1 |
Einleitung |
1 |
2 |
Funktionen und Modelle des Majuskelgebrauchs |
5 |
2.1 |
Majuskelgebrauch zwischen Orthografie, Typografie und Graphetik |
5 |
2.2 |
Grundfunktionen der Majuskel im Deutschen |
7 |
2.2.1 |
Die Auszeichnungsfunktion der Majuskel |
8 |
2.2.2 |
Die Initialisierungsfunktion der Majuskel |
9 |
2.3 |
Historische Entwicklung des Majuskelgebrauchs |
11 |
2.3.1 |
Von den Anfängen bis zum Spätmittelalter |
12 |
2.3.2 |
Der Beginn des Buchdruckes und die Reformation |
14 |
2.3.3 |
Das Ringen um eine orthografische Norm bis zur ersten orthografischen
Konferenz |
17 |
2.3.4 |
Die erste und zweite orthografische Konferenz |
20 |
2.3.5 |
Entwicklungen im 20. Jh. |
21 |
2.3.6 |
Zusammenfassende Interpretation |
24 |
2.4 |
Exkurs I: Ästhetische Urteile über den Majuskelgebrauch |
25 |
2.5 |
Grammatische Modelle des Majuskelgebrauchs |
29 |
2.5.1 |
Der wortkategoriale Ansatz |
31 |
2.5.2 |
Der syntaktische Ansatz |
33 |
2.5.3 |
Mischmodelle |
36 |
2.6 |
Exkurs II: Zur leseerleichternden Funktion des satzinternen Majuskelgebrauchs |
39 |
2.6.1 |
Die Experimente von HABERL (1976) |
39 |
2.6.2 |
Die Experimente von BOCK et al. (1985–90) |
41 |
2.6.3 |
Die Experimente von MÜSSELER, NIßLEIN & KORIAT (2005) |
48 |
2.6.4 |
Gesamtdeutung der Datenlage |
50 |
2.7 |
Exkurs III: Zur desambiguierenden Funktion des satzinternen Majuskelgebrauchs |
53 |
3 |
Formen und Normen des Majuskelgebrauchs |
55 |
3.1 |
Amtlich geregelter Majuskelgebrauch |
55 |
3.1.1 |
Majuskelgebrauch in diskontinuierlichen Texten und Textteilen |
56 |
3.1.2 |
Der satzinitiale Majuskelgebrauch |
58 |
3.1.3 |
Substantive und Substantivierungen |
61 |
3.1.4 |
Eigennamen und „feste Verbindungen“ |
75 |
3.1.5 |
Anredepronomen und Anreden |
85 |
3.2 |
Nicht amtlich geregelter Majuskelgebrauch |
87 |
3.2.1 |
Versalschreibung und Kapitälchen |
87 |
3.2.2 |
Abkürzungen, Kurzwörter und Akronyme |
95 |
3.2.3 |
Majuskelgebrauch in Programmiersprachen und EDV |
99 |
3.2.4 |
Binnenmajuskeln |
103 |
3.2.5 |
Sonderfall Binnen-I-Schreibung |
109 |
3.2.6 |
Majuskelgebrauch in der Chat-, Foren- und SMS-Kommunikation |
110 |
3.2.7 |
„Stiefkind“ fokussierende Großschreibung |
113 |
3.3 |
Zwischenfazit: Zum Verhältnis von Majuskelgebrauch, orthografischer Theorie und orthografischer Norm |
115 |
3.3.1 |
Zum Kompromisscharakter der AR |
116 |
3.3.2 |
Grundprobleme existierender Modelle des deutschen Majuskelgebrauchs |
117 |
4 |
Ein textpragmatisches Modell des Majuskelgebrauchs |
123 |
4.1 |
Die DRT als Grundlage des textpragmatischen Modells |
124 |
4.2 |
Das Modell der Diskursinstanzen |
127 |
4.3 |
Kernphänomene der Groß- und Kleinschreibung als Diskursinstanzen |
130 |
4.3.1 |
Substantive, Substantivierungen und NPn |
130 |
4.3.2 |
Ganzsätze, Absätze und Abschnitte |
136 |
4.3.3 |
Mehrteilige Eigennamen und „feste Verbindungen“ |
139 |
4.3.4 |
Überschriften und Werktitel |
142 |
4.3.5 |
Pronomina und Höflichkeitsanreden |
144 |
4.3.6 |
Mehrfacher Majuskelgebrauch innerhalb einer Diskursinstanz |
146 |
4.3.7 |
Stereotype Phrasen und feste Gefüge |
149 |
4.4 |
Zwischenfazit: Zur Praktikabilität des textpragmatischen Ansatzes |
152 |
5 |
Majuskelgebrauch in didaktisch orientierten Lehrwerken |
153 |
5.1 |
Lehrgänge zur Groß- und Kleinschreibung in Schulbüchern |
153 |
5.1.1 |
LolliPop/Deutschbuch (Cornelsen) |
154 |
5.1.2 |
Kunterbunt Sprachbuch/deutsch.kombi (Klett) |
157 |
5.1.3 |
Papiertiger/Deutsch vernetzt (Diesterweg) |
159 |
5.1.4 |
Mobile/Praxis Sprache (Westermann) |
161 |
5.1.5 |
Pusteblume/deutsch.ideen (Schroedel) |
163 |
5.1.6 |
Zusammenfassung der untersuchten Schulbuchreihen |
165 |
5.2 |
Groß- und Kleinschreibung in der flankierenden unterrichtspraktischen Literatur |
167 |
5.2.1 |
Übungs- und Beratungsliteratur für Lehrer und Eltern |
167 |
5.2.2 |
Diktatbücher |
169 |
5.2.3 |
Weitere Übungs- und Trainingsmaterialien |
172 |
5.2.4 |
Regeldarstellungen |
174 |
5.2.5 |
Groß- und Kleinschreibung nach der syntaktischen Methode im Anschluss an RÖBER-SIEKMEYER (1999) |
179 |
5.3 |
Zwischenfazit: Majuskelgebrauch in didaktisch orientierten Lehrwerken |
181 |
6 |
Empirische Datenlage zum Majuskelgebrauch |
185 |
6.1 |
Standardisierte Rechtschreibtests |
185 |
6.1.1 |
HSP (MAY et al. 2007, 2012) |
185 |
6.1.2 |
SRT (BLATT & JARSINSKI 2009) |
186 |
6.1.3 |
DRT (MÜLLER 2003, GRUND, HAUG & NAUMANN 2004) |
186 |
6.1.4 |
OLFA (THOMÉ & THOMÉ 2010) |
187 |
6.1.5 |
gutschrift-Diagnose (LÖFFLER & MEYER-SCHEPERS 2006) |
188 |
6.1.6 |
Sonderfall: Computergestützte Analysen von THELEN (2010) |
188 |
6.2 |
Fehlerstatistiken |
189 |
6.2.1 |
RIEHME & HEIDRICH (1970) |
190 |
6.2.2 |
PLICKAT (1974) |
192 |
6.2.3 |
MENZEL (1985) |
192 |
6.2.4 |
ZIMMERMANN & HECKEL (1986) |
195 |
6.2.5 |
PIEßNACK & SCHÜBEL (2005) |
198 |
6.3 |
Spezialisierte empirische Studien |
199 |
6.3.1 |
IGLU-E (VALTIN 2003, 2006) |
199 |
6.3.2 |
SCHEELE (2006) |
200 |
6.3.3 |
RICHTER (2008) |
202 |
6.3.4 |
KARG (2008) |
203 |
6.3.5 |
GAEBERT (2012) |
205 |
6.4 |
Empirische Befunde zur Personenkompetenz im Majuskelgebrauch |
206 |
6.5 |
Zwischenfazit: Einflussvariablen auf den Majuskelgebrauch – Vorbereitung der empirischen Arbeit |
208 |
6.5.1 |
Semantische Einflussfaktoren |
209 |
6.5.2 |
Morphologische Einflussfaktoren |
211 |
6.5.3 |
Syntaktische Einflussfaktoren |
213 |
6.5.4 |
Pragmatische Einflussfaktoren |
214 |
7 |
Majuskelgebrauch in der neuronalen Netzwerksimulation |
217 |
7.1 |
Ziele der Simulation |
217 |
7.2 |
Zum Aufbau neuronaler Netzwerke |
218 |
7.3 |
Mustererkennung mithilfe neuronaler Netzwerke |
219 |
7.4 |
Groß- und Kleinschreibung in der neuronalen Netzwerksimulation |
221 |
7.4.1 |
Aufbau und Repräsentationen der Inputschicht |
221 |
7.4.2 |
Datenbasis |
222 |
7.4.3 |
Durchführung der Simulation |
223 |
7.4.4 |
Aggregation der Inputdaten |
224 |
7.5 |
Ergebnisse der Simulationsstudie |
225 |
7.5.1 |
Zur Adäquatheit der Voraussagen des Gesamtnetzes |
225 |
7.5.2 |
Zur Interpretation der Linkgewichte |
227 |
7.5.3 |
Fehlerhafte Voraussagen des Netzwerkes |
229 |
7.6 |
Fragmentierte Netzwerke |
232 |
7.6.1 |
Simulation des wortkategorialen Ansatzes |
233 |
7.6.2 |
Simulation des syntaktischen Ansatzes |
235 |
7.6.3 |
Simulation des pragmatischen Ansatzes |
237 |
7.7 |
Zwischenfazit |
238 |
8 |
Der satzinterne Majuskelgebrauch empirisch |
241 |
8.1 |
Darstellung des Datenmaterials |
241 |
8.1.1 |
Allgemeine Angaben zum Datenkorpus |
241 |
8.1.2 |
Itemauswahl und Itemstruktur |
243 |
8.1.3 |
Allgemeine Angaben zur Personenverteilung |
244 |
8.2 |
Statistische Analyseverfahren |
249 |
8.2.1 |
Datenskalierung |
249 |
8.2.2 |
Datenauswertung und inferenzstatistische Absicherung |
253 |
8.3 |
Zur Qualitätskontrolle der Daten |
258 |
8.3.1 |
Objektivität, Reliabilität und interne Validität des Datenmaterials |
258 |
8.3.2 |
Paralleltest zur Einschätzung der externen Validität des Datenmaterials |
261 |
8.4 |
Grammatische Einflussfaktoren auf den Majuskelgebrauch |
267 |
8.4.1 |
Allgemeine Angaben |
267 |
8.4.2 |
Voraussage der Majuskelhäufigkeit aus grammatischen Merkmalen |
273 |
8.4.3 |
Voraussage der Majuskelhäufigkeit aus Outputwerten des neuronalen Netzwerkes |
280 |
8.4.4 |
Voraussage der Itemschwierigkeit aus grammatischen Merkmalen |
286 |
8.4.5 |
Voraussage der Itemschwierigkeit aus Outputwerten des neuronalen Netzwerkes |
298 |
8.4.6 |
Items mit grenzwertigen bzw. schlechten Fitmaßen |
306 |
8.5 |
Personeneffekte |
309 |
8.5.1 |
Allgemeine Angaben |
309 |
8.5.2 |
Personenkompetenz und „Großschreibaffinität“ |
311 |
8.5.3 |
Zur Unterscheidung von Lernertypen |
313 |
8.5.4 |
Einflussfaktoren auf Personenkompetenz und Großschreibaffinität |
318 |
8.6 |
Bildung von Kompetenzstufen |
332 |
8.6.1 |
Das Verfahren der Kompetenzstufenbildung |
332 |
8.6.2 |
Darstellung der Kompetenzstufen |
333 |
8.6.3 |
Qualitative Interpretation der Kompetenzstufen |
336 |
8.6.4 |
Verteilung der Kompetenzstufen |
338 |
8.6.5 |
Zum Verhältnis von Ankeritems und Items mit schlechtem Itemfit |
340 |
8.7 |
Mehrdimensionale Parameterskalierung |
343 |
8.7.1 |
Beschreibung |
343 |
8.7.2 |
Ergebnisse der Skalierung |
344 |
9 |
Ontogenetische und didaktische Deutung der Daten |
349 |
9.1 |
Zur Ontogenese des Majuskelgebrauchs |
349 |
9.2 |
Zum Verhältnis von schriftsprachlichem und orthografischem System, Ontogenese und Rechtschreibnorm |
354 |
9.3 |
Zur Kritik der geltenden Norm |
359 |
9.4 |
Zum Umgang mit Lernertypen |
361 |
9.5 |
Diagnostische Überlegungen |
363 |
9.6 |
Planungskonzepte für den Unterricht |
366 |
9.6.1 |
Grundgedanken eines textpragmatisch orientierten Unterrichts zur Groß- und Kleinschreibung |
367 |
9.6.2 |
Ansätze für Sprachspiele zur Steigerung textpragmatischer und orthografischer Kompetenzen |
370 |
10 |
Schluss |
379 |
|
Literaturverzeichnis |
383 |
|
Abkürzungs- und Notationsverzeichnis |
401 |
|
Materialanhang |
402 |
|
Index |
417 |