Fundsachen: übertriebene grossschreibung von verben
diepresse.com (Die Presse, Wien), 13. 6. 2018
Roger Curchod, präsident des schulkreises Zürichberg, Zürich, im wahlkampf auf facebook, 31. 5. 2018
pnn.de (Potsdamer Neueste Nachrichten), 28. 5. 2018
newsletter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 17. 5. 2018
schweizermonat.ch, 5. 2018
blendle.com, 3. 2018
Elektronikhändler Conrad Schweiz (conrad.ch ), 22. 3. 2015.
Plakat bei der klinik Balgrist, Zürich, 13. 3. 2015.
Newsletter von Coop, CH-4002 Basel, 19. 1. 2015.
zeit.de (Die Zeit, Hamburg), 1. 1. 2015.
Newsletter der Dipl. Ing. Fust AG, CH-9245 Oberbüren-Uzwil (fust.ch ), 17. 11. 2014.
srf.ch (Schweizer Radio und Fernsehen), 29. 10. 2014.
Newsletter von wilmaa.com, 2. 10. 2014.
Newsletter der Swisscom, 2. 9. 2014.
Stand der schweizer post an der marketingmesse SuisseEmex, Zürich, 28. 8. 2014.
Die fernsehsendung quer des Bayerischen Rundfunks auf twitter (twitter.com/BR_quer ), 1. 8. 2014.
lto.de (Legal Tribune ONLINE, Köln), 1. 7. 2014.
Xing, veranstaltung eines xing-mitglieds, 26. 5. 2014.
News, Wien, 22. 5. 2014.
arp.com (ARP Schweiz AG, CH-6343 Rotkreuz), 20. 5. 2014.
Plakat des restaurants Hirschen, CH-8340 Hinwil, 18. 5. 2014.
Newsletter der Dipl. Ing. Fust AG, CH-9245 Oberbüren-Uzwil, 13. 3. 2014.
Zürcher verkehrsverbund (zvv.ch ), 2. 2014.
Facebook-Seite des Vereins Muettersproch-Gsellschaft e. V., Verein für alemannische Sprache (facebook.com/Alemannisch ), 18. 1. 2014.
fdp-zh2.ch (FDP.Die Liberalen Zürich 2), 9. 1. 2014.
Blick am Abend, Zürich, 6. 11. 2013.
Blick am Abend, Zürich, 17. 10. 2013.
Tagblatt der Stadt Zürich, 16. 10. 2013.
wolffandjones.ch (Wolff & Jones Consulting GmbH, CH-6319 Allenwinden), 27. 9. 2013.
Ausstellung «Scientifica» an der universität Zürich, 31. 8. 2013.
Newsletter der UPC-Cablecom Schweiz (info@email.upc-cablecom.ch), 16. 8. 2013.
Newsletter des Touring-Clubs der Schweiz, 14. 8. 2013.
Newsletter der weinhandlung Landolt, Zürich, 30. 7. 2013.
Schlegelsägemuseum CH-6074 Giswil (hvgiswil.ch ), 12. 6. 2013.
Teletext SRF1, schweizer fernsehen, 4. 4. 2013.
vds-ev.de (Verein Deutsche Sprache e. V., Dortmund), 19. 3. 2013.
www.srf.ch (Schweizer Radio und Fernsehen), 26. 12. 2012.
Zeitschrift des Touring-Clubs der Schweiz, 15. 11. 2012.
Neue Zürcher Zeitung, 26. 10. 2012, s. 21.
www.mag20.com, 17. 8. 2012.
saugg.com , saugg Verlag, CH-8038 Zürich, 8. 2012.
Blick am Abend, 3. 7. 2012, s. 24.
Blick am Abend, 15. 6. 2012, s. 14.
flyer des kirchlichen zentrums Glaubten, CH-8046 Zürich, 9. 6. 2012.
plakat im schaufenster von Staufferprint AG, Fraumünsterstrasse 25, CH-8001 Zürich, 5. 6. 2012.
Anschlag im Bruno-Weber-skulpturenpark, CH-8953 Dietikon, 19. 5. 2012.
www.wzonline.de/?id=3854> (Wilhelmshavener Zeitung), 5. 2012.
Planen, Bauen, Wohnen könnte man als substantivierungen gelten lassen, aber schöner kann nur vor einem verb stehen.
Google-anzeige der fluggesellschaft Swiss (www.swiss.com ), 23. 4. 2012.
Blick am Abend, Zürich, 13. 3. 2012.
Buch «Erfolgreich Lernen» von Hofmann/Loehle, 23. 2. 2012.
Kirchgemeindehaus CH-8802 Kilchberg ZH, 15. 2. 2012.
mein.salzburg.com/blog/all, 1. 2012.
Spiegel online, Bastian Sick (Spiegel online, Bastian Sick ), 2012.
Kommentar von Bastian Sick: «Beruhigend: Im Notfall bekommt man hier Klingeln. Gut zu wissen, wenn zum Beispiel mal die Haustürglocke defekt ist …» Schlussfolgerung von uns: Wenn schon mal – was ganz selten vorkommt – die grossschreibung die bedeutung verdeutlicht (unterscheidungsschreibung ), funktioniert es nicht. Weder der schreiber noch der leser kommen auf die idee, es könnte eine andere bedeutung vorliegen.
Digital Fotografieren (Christian Haasz) (franzis.de ), 19. 12. 2011.
Blick am Abend (Zürich), 18. 10. 2011, s. 31.
www.nzz.ch (Neue Zürcher Zeitung), 10. 2011.
Vor und hinter den kulissen.
www.tlz.de (Zeitungsgruppe Thüringen, D-99092 Erfurt), 13. 10. 2011.
Newsletter Google adwords (adwords-noreply @ google.com), 31. 5. 2011.
Nur bedingt ein guter rat …
Newsletter Xing (www.xing.com , news @ xing.com), 19. 5. 2011.
Café Conditorei Schober Péclard, CH-8001 Zürich, 16. 5. 2011.
Burri Automobile AG, CH-8004 Zürich, 28. 4. 2011.
Hotel Adler, Rosengasse 10, CH-8001 Zürich, 11. 2. 2011.
Einkaufszentrum Glatt, CH-8304 Wallisellen, 10. 2. 2011.
Manor, Letzipark Zürich, 30. 12. 2010.
Stand von mr-green.ch an der ausstellung Suisse-Emex, Zürich (mr-green.ch, suisse-emex.ch), 24. 8. 2010.
Coopzeitung (www.coopzeitung.ch ), 3. 8. 2009, s. 7.
Klarheit dank grossschreibung: Hier steht eindeutig weniger Reden , englisch less speeches . Gemeint ist aber wohl weniger reden , talk less . Man versteht es trotz der grossschreibung.
Newsletter ARP, CH-Rotkreuz (newsletter @ arp.com), 11. 5. 2010.
Blick am Abend (Zürich), 3. 5. 2010, s. 7.
Blick am Abend (Zürich), 16. 4. 2010, s. 9.
Newsletter Die Welt (welt-online @ newsletter.welt.de), 26. 2. 2010.
Blick am Abend (Zürich), 19. 2. 2010, s. 32.
Newsletter Südkurier (newsletter @ suedkurier.de), 28. 1. 2010.
Blick am Abend (Zürich), 8. 1. 2010, s. 15.
Südostschweiz, beilage Chili, 3. 1. 2010, s. 8.
Manor, Letzipark Zürich, 30. 12. 2009.
Newsletter Suisse-Emex (email @ news.suisse-emex.ch), 17. 12. 2009.
Blick am Abend (Zürich), 15. 12. 2009, s. 20.
Blick am Abend (Zürich), 9. 12. 2009, s. 25.
Blick am Abend (Zürich), 7. 12. 2009, s. 15.
Blick am Abend (Zürich), 7. 12. 2009, s. 5.
Blick am Abend (Zürich), 3. 12. 2009, s. 10.
Newsletter Avery-Zweckform, 3. 12. 2009.
Schweizer fernsehen SF1, teletext, 1. 12. 2009.
Blick am Abend (Zürich), 1. 12. 2009, s. 5.
Google-anzeige für Gymglish.de und Worldspeaking.com, 12. 2009.
Newsletter McAfee (subscriptions @ mcafee.com), 27. 10. 2009.
Newsletter Die Welt (newsletter @ welt.de), 11. 10. 2009.
Südostschweiz Glarus, 3. 9. 2009, s. 6.
Südostschweiz, beilage Chili, 14. 6. 2009, s. 4.
Südostschweiz, beilage Chili, 14. 6. 2009, s. 2.
Eisstadion, Diners Club Arena, CH-8640 Rapperswil, 1. 6. 2009.
Schweizer fernsehen SF1, teletext, 14. 4. 2009.
Newsletter Die Welt (newsletter @ welt.de), 27. 3. 2009.
Newsletter Amazon (promotion5 @ amazon.de), 20. 2. 2009.
Newsletter UBS (www.ubs.com), 21. 10. 2008.
Newsletter Manor (manornews @ manorweb.ch), 21. 8. 2008.
Tina-bar, Niederdorfstrasse 10, Zürich, 3. 6. 2008.
Schweizer fernsehen SF1, teletext, 7. 4. 2008.
Computerworld (Zürich), 14. 3. 2008, s. 17.
Angela Merkel , Rheinischen Post (Düsseldorf), 17. 12. 2003 (fassung auf www.angela-merkel.de, 2008).
Migros-Magazin, 6. 8. 2007, s. 78.
Orell Füssli Buchhandlungs AG, Zürich (newsletter@books.ch), 13. 2. 2007.
Newsletter Manor (manornews @ manorweb.ch), 18. 1. 2007.
Excel-hilfe, Microsoft, 2007.
RTL-Schweiz-teletext, 17. 9. 2006.
Infoweek, 8. 5. 2006, s. 59.
Die Welt (welt.de), seite 27, 24. 3. 2006.
Max Müller hat schon in einer früheren Stellungnahme zu B edenken gegeben, die Regeln der Rechtschreibreform seien im normalen Volksschuluntericht kaum zu vermitteln.
Basler Zeitung, 21. 3. 2006, s. 7.
Die regeln der alten rechtschreibung auch nicht, wie man hier sieht.
www.sko.ch (Schweizerische Kaderorganisation), 1. 2006.
www.archiv.focus.msn.de (Focus-archiv), 2006.
www.ubs.com, budgetrechner, 2006.
Spiegel Online, 7. 12. 2005, Zwiebelfisch (spiegel.de ), 7. 12. 2005.
Die Welt (welt.de), ausgabe Hamburg, seite 5, 25. 11. 2005.
Prospekt von Interdiscount, CH-3303 Jegenstorf, 13. 6. 2005.
Infoweek, 24. 1. 2005, s. 46.
Infoweek, 19. 4. 2004, nr. 8, s. 61.
20 Minuten, 15. 4. 2004, s. 22.
Südostschweiz Glarus, 23. 2. 2004, s. 1.
Der Schweizerische Beobachter, 8. 8. 2003, nr. 16, s. 23.
Computerworld (Zürich), 27. 9. 2002, nr. 39, s. 4.
Die Südostschweiz, ausgabe Glarus, 31. 7. 2002, s. 2.
Aktionsinternetseite der Swisscom Mobile, www.freegprs.ch, 4. 2002.
Typische kleinanzeige im intranet einer schweizer grossfirma, 21. 1. 2002.
Richtig Schreiben lernen, das Rechtschreiblernkonzept von Norbert Sommer-Stumpenhorst, www.richtig-schreiben-lernen.de , (12. 2001).
Auskunft des betreibers: «Hier ist gemeint: Das richtige Schreiben lernen .» (Ein ausweg wäre gewesen: Das Schreiben richtig lernen .) Auf jeden fall gehört zu einem adverb ein verb und nicht ein substantiv.
Die Südostschweiz, 19. 11. 2001, s. 3.
Die Südostschweiz, 19. 11. 2001, s. 17.
Metropol (Zürich), 16. 10. 2001, s. 30
Computerworld (Zürich), 14. 9. 2001, nr. , s. 19
Neue Zürcher Zeitung, 8. 9. 2001, nr. 208, s. 79
Prospekt der druckerei Boder, CH-8154 Oberglatt, 9. 2001.
Neue Zürcher Zeitung, 22. 8. 2001, nr. 193, s. 71
wiwo.de , WirtschaftsWoche heute, 10. 8. 2001.
Computerworld (Zürich), 3. 8. 2001, nr. 31, s. 14
Viel S paren hätte man bei der unnötigen Rechtschreibreform können, rief eine Mutter.
Passauer Neue Presse, 14. 7. 2001
Ja, viele grossbuchstaben Sparen hätte man bei der nötigen rechtschreibreform können.
Nicht jeder Abiturient kann K opfrechnen.
Berliner Zeitung, 7. 7. 2001
Die Südostschweiz, 30. 3. 2001
Schneller und bequemer S chreiben
Mainpost, 7. 2. 2001
www.faz.de (Frankfurter Allgemeine Zeitung), 2001.
Schweizer portal von Microsoft, www.msn.ch , 12. 2000.
… abgesehen von bindestrich- und grammatikproblemen.
Zürich-Express, 9. 11. 2000
Stern, 12. 10. 2000, nr. 42, s. 282
Welt am Sonntag, 24. 9. 2000, nr. 39, s. 15
Neue Zürcher Zeitung, 15. 9. 2000, nr. 215, s. 64
Neue Zürcher Zeitung, 31. 8. 2000, nr. 202, s. 45
Die Welt, 13. 7. 2000, nr. 161, s. 29
Die Südostschweiz, 5. 7. 2000, s. 23
Die Südostschweiz (Chur/Glarus), 10. 6. 2000, s. 5
Die anzahl der grossbuchstaben stimmt.
Rochat-News 16 (ca. 6. 2000), übersetzungsbüro Jean Paul Rochat, CH-8700 Küsnacht
Zusammen F rühstücken.
Zofinger Tagblatt, 16. 5. 2000, nr. 114, s. 35
Man hat sich wohl schon mit der alten rechtschreibung zu wenig befasst.
Doch damit, dass er nicht S chreiben und L esen konnte, versuchte er sich weiter anzufreunden. "Manche Leute sind im Rollstuhl, manche Leute sind blind. Ich dachte, bei mir ist das, dass ich eben nicht l esen und s chreiben kann", erzählt er heute.
die tageszeitung, 11. 5. 2000, nr. 6139, s. 19
20 Minuten (Zürich), 9. 5. 2000, nr. 89, s. 9
Die Südostschweiz, 22. 4. 2000, nr. 95, s. 2
Welt am Sonntag, 19. 3. 2000, nr. 12, s. 5
Die Südostschweiz, 29. 2. 2000, nr. 50, s. 35
de.search.yahoo.com 14. 2. 2000
Es tut uns Leid müsste einen grossbuchstaben mehr haben, was uns auch nicht gefällt, aber bei Hier klicken geht man zu weit.
Die Südostschweiz, 8. 2. 2000, s. 11
Die Südostschweiz (Chur/Glarus), 5. 2. 2000, nr. 30, s. 5
Wir haben es schon immer gesagt: Das verb ist die wichtigere wortart.
Facts, 3. 2. 2000, nr. 5. s. 136
Online PC Zeitung (Zürich), 2. 2000, nr. 2, 15. jg., s. 14
Immer wieder die scheinbar, aber wegen des (unflektierten) adverbs eben doch nicht substantivierten verben.
Verweis des schweizer telefon- und internetanbieters Sunrise (2. 2000).
Allzu sehr vermehrte grossschreibung; wenn die verben substantiviert wären, wären günstig[es] und einfach[es] adjektive und damit flektiert.
www.xipolis.net , xipolis.net gmbh & co. kg, D-80799 München, gegründet von den verlagsgruppen Holtzbrinck und Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus (mit dem Dudenverlag), 25. 1. 2000.
Inserat in 20 Minuten (Zürich), 18. 1. 2000, nr. 12, s. 8
Wenigstens verben sollte man noch klein schreiben: Hier klicken .
Zu E ssen gibt's wirklich nur auf Vorbestellung was. […] Ob das kleine, indisch ausss ehende Mädchen zur Gemeinschaft gehört?
Traudl Brenner: Spinnweben, Süßigkeiten. Als Flaneur unterwegs: Im Ort Abentheuer bei Birkenfeld verregnet die Phantasie. Saarbrücker Zeitung, 29. 9. 1999
Mehr grossschreibung und mehr s - hier im überfluss.
Beate Uhse (79), Gründerin des größten deutschen Erotik-Konzerns, hat gut L achen.
Bild, 29. 7. 1999
Was hat sie? Das ist eben die krux der vermehrten grossschreibung.
Süddeutsche Zeitung, 29./30. 5. 1999, nr. 121, s. V3/25
Wenn tanken eine substantivierung wäre, wäre billig[es] ein adjektiv und damit flektiert.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 2. 1999, nr. 34, s. 4
Berliner Zeitung, 4. 6. 1998, s. 3.