Schüler und Lehrer müssen sich jetzt definitiv an die neue Rechtschreibung gewöhnen. Der Bund dagegen wartet mit seiner Hausorthografie noch Empfehlungen des Rats für Rechtschreibung ab. […] Bei der EDK betont man, dass die letzte Phase der Rechtschreibreform für die obligatorische Stufe kaum mehr relevant sei. Deshalb habe man auch die Reform schon vor einem Jahr für verbindlich erklären können. An die Schüler weitervermittelt wird nur die Änderung bei der Zeichensetzung: Infinitivgruppen werden in Zukunft wieder mit einem Komma abgetrennt.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Aus presse und internet
31. 7. 2006
Ob sie einem nun mehr oder weniger oder ganz und gar nicht gefällt: Ab morgen gilt die neue amtliche Rechtschreibung. […] Die baz hat sich bei der Anwendung der neuen Rechtschreibung für den pragmatischen Weg entschieden. Die Redaktion wendet künftig die neue amtliche Rechtschreibung an und berücksichtigt dabei die Empfehlungen des neuen Dudens, Auflage 24 - allerdings nur so weit, als diese schlüssig sind. […] Die baz wird, wo immer möglich, zu den bewährten, sprachlich und inhaltlich sinnvollen Zusammenschreibungen zurückkehren - also zum Beispiel dem Duden bei Empfehlungen wie «Feuer speiend» nicht folgen und «feuerspeiend» schreiben, weil der bestimmte Artikel eingespart wurde («das Feuer speiend»)
Die Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen entwickelte nun eine gemeinsame Wörterliste für Varianten und strittige Fälle. Sie folgte der Reform namentlich bei der Kleinschreibung von feststehenden Begriffen (gelbe Karte) nicht und wählte bei Varianten meistens die herkömmliche […].
Genau so ist die reform der reform gelaufen: Man «folgt der Reform nicht» und fordert, dass man so schreiben soll wie vor 1996. Deshalb heisst es im neuen duden: «die gelbe Karte od. Gelbe Karte (bes. Fußball)». Und im duden von 1991? «die gelbe Karte (bes. Fußball)». Kompliziertere rechtschreibung dank ahnungslosen «fachleuten».
Zehn Jahre lang Wirrwarr, zwei Jahre lang Arbeit des Rates für deutsche Rechtschreibung, jetzt der neue Duden. Das Resultat ist genauso chaotisch wie gehabt. […] Die gesamte Reform von 1996 bis 2004 fällt sang- und klanglos unter den Tisch. Was seit zehn Jahren als neue Rechtschreibung an den Schulen gelernt wird, ist also noch nicht mal verzeichnet. […] Nicht Ironie frei sind auch die Trennungsregeln, die seit 1994 und auch jetzt noch, derart Poetisches wie Anal-phabet und Urin-stinkt zulassen. […] Unverständlich bleibt dabei nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch, wieso dieser Murks aus Wissenschaft, Politik und Profilierungsneurose einmal mehr in halbbackener Form Schülern und Lehrern hingeklatscht wird.
Wer die kommas richtig setzt, werfe den ersten stein.
heute sprach mit Johannes Kipfer, Vorsteher der Abteilung Volksschule des Erziehungsdepartementes in Bern. […] 1902 (!) wurde bestimmt, dass sich auch die Schweiz der Duden-Orthographie anschliesst. Seither gilt der Duden als massgebendes Referenzwerk für Schulen und für die offizielle, amtliche deutsche Landessprache. Dieser Entscheid wurde nie revidiert.
Die Behörden, die nach einem überraschenden Eingeständnis der ehemaligen Vorsitzenden der deutschen Kultusministerkonferenz, Johanna Wanka, «längst wissen, dass die Rechtschreibreform falsch war», sie sei aber «aus Gründen der Staatsräson nicht zurückgenommen worden» («Spiegel» vom Januar 2006), wollen vor allem eines: endlich Ruhe.
Für ruhebedürftige politiker gibt es eine einfache lösung: rücktritt.
Uneinheitliche und widersprüchliche Rechtschreibung auf der einen Seite, Anglizismenflut auf der anderen Seite zusammen mit kommerziellen Interessen lassen selbst liberale Bürger darüber nachdenken, ob wir noch ohne Gesetze auskommen, ob wir nicht dringend eine unabhängige Institution wie die Académie française in Frankreich brauchen, um Schaden von unserem Lande abzuwenden.
30. 7. 2006
Zum 1. August beginnt ein neues Kapitel der Rechtschreibreform. Brav habe ich mir den neuen Duden und den Wahrig angeschafft. Schließlich saßen Mitglieder beider Mannschaften in der Kommission, die die Reform der Reform der Reform besorgte. Beide Werke sind voller Seltsamkeiten und das nicht einmal bei den englischen Worten, die in unserer Branche nicht selten sind. […] Wie hieß es noch 1929 in den Typografischen Mitteilungen der deutschen Buchdrucker: "Die Rechtschreibung ist eine förmliche geistige Folter der Jugend, eine Folter wie die übermäßige Arbeitszeit, für deren Herabsetzung die besten Menschen jahrzehntelang gekämpft und gelitten haben. Die deutsche Rechtsschreibung, das ist noch der unverfälschte Geist des Militarismus, das ist noch Dressur zum gottbegnadeten Untertanenverstand und Kadavergehorsam, das ist noch die alte deutsche, autoritäre Erziehung in Reinkultur."
Der Versuch, dem Volk die Macht über die Sprache zu nehmen und auf eine Kommission zu übertragen, darf als gescheitert angesehen werden. […] Was folgte, ist bekannt. Kommissionen machten sich ans Werk. Niemand nahm ihre Arbeit wahr oder ernst. Ein Aufschrei folgte erst, als alles längst beschlossen war. […] Mehrere Verlage, wie auch Axel Springer, in dem die "Welt am Sonntag" erscheint, entschieden sich, zur alten Rechtschreibung zurückzukehren […].
Da definiert jemand, wer zum volk gehört und wer nicht. Hatten wir das nicht schon einmal?
29. 7. 2006
Wer hätte je geglaubt, einem Goldesel könnte es gefallen, als Rechtschreib-Wörterbuch zu inkarnieren? Und doch ist es so. Die nur auf den ersten Blick dürren Etats, welche der schreibende Teil der deutschsprachigen Menschheit zur Verbesserung seiner orthographischen Kompetenzen aufzubringen bereit ist, bieten dem Grautier eine saftige Weide. […] Der Nachwuchs aus dem Geschlecht der Dudens zeichnet sich dadurch aus, dass er die Anweisungen seines Hirten, des Rats für deutsche Rechtschreibung, beharrlich unterläuft. Wo dieser Rat besondere Sorgfalt darauf verwandt hat, die durch die Reform zerstörte Zusammenschreibung von Verben wiederherzustellen, schreit der dudianische Esel unverändert: auseinander! Esel sind bekanntlich störrisch. Vielleicht sollte man sie in die allgemeine Schulpflicht einbeziehen, so dass ihnen der Unterschied zwischen «sitzenbleiben» und «sitzen bleiben» effektiv und damit auch für analoge Fälle ungleicher Bedeutung ein für alle Mal aufgeht.
Wir sind auch störrische esel; uns ist das mit dem «sitzen bleiben» auch noch nicht aufgegangen.
Die letzte Reformfassung, an der sich auch die Berliner Zeitung orientiert, macht es allen nicht einfach - vor allem Lehrern und Schülern nicht. Was gilt jetzt als richtig, was als falsch? Welche Zensur kriegt man wofür? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Denn im Ergebnis der reformierten Reform hat man nun viele verschiedene Wahlmöglichkeiten. Die etwa 3000 Varianten, die Silbentrennung nicht eingerechnet, die im neuen Duden zu finden sind, entstanden vor allem durch die vielen nachträglichen Korrekturen des Reformwerks seit 1996.
I. Neue Schreibung von Wörtern: Die Reform soll das Schreiben einfacher machen. […] II. Gross- und Kleinschreibung: Es wurde versucht, klare Kriterien zu gewinnen […]. III. Getrenntschreibung: Tendenz: Zusammenschreiben. […] IV. Worttrennungen: Die Abtrennung einzelner Vokale am Zeilenende soll vermieden werden […]. Ebenso soll es keine sinnwidrigen Trennungen mehr geben […]. V. Zeichensetzung: Bei mit "und" verbundenen Sätzen soll wieder das Komma auf selbstständige Sätze beschränkt werden […]. Bei Infinitivsätzen […] bleibt das Komma freigestellt.
Dem Rationalismus erscheint der Rausch der Masse als besondere Gefahr. […] Doch unser Dasein, sogar unsere so hochgeschätzte Individualität beruht auf Gefühlen, die wir miteinander teilen. […] Geteilte Gefühle wachsen unwillkürlich. Und sie wachsen in den Rahmen, in denen Probleme gelöst werden. So hat sich der Nationalismus der Deutschen, obwohl öffentlich verpönt und für nicht existent erklärt, längst auf unzähligen Baustellen vorgebildet, die sich selbst gar nicht als nationale verstehen, aber dennoch Problemlösungen im nationalen Rahmen ausprobieren: in den Sozialversicherungen, im Umweltschutz, in der Mitbestimmung, in der Asyl- und Integrationspolitik, in der Sprache und Rechtschreibreform, in der Bildungspolitik, im strittigen Verhältnis zu Amerika und natürlich in allen Fragen der Wiedervereinigung - um nur einiges zu nennen.
Die Ministerpräsidenten der Länder haben im März die bereits von den Kultusministern akzeptierten neuen Schreibweisen gebilligt. Doch der Weg zur "Reform der Reform" war steinig: Wichtige Etappen im jahrelangen Streit um die deutsche Rechtschreibung […].
28. 7. 2006
Jan Henrik Holst untersucht, wie sich Menschen in aller Welt verständigen. In seinem neuesten Buch befaßt sich der 36jährige Uni-Dozent aus Ahrensburg als erster Forscher mit "Eskimo-Aleutisch". […] Heute ist Holst, der entschiedener Gegner der deutschen Rechtschreibreform ist, ein Weltreisender: Seine Doktorarbeit behandelt die Grammatik des Lettischen.
26. 7. 2006
Ich danke der Redaktion sehr für ihre unverkrampfte, undogmatische Art, mit dem Thema Rechtschreibung umzugehen.
Für mich als Leser und Anhänger der alten Rechtschreibung ist es erfreulich, dass die Süddeutsche Zeitung zu bewährten Regelungen zurückkehrt oder bei ihnen bleibt. Hans Werner Kilz meint damit vor allem die Getrennt- und Zusammenschreibung.
Da haben manche Autoren klar gestellt, wie ein Sachverhalt beschaffen sei. Hier wird das semantische Faktum, dass klarstellen aus klar und stellen zusammengesetzt ist, für das sachliche Faktum, die Klarstellung, genommen und tritt an dessen Stelle. Eine naheliegende (die SZ würde sicher schreiben: nahe liegende) Sünde für einen Zeitungsmacher […]. Die Pointe liegt darin, dass auch nach neuer Rechtschreibung klar stellen gar nicht existiert noch in irgendeinem Stadium der Reform existiert hätte.
24. 7. 2006
Umfangreicher als je zuvor, ist er zur Wiederherstellung des Rechtschreibfriedens nur bedingt geeignet. […] Der Grund, dass diese Auflage so schnell der 23. Auflage (August 2004) folgen konnte, waren wohl weniger die 3.000 neuen Begriffe, die aufgenommen worden sind (darunter Publikumsjoker, USB-Stick und Telenovela), sondern die Unzahl der erlaubten Varianten, die der Rat für deutsche Rechtschreibung noch vergrößert hat. […] Wer bisher glaubte, dass Fremdwörter aus lebenden Sprachen nicht eingedeutscht werden sollten, findet richtigerweise Polonaise oder Malaise im neuen Duden, aber Dränage mit ä.
Wer glaubte bisher so etwas?
Zusammensetzungen wie sitzen bleiben könnten zusammen oder auseinander geschrieben werden, je nach ihrem Sinn. Zehetmair bewertet deshalb die Empfehlung für jeweils nur eine Form im neuen Duden als wenig sinnvoll.
22. 7. 2006
Nicht nur wir Laien, sondern auch Deutschprofis sind am Ende des Lateins. So rät etwa «Wahrig. Die deutsche Rechtschreibung», «das Adjektiv erste in der Fügung Erste Hilfe grosszuschreiben». Heuers «Richtiges Deutsch» wiederum schlägt genau das Gegenteil vor - nämlich: «möglichst konsequent die Kleinschreibung anzuwenden […]. Wir sind erstaunt, denn auch verantwortliche Heuer- und Wahrig-Redaktoren gehören dem Rat für deutsche Rechtschreibung an, dessen Aufgabe es wäre, für Klarheit zu sorgen und uns das Schreiben zu erleichtern.
Wir sind nicht erstaunt, denn das mit den festen fügungen war noch nie eine gute idee.
21. 7. 2006
Die grossen Blöcke der Reform bleiben unangetastet; sie sind bereits ins Sprachbewusstsein von Millionen eingedrungen - Jüngere wissen gar nicht mehr, dass es einmal anders war - und haben keinerlei Protestpotenzial mehr. […] Fehler wird es künftig weniger geben, so viel darf prognostiziert werden. Nicht nur sind die neuen Regeln insgesamt logischer und leichter zu lernen als die alten, mit der Reform weht auch ein Wind der Toleranz durch die deutsche Orthografie. In sehr vielen umstrittenen Gebieten - und nicht nur in diesen - gibt es nämlich Varianten, das heisst mehrere Möglichkeiten, richtig zu schreiben.
Der neue Duden präsentiert bei Einträgen, für die es mehrere mögliche Schreibweisen gibt, zwar alle Varianten, unterlegt aber die von der Duden-Redaktion favorisierte Variante mit gelber Farbe: etwa blind geboren (gelb), blindgeboren; oder Schwindel erregend, schwindelerregend (gelb). Die Redaktion der SZ ist der Meinung, dass dies ein Weg ist, um so nahe wie möglich an die allgemein ersehnte Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung heranzukommen. Sie wird sich deshalb die Duden-Empfehlungen zu Eigen machen, allerdings so weit, als diese in sich konsequent sind. Das betrifft insbesondere die Getrennt- und Zusammenschreibung, seit Beginn der Rechtschreibreform deren leidigstes Kapitel. Die SZ gedenkt, wo immer möglich, zu bewährten, weil sprachlich sinnvollen Zusammenschreibungen zurückzukehren, wird also dem Duden bei Vorschlägen wie Feuer speiend nicht folgen, sondern feuerspeiend bevorzugen.
17. 7. 2006
Korrekturprogramme sind eine hilfreiche Sache, doch leider weit davon entfernt, fehlerfreie Texte zu garantieren. […] Wer kann da noch zwischen alter, neuer und ganz neuer Rechtschreibung unterscheiden? Das Korrekturprogramm Duden Korrektor Plus, Version 3.51, kennt diese feinen Unterschiede. Es sind aber nicht die Rechtschreibreformen, die den softwarebasierten Korrekturhilfen unlösbare Probleme bereiten, sondern manche für uns Menschen scheinbar einfache Grammatikregeln.
14. 7. 2006
Am 22. Juli 1499 ging ein Jubel durch Basels Lande, dass nun endlich Schluss sei mit den Schwaben. Die Eidgenossen hatten in der Schlacht bei Dornach gesiegt; den Schwaben verging das arrogante Lachen, mit dem sie noch kurz zuvor am Bruderholz um sich geworfen hatten. Das Kampfgetümmel hatte monatelang hin- und hergewogt, aber dieses Gewoge war ein Kuraufenthalt im Vergleich zur Rechtschreibreform 500 Jahre später.
1. 7. 2006
Im August 2004 stellte ich in diesem Organ fest, dass niemand mehr in der Stimmung zu sein schien, die Urfrage zu stellen, die ich damals in Form einer Bitte ausdrückte: «Man begründe mir logisch schlüssig die Notwendigkeit der Reglementierung der Rechtschreibung durch den Staat.» Ich […] harre der Weisheit weiterhin.
Hier ist eine weisheit.
Am Donnerstagabend machte der Erfolgsautor kurz Halt im Kaufleuten und tat seinen Job, Lesen und Signieren. […] In seinem neuen Roman «Der Teufel von Mailand» stossen vor allem die in SMS-Form gehaltenen Dialoge zwischen der Hauptfigur Sonia und einer Freundin auf Begeisterung bei den Kritikern. […] Als Suter dazu erklärte, dass ihn seine Frau zuerst darauf hinweisen musste, dass man beim Simsen weder Gross- und Kleinschreibung noch Interpunktion benutzt, erntete er Lacher im Publikum.
29. 6. 2006
Alle Zeitungen, Zeitschriften und Online-Medien würden künftig den Schreibempfehlungen des neuen Dudens folgen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Berlin mit.
24. 6. 2006
Denn im Gegensatz zu den verharmlosenden Erklärungen des EDK-Vorsitzenden ist mit der neuen Rechtschreibung noch längst nicht alles auf gutem Wege: Die Reform der Reform hat seit 1996 keine Vereinfachung, sondern eine offizielle «Vervierfachung» (Reformgegner Stirnemann) oder doch eine laufende Zunahme der Varianten gebracht […]. Nicht zuletzt gilt es, der deutschsprachigen Bildungsbürokratie wieder einmal in Erinnerung zu rufen, dass Rechtschreibung nicht zuerst für die Schreibenden, sondern für die Lesenden da ist (sonst könnte ja jeder schreiben, wie er mag). Und da das Kulturgut Sprache nicht allein den Bürokraten und Schulmeistern gehört, werden bei deren Schreibung Medien und Autoren auch künftig ein Wort mitreden.
Jede Ausgabe von "Sabine Christiansen" hatte dasselbe Thema: Ist Deutschland noch zu retten? […] Man kann nicht ausschließen, daß die nächste Ausgabe von "Sabine Christiansen" die Frage behandeln wird: "Was wird aus Deutschland ohne ,Sabine Christiansen'?" […] Aber der Bann ist gebrochen. Es wird Schluß sein. Wir hätten gedacht, vor diesem Tag müßten wir erst die Verabschiedung der Föderalismusreform, die Einigung über die Gesundheitsreform und die Rücknahme der Rechtschreibreform erleben.
23. 6. 2006
Auch die Schweizerische Depeschenagentur SDA übernimmt die nun noch einmal überarbeiteten Rechtschreibregeln. Auch in der baz wird ab dem 1. August nach diesen Regeln geschrieben werden.
Die Erziehungsdirektoren haben an ihrer Plenarversammlung den Vorschlägen des Rates für Rechtschreibung zugestimmt.
Aus den Änderungsvorschlägen «ergeben sich für die Vermittlung der Rechtschreibung an der Volksschule nur marginale Veränderungen», schreibt die EDK nach dem gestrigen Entscheid. In Deutschland, Österreich und der Schweiz tritt die modifizierte Rechtschreibung am 1. August offiziell in Kraft. Es herrschen aber unterschiedliche Übergangsfristen: In Deutschlands Schulen werden noch ein Jahr lang alte Reformschreibweisen toleriert. In Österreich läuft die Übergangsfrist zwei Jahre, in der Schweiz drei Jahre bis Juli 2009.
Die Schweiz übernimmt die Korrekturen der Rechtschreibreform, wie sie der Rat für deutsche Rechtschreibung vorschlägt.
Genauso deutlich hält die EDK fest, daß die neue Rechtschreibung in der Schweiz seit 1998 sehr wohl und sehr gut eingeführt worden sei. Bei den neuen Vorschlägen handele es sich nicht um die "neue Rechtschreibung insgesamt", sondern "nur um einzelne Regeln". Die EDK geht also offenbar davon aus, daß es sich nur um eine kleine Reform der Reform handele - mit "marginalen Auswirkungen" auf die Schule.
Als letztes der drei deutschsprachigen Länder schließt sich die Schweiz der Rechtschreibreform an. […] Das Interesse an der Reform hält sich dort aber hart in Grenzen. Deutsch ist schließlich nur eine von vier anerkannten und gelehrten Sprachen. Wichtiger jedoch ist eine Verschiebung, die sich seit einigen Jahren abzeichnet: Das Schwyzerdeutsch koppelt sich zunehmend vom Hochdeutschen ab.
Die Schweizer EDK übte noch einmal Kritik am Alleingang Deutschlands. Die Kultusministerkonferenz in Deutschland habe den Vorschlägen des Rates zugestimmt "ohne vorgängige Rücksprache mit den deutschsprachigen Partnern in Österreich, in der Schweiz und in Liechtenstein".
22. 6. 2006
In Deutschlands Schulen werden dann noch ein Jahr lang alte Reformschreibweisen toleriert, ohne daß diese als Fehler gewertet werden. In Österreich läuft die Übergangsfrist zwei Jahre, in der Schweiz sogar drei Jahre bis zum 31. Juli 2009.
Was bei uns im Lande im Verlauf der letzten zehn Jahre auf der politischen Bühne gelaufen ist, kann mit Fug und Recht als das größte und widerwärtigste Schmierentheater seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet werden. Kein Volk auf der Welt ließe sich seine Sprache mit derart diktatorischen und gleichsam debilen Durchboxmaßnahmen zerstören.
Die Sprache ist ein Naturprodukt, und es ist eine typisch deutsche Idee, sie in ein Regelwerk zwängen zu wollen.
18. 6. 2006
"Was willst du nicht mehr mitmachen?" fragte Schmalenbach den Freund in seiner verständnisvollsten Tonlage. "Zum Beispiel, daß wir gezwungen werden, Fußball mit zwei ,s' zu schreiben!" Das brachte das Faß zum Überlaufen. Die Fans tobten. Sie steigerten sich in eine gerechte Wut hinein. Das war die Chance für Schmalenbach, der den gemäßigten Kultur-Patriotismus einem plumpen Nationalismus vorzog: "Ich geb's ja zu: Ich bin kein Freund von großer Flaggenschwenkerei - aber gegen die Exzesse der Rechtschreibreform habe ich immer gekämpft. Für die deutsche Schriftsprache." Das nahm Pfeifenberger, der wohl Gegenwehr erwartet hatte, den Wind aus den Segeln. […] Schmalenbach aber nutzte die Gelegenheit und setzte sich geschickt an die Spitze dieser neuen, kraftvollen Bewegung: "Auf mich könnt ihr zählen, Leute. Wenn ihr auf die Straße gehen wollt, bin ich dabei. Wenn ihr kämpferische Proteste an die Akademie für Sprache und Dichtung richten wollt - bitte schön, hier steht einer, der darauf brennt, sie zu formulieren. Fußball muß Fußball bleiben. Niemals mit zwei ,s'."
Was hat die Gewerkschaft gegen den Wunsch, Deutschland möge im Glück von Einigkeit und Recht und Freiheit erblühen? Geht ihr dieser Freiheitsdrang zu weit? Die GEW plädiert für die Einheitsschule. Sie ist für eine staatlich verordnete Rechtschreibung, verlangt höhere Steuern, lehnt Studiengebühren aber ab. In der Summe ist sie für mehr Staat und weniger Freiheit.
13. 6. 2006
Die Diskussion um die Rechtschreibreform sorgte 2005 für eine Kaufzurückhaltung beim Rechtschreib-Duden, sagte Brockhaus-Vorstandssprecher Alexander Bob bei der Bilanzvorlage. […] Für 2006 erwartet Bob, nach der Einigung über Rechtschreibregeln, eine "Auflösung des Anschaffungsstaus" mit einer anziehenden Nachfrage nach Rechtschreib-Duden. Im neuen Duden, der am 22. Juli auf den Markt kommt, sind bei mehreren möglichen Schreibvarianten Empfehlungen der Duden- Redaktion hervorgehoben.
Welche Reform bewundern Sie am meisten? Die Rechtschreibreform (haha).
12. 6. 2006
Thomas Klings Gedichte sind eine Herausforderung. Allein graphisch vereiteln sie durch ihre Loslösung von der herkömmlichen Orthographie eine rasche Lektüre, und auch inhaltlich legen sie der Rezeption manche Barriere in den Weg.
Zur Berichterstattung zum Steueränderungsgesetz 2007 […]. Die Lachnummer "Rechtschreibreform" hat mich bisher einige hundert Euro gekostet.
3. 6. 2006
Die Befolgung des Grundsatzes, bei Varianten die herkömmliche Schreibung zu benutzen, sei die beste Voraussetzung, um eine grössere Einheitlichkeit zu erreichen.
… soweit es die alten leute betrifft.
2. 6. 2006
War schon die mißglückte Rechtschreibreform ein sehr gutes Geschäft für die Wörterbuchverlage, so werden sich auch die Herausgeber der Gesetzessammlungen und Kommentare auf steigende Umsätze freuen dürfen.