 |
4.1.2 |
Diskussion der einschlägigen Regeln |
41 |
|
1. Intensionale Definition der Namen |
41 |
|
2. Die Grundregel: Eigennamen groß — Mehrteilige Namen |
42 |
|
3. Den Eigennamen gleiche Benennungen — Individualisierende Appellative |
46 |
|
4. Personennamen |
49 |
|
5. Tiernamen |
52 |
|
6. Geographische Namen |
53 |
|
7. Namen von Sternbildern und Sternen u. ä. |
59 |
|
8. Namen von Fahrzeugen u. ä. |
61 |
|
9. Bezeichnungen für Institutionen, Organisationen, Verbände u. ä. |
63 |
|
10. Bezeichnungen für Marken |
65 |
|
11. Bezeichnungen für Orden, Auszeichnungen, Berufs-, Rang- und Ehrenbezeichnungen |
66 |
|
12. Weitere Gruppen von Bezeichnungen |
67 |
4.1.3 |
Zusammenfassung |
69 |
4.1.4 |
Überschriften, Werktitel u. ä. |
70 |
4.2 |
Ableitungen von Eigennamen — Appellative — Zusammensetzungen |
71 |
4.2.1 |
Historischer Rückblick |
71 |
|
1. Aufkommen der Regeln zur Schreibung der Ableitungen |
71 |
|
2. Ableitungssilben |
71 |
|
3. Die heute geltende Regel |
72 |
4.2.2 |
Diskussion der einschlägigen Regeln |
73 |
|
1. Ableitungen von Namen |
73 |
|
2. Namen und Appellative |
73 |
|
3. Namen in Zusammensetzungen |
74 |
|
4. Namen in anderer Verwendung |
75 |
5. |
Abkürzungen |
76 |
6. |
Der Regelvorschlag und Schlußbemerkungen |
77 |
6.1 |
Die Regeln |
77 |
6.2 |
Bemerkungen |
81 |
7. |
Anlagen |
83 |
7.1 |
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR): Klein oder groß? (BVR) |
83 |
7.2 |
Dieter Nerius: Variante g (Nerius) |
86 |
7.3 |
Österreichische gesellschaft für sprachpflege und rechtschreiberneuerung: Die gemäßigte kleinschreibung (Regelwerk) |
94 |
8. |
Anmerkungen |
100 |
9. |
Literaturverzeichnis |
107 |
|
Register |
111 |