![kein komma Hilfreiche Bücher mit vielen Übungsaufgaben und -fragen, [kein komma] findet ihr in unserem Onlineshop.](./facebookYcomXDuden[2014502]komma.png)
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Fundsachen: komma
![kein komma Hilfreiche Bücher mit vielen Übungsaufgaben und -fragen, [kein komma] findet ihr in unserem Onlineshop.](./facebookYcomXDuden[2014502]komma.png)
![kein komma zwischen gleichgerichteten infinitivgruppen Die Syrerin hat Dutzende von Jugendlichen davor bewahrt, der Faszination des Salafismus zu erliegen, [kein komma] und in den Krieg zu ziehen.](./facebookYcomXnzz[2014429]komma.png)
![kein komma Als Plus zum Abo, [kein komma] schenken wir Ihnen MobilBonus-Gutscheine](./noreply(a)mobilbonusYch[2014416]komma.png)
![komma nach umstandsbestimmung Die Autorin und Mutter eines zweijährigen Blondschopfs, [kein komma] verhiess ein Interview, wie wir «wohl noch keines erlebt» hätten.](./schweizermonatYch[2014328]komma.png)
![komma bei vergleichenden konjunktionen Und die Menschen ganz anders geredet haben, [kein komma bei vergleichenden konjunktionen] als der Lehrer im Unterricht?](./supertextYch[2013a01]komma.png)
![kein komma Die einst unzertrennlichen, später zerstrittenen Schulfreunde, [kein komma] treffen sich nach 20 Jahren wieder.](./DresdnerMP[2013809]036komma.png)
![komma Für weitere Informationen, [kein komma] lies bitte die Entwickler[-]Dokumentation.](./twitterYcom[20133]komma.png)

Wenn das komma korrekt ist, bedeutet der satz: «Auch ins Steakhouse geht man auch nicht alle Tage, so wie man auch nicht alle Tage zum Italiener geht.» Gemeint ist aber: «Ins Steakhouse geht man – anders als zum Italiener – nicht alle Tage.» Das komma entscheidet also über die bedeutung, aber den schreiber kümmert’s nicht, und wir leser verstehen es auch so.
Die Überprüfung der Rechtschreibreform erfolgt früher, als ursprünglich geplant.
Hier wäre die kommasetzung zu überprüfen.
"Wenn keine essentielleren Probleme vorhanden sind macht man sich irgendwelche" zeigt sich Sonderegger entrüstet über die seiner Meinung nach völlige Fehlinvestition in den Druck neuer Schulbücher. […] Dr. Peter Spöttl, seines Zeichens Chef der Notärzte am Landeskrankenhaus Feldkirch schert sich wenig um die neuen Regeln, auch er schreibt seine Privatbriefe nach wie vor so, wie er es in seiner Schulzeit gelernt hat und hatte damit noch nie Probleme.
"Wenn keine essentielleren Probleme vorhanden sind, (1) macht man sich irgendwelche", (2) zeigt sich Sonderegger entrüstet über die seiner Meinung nach völlige Fehlinvestition in den Druck neuer Schulbücher. […] Dr. Peter Spöttl, seines Zeichens Chef der Notärzte am Landeskrankenhaus Feldkirch, (3) schert sich wenig um die neuen Regeln, auch er schreibt seine Privatbriefe nach wie vor so, wie er es in seiner Schulzeit gelernt hat, (4) und hatte damit noch nie Probleme.
4 probleme sind hier zu sehen. Manche haben noch immer mühe — aber worauf bezieht sich das «noch immer»? Auf die alte oder die neue rechtschreibung?
Komma nach umstandsbestimmung (vorfeldkomma)
![kein komma nach umstandsbestimmung Bei genauerem Hinschauen, [kein komma] fallen zwei Dinge auf.](./facebookYcomX20min[2014303]komma.png)
![komma nach umstandsbestimmung Trotz der großen Präsenz des Englischen im Internet, [kein komma] finden sich dort viele Gruppierungen und Seiten, die zum Erhalt von aussterbenden Sprachen betragen.](./facebookYcomXpagesXVerein-Deutsche-Sprache-eV[2014217]komma.png)
![komma nach umstandsbestimmung, paariges komma Durch die Begegnung mit einer Schauspielerin, [kein komma] lernt er[,] was Liebe und Freundschaft bedeuten und warum es sich lohnt, dafür zu überleben. — er findet es merkwürdig, dass woanders Leute Tiere im Haus halten[,] und wundert sich über Maschinen, die Geld auswerfen...](./email(a)newsletterYbooksYch[2013522]komma.png)
![komma nach umstandsbestimmung Beim Kauf eines Acer oder Toshiba Notebooks, [kein komma] erhalten Sie das Office 365 gratis dazu!](./aktionen(a)fustYch[2013422]komma.png)
![komma nach umstandsbestimmung Nach dem grossen Erfolg von „Die Nase“ in der vergangenen Spielzeit, [kein komma] dürfen Sie sich erneut auf Musiktheater von Schostakowitsch freuen.](./facebookYcomXopernhauszuerich[2013403]komma.png)
![komma u. a. nach umstandsbestimmung Neben Vorträgen und Diskussionen, [kein komma] werden die Teilnehmer auch Workshops besuchen können, die darauf abzielen[,] notwendige soft skills zu erlernen, um effektivere Leader und Aktivisten zu werden. Darüber hinaus, [kein komma] werden die Teilnehmer die Möglichkeit haben, im Verlaufe des Tages und am Abend bei der European Students For Liberty Party, [kein komma] Freundschaften zu knüpfen und Netzwerke zu bilden.](./libinstYch[2012b01]komma.png)
![komma nach umstandsbestimmung Übereinstimmenden Medienberichten zufolge, [kein komma] wird Peer Steinbrück Kanzlerkandidat der deutschen SPD.](./facebookYcomXschweizermonat[2012928]komma.png)

Paariges komma
![paariges komma Er sah ein, dass die Konstruktion Fehler hatte[,] und bat Aymara-Indianer um Hilfe](SOSchweiz[2020709]024_kommapaar.png)
![paariges komma Was mich beeindruckt hat, war der Zusammenhalt, der bis ins hohe Alter gehalten hat[,] sowie die Bereitschaft, Neues zu probieren.](SOSchweiz[2020418]035_kommapaar.png)
![paariges komma Abschreckende Beispiele sind die Getrennt- und Zusammenschreibung, deren Neuregelung schlafende Hunde geweckt hat[,] oder all jene Normbücher, […]](FAZ[2020114]011_kommapaar.png)
![paariges komma Gewalttäter hätten versucht, einen Einkaufswagen in eine Einheit zu schieben[,] und die Polizisten beschossen.](twitterYcomXNZZ[2020101]kommapaar.png)







![paariges komma Da haben wir versucht, so wenig Denglish wie möglich zu verwenden[,] und sind doch gescheitert.](./facebookYcomXnzz[2016413]kommapaar.png)





![paariges komma Finden Sie heraus, wie spannend Zuhören sein kann[,] und schulen Sie Ihr Gehör](./buchbaselYch[2014b08]kommapaar.png)

Wer ist in lebensgefahr? Das komma oder nichtkomma entscheidet. Gehört «und droht» zum nebensatz («dass …»), wie es da steht? Dann droht die mutter, «sie» (also alle anderen) umzubringen. Oder gehört «und droht» zum hauptsatz («Er hat …»)? Dann droht der vater, «sie» (also die mutter) umzubringen. So ist es gemeint, nur müsste nach «hat» ein komma stehen. Unsere schlussfolgerung: Das komma kann über den sinn entscheiden (unterscheidungsschreibung), aber in den ganz wenigen fällen, wo das der fall wäre, funktioniert es nicht. Der leser entnimmt den sinn immer dem zusammenhang und versteht den satz auch so.
![paariges komma Prüfen Sie, worauf Sie sich einlassen können[,] und besprechen Sie alles mit der Familie.](./20minutenYch[2014520]kommapaar.png)
![paariges komma Sie fragen aber nicht danach, was diese Irrglauben in ihnen entstehen ließ[,] und merken auch nicht, dass in der Zwischenzeit längst moderne Irrtümer den Platz beanspruchen, um die alten nahtlos zu ersetzen.](./freiwilligfreiYinfo[2014405]kommapaar.png)
![paariges komma Helfen Sie uns, für die Wahlen 2015 besser gerüstet zu sein[,] und nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit, um die Fragen auszufüllen.](./addressixYcom[2014328]FDP_kommapaar.png)
![paariges komma Wir neigen dazu, heutige Preise mit früheren zu vergleichen[,] und vergessen die Inflation.](./avenir-suisseYch[2014321]kommapaar.png)
![paariges komma Uli Schmid berichtet, was er sieht[,] und analysiert die Lage.](./facebookYcomXnzz[2014222]kommapaar.png)
![paariges komma Da haben wir versucht, so wenig Denglish wie möglich zu verwenden[,] und sind doch gescheitert.](./facebookYcomXnzz[2013c31]kommapaar_.png)
![paariges komma Er wusste nicht, dass das möglich ist[,] und liegt damit nicht ganz falsch](./FAZ[2013c27]R1-kommapaar.png)
![paariges komma Ich freue mich, Sie auch im neuen Jahr bedienen zu dürfen[,] und wünsche Ihnen weiterhin viel Vergnügen bei der täglichen Lektüre.](./NZZ-vertraeger[2013c]kommapaar.png)
![paariges komma Die Befähigung, Kampfaufgaben zu erfüllen[,] steht im Zentrum.](./NZZ[2013b19]006kommapaar.png)
![paariges komma „Wir machen kein Marketing, wir machen, was uns gefällt[,] und gehen davon aus, es gefällt auch Ihnen.“](./Olten-hotelOlten[2013b16]0512kommapaar.jpg)
![paariges komma Wir setzen alles daran, dass die Plattform so schnell wie möglich wieder aufrufbar ist[,] und bitten um Ihr Verständnis.](./xingYcom[2013a30]kommapaar.png)
![paariges komma Zeigen Sie ruhig einmal, was Sie haben[,] und geniessen Sie die Reaktionen, die Sie erhalten.](./TagblattStZuerich[2013a30]064kommapaar.png)
![paariges komma Die Netzkünstler haben sieben Bücher darauf reduziert, was die Leser markiert haben[,] und bieten diese im Online-Selbstverlag an.](./facebookYcomXsrfkultur[2013a26]kommapaar.png)
![Karasek beklagte, dass die Hochsprachen „verkommen“[,] und lobte die Dialekte.](./vds-evYde[2013a17]kommapaar.png)
![paariges komma Zu diesem Zweck versucht Moskau, die Annäherung zu verhindern[,] und fördert gleichzeitig die Integration.](./NZZ[2013920]006kommapaar.png)
![paariges komma Erläuterungen zum Spargel-Genus, Datumsangaben, die mit am eingeleitet werden[,] sowie Humorvolles zum Thema Ehe.](./dudenYde[20139]kommapaar.png)
![paariges komma Wer mit Immobilienfachleuten redet, hört zwar immer noch von einer intakten Nachfrage nach Wohneigentum, aber auch von deutlich kritischeren Kunden, von Projekten, die Banken nicht mehr finanzieren wollen[,] und vom Ausstieg gewisser Banken aus dem Luxussegment.](./NZZ[2013806]020kommapaar.png)
![paariges komma Ich darf mich genau so ausdrücken, wie ich will[,] und muss mich nicht an Regeln halten.](./supertextYch[2013625]kommapaar.png)
![paariges komma Bitte teilen Sie uns die Artikelmenge mit, die Sie erwarten[,] und Sie erhalten ein Angebot.](./sz-archivYde[20135]kommapaar.png)
![paariges komma Mutig sein, das heisst klar zu sagen, was man für richtig hält[,] und entsprechend zu handeln.](./facebookYcomXsrfkultur[2012c28]kommapaar.png)
![paariges komma Wir hoffen, dass Sie eine ebensolche nicht an den Tag legen müssen[,] und wünschen Ihnen schöne Feiertage ganz nach Ihrem Geschmack!](./sprachlogYde[2012c24]kommapaar.png)
![paariges komma Bitte kommen Sie frühzeitig. wenn Sie sich einen Sitz sichern möchten[,] und haben Sie Verständnis, dass wir keine Platzreservationen vornehmen können.](./unicmsYuzhYch[2012c20]kommapaar.png)
![paariges komma Er lässt alle liberalen Argumente rechts liegen, die für eine Abschaffung des Militärdienstzwangs sprechen[,] und plädiert für einen staatlichen Zwangsdienst.](./NZZ[2012c18]020kommapaar.png)

![paariges komma Bei "Markus Lanz" blickt der 68-Jährige zurück auf sein spannendes Leben, spricht über seine Familie, erzählt, in welchen Momenten er Angst hat[,] und verrät, wie er heutigen Extremsportlern gegenübersteht.](./ZDFtext[2012c04]325kommapaar.png)
![paariges komma China habe sehr genau im Westen beobachtet, welche Probleme man sich mit dem Internet einhandeln könne[,] und steuere kräftig dagegen, berichtete die Sinologin.](./SZ[2012a19]013kommapaar.png)
![paariges komma Bei "Lanz" erklärt der Professor, was genau passiert, wenn die Schallmauer durchbrochen wird[,] und sagt, wie gefährlich Felix Baumgartners Sprung war.](./zdfYde[2012a18]kommapaar.png)
![paariges komma Die Texte zu den Liedern schrieb nicht der gelernte Werbetexter selber[,] sondern ein Freund aus der gleichen Branche: Martin Suter. – In «Musik für einen Gast» bringt René Fisch die Musik mit, die ihn inspiriert hat[,] und erzählt vom Jonglieren mit den Worten.](./drs2Ych[2012916]komma2x.png)
![paariges komma am Schlimmsten stehe es um die Kommas, um Satzzeichen sowie Groß- und Kleinschreibung. – Martenstein verweist darauf, dass verbindliche Schreibweisen erst im 19. Jahrhundert aufkamen[,] und wirft einen Blick in die Zukunft.](./vds-evYdeXinfobriefe2012X1075-vds-infobrief-21-2012[2012529]kommapaar.png)
![paariges komma Mit Latein können Schüler modellhaft lernen, wie Sprache funktioniert[,] und damit die eigene Sprache besser verstehen.](./sprachlogYde[2012415]kommapaar.png)
![paariges komma Er glaubt sich der Sorge überhoben, die er in fremden Händen sieht[,] und hat genug zu tun, wenn er ihre Leitung erwartet und ihr folgt.](./fh-heidelbergYde[2012]kommapaar.png)
![paariges komma Es ist ungewiss, wie Schreibungen auszusehen haben, um international zu sein[,] und welcher Nutzen damit verbunden ist.](./DeutscheSprache[2011b]0315_kommapaar.png)
Kehren wir also wieder zurück. […] Vergessen wir, dass wir je "daß" mit zwei ss geschrieben haben und erinnern uns all der schönen Regeln wie "trenne nie st, denn es tut ihm weh".


Sicherlich tauche in dem einen oder anderen Lese-, Religions- und Heimat- und Sachkundebuch noch ein „Delphin“ statt „Delfin“ oder ein „daß“ auf. Doch zum einen merken die Kinder schnell, dass da etwas nicht stimmt und weisen darauf hin und zum anderen, „bin ich als Lehrer angehalten, als Hausaufgabe Stücke auszusuchen, die keine falschen Wörter beinhalten“, so Benz.
… und keine falschen kommas.
Die Kleinparteien kritisieren, dass sie diesmal nicht genügend Zeit gehabt hätten, Unterschriften zu sammeln und erwägen eine Verfassungsklage.
Die Kleinparteien kritisieren [, einschub,] und erwägen eine Verfassungsklage.
Die Nachrichtenagenturen, die die neue Rechtschreibung im August 1999 eingeführt haben[,] und die Zeitungen, die nachzogen, haben oft voneinander abweichende Regeln festgelegt.
… was aber, wie man sieht, nicht das hauptproblem ist.
Da die meisten deutschen Schriftsteller, von Günter Grass bis Reiner Kunze auf der traditionellen Rechtschreibung bestehen, gilt in den Lesebüchern ein buntes Mischmasch von Schreibungen. […] Zum Thema "Beliebigkeit" wird Josef Kraus deutlicher: "Wenn vor dem erweiterten Infinitiv kein Komma mehr gesetzt werden muss, dann ist überhaupt nicht mehr erkennbar, ob ein Schüler die Konstruktion seines eigenen Satzes noch durchschaut."
Da die meisten deutschen Schriftsteller von Günter Grass bis Reiner Kunze auf der traditionellen Rechtschreibung bestehen […] oder Da die meisten deutschen Schriftsteller, von Günter Grass bis Reiner Kunze, auf der traditionellen Rechtschreibung bestehen […]
Das problem liegt, wie figura zeigt, weder bei den schülern noch beim erweiterten infinitiv. Die frage, wer hier was durchschaut, ist also nicht so einfach zu beantworten.
So wurde der Ministerin vorgeworfen, sie […] unterstütze die Rechtschreibreform, obwohl die Schüler noch nicht die alte und die Lehrkräfte noch nicht die neue beherrschten und verweigere sich der von der künftigen Ministerpräsidentin Ute Vogt vorgetragenen Forderung nach der Zusammenführung von Bildung und Kultur.
So wurde der Ministerin vorgeworfen, sie unterstütze die Rechtschreibreform, obwohl die Schüler noch nicht die alte und die Lehrkräfte noch nicht die neue beherrschten, und verweigere sich […]

Was die KMK an Reformen hervorbringt, zerfällt in zwei Klassen: in die einen, die niemand kennt die EPAs
Was man brauchen täte, wäre eine abschaffung des paarigen kommas, aber man stelle sich den (eher berechtigten) aufschrei vor.

Lars Kerner meint wohl, einen Witz gemacht zu haben, und merkt nicht, daß er sich … befindet.
![Männer, denen . . .[,] sowie Verwandte](../img/btfFAZ0a30k.gif)
Männer, denen …, sowie Verwandte

Überlebende konnten nur retten, was sie am Leibe trugen, und sind auf Kleiderspenden angewiesen.
![komma Hinzu kommt, dass die Sprache im Brief schon etwas anderes ist, [kein komma] als die E-Mail-Sprache. Man kann einfach viel entspannter schreiben, was gerade passiert ist[,] und schon bekommt man zwei Tage später eine Antwort.](./planet-interviewYde[2000808]komma2.png)
![komma Ich schaue dann immer, welche Krawatte ich lange nicht angehabt habe[,] und richte mich bei der Wahl natürlich nach dem Anzug[,] den ich anziehe.](./planet-interviewYde[2000808]komma2a.png)
Edmund Kammerer, im Kultusministerium Baden-Württemberg bei der Umsetzung federführend, ist davon überzeugt, dass den Kindern die Rechtschreibung jetzt leichter fällt und bekommt auch entsprechende Rückmeldungen aus den Schulen.
Edmund Kammerer ist davon überzeugt, dass den Kindern die Rechtschreibung jetzt leichter fällt, und bekommt auch entsprechende Rückmeldungen aus den Schulen.
![bekundete, gegen die Abschaffung zu sein[,] und erklärte](../img/btfFAZ072.gif)
Das gibt es auch bei uns, wie figura zeigt.

Ich hoffe, Sie finden …, und freue mich, …

Gegen die substantivkleinschreibung wird etwa (fälschlicherweise) eingewandt, sie verursache missverständnisse bzw. schränke die ausdrucksmöglichkeiten der schreiber, die das ja merken würden, ein. Die patienten, die botengänge übernehmen, beweisen zweierlei: Für missverständnisse braucht es keine kleinschreibung. Und die allgegenwärtige gefahr ihres auftretens hemmt den schreibfluss nicht unbedingt, bei vielen lesern vielleicht nicht einmal den lesefluss.

Heute aber ist es für weite Teile der Gesellschaft sehr schwer, sich mit den Veränderungsprozessen, die wir erleben (und aufgrund derer manche Reformen so dringend werden) zu identifizieren.
Sie sind zum Teil zu sehr versucht, ins Ausland zu gehen und werden vielfach behindert und gelähmt.
Schön gesagt – und schön geschrieben, wie ein redaktioneller nachsatz betont: «Der Text folgt den Regeln der alten Rechtschreibung.» Wenn er es nur täte! Er scheitert am paarigen komma und beweist so wohl eher die schwierigkeit als die überlegenheit der alten schreibung:
Heute ist es sehr schwer, sich mit den Veränderungsprozessen, die wir erleben, zu identifizieren. - Sie sind versucht, ins Ausland zu gehen, und werden behindert und gelähmt.
Herrn professor Meiers wort nicht nur in Gottes ohr, sondern auch in sein eigenes: «Jede Reform, die den Namen verdient, muß in Besitzstände einschneiden, ob bei Renten, Billigarbeit, im Bildungswesen oder wo immer. Und sie muß ergänzt werden durch ein Umdenken - bis hin zu den Herren Professoren, die sich bei aller Verpflichtung zur Kritik zu weit mehr Offenheit und Toleranz gegenüber neuen Ansätzen bequemen müssen.»
![paariges komma Zehetmair schwafelte über Umweltschützer, denen «die Verkommenheit ins Gesicht geschrieben» stehe [komma fehlt] und über die Aids-Gefahr …](./Spiegel[1991a21]kommapaar.gif)
