Über die Reform von Dudens Regelwerk wurde mit grösster Heftigkeit gestritten. Die seit 13 Jahren geltenden neuen Regeln sind wegen des Streits der verschiedenen Lager ein Kompromisswerk, das manche Widersprüche in sich trägt und wohl niemanden zu 100 Prozent zufrieden gestellt hat. Und es waren auch schon Überarbeitungen nötig. 2006 traten nach Empfehlung des Rechtschreibrats überarbeitete Regeln in Kraft, das Gremium beobachtet auch die weitere Entwicklung der Schriftsprache. Die kontinuierliche Arbeit an der Rechtschreibung ist ebenfalls ein Erbe Dudens: Als er 1911 mit 82 Jahren starb, lag auf seinem Schreibtisch das nahezu abgeschlossene Manuskript der neunten Duden-Auflage.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Aus presse und internet
31. 7. 2011
Die Rechtschreibreform wird auch 15 Jahre nach ihrer Einführung noch von einer deutlichen Mehrheit der Bundesbürger abgelehnt. Dies ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Nachrichtenmagazins "Focus".
Die zurückliegende Rechtschreibreform hätte Konrad Duden engagiert mitgetragen, glaubt Nerius. 'Ursprünglich wollte Duden seinerzeit die radikale Kleinschreibung einführen, so weit sind heute die meisten noch nicht.' Der Orthografiepionier sei Realist gewesen, erläutert Nerius. 'Eine Reform gegen die Gesellschaft ist nicht möglich.'

Demnach wird die Reform von 1996 nur von einem Drittel der Bevölkerung begrüßt, 62 Prozent halten sie noch immer für falsch. Das Interesse an korrekter Rechtschreibung sei ungebrochen hoch: Nur 15 Prozent halten sie für überflüssig, dagegen ist sie für 85 Prozent der Befragten wichtig. Mehr als die Hälfte der Deutschen – 52 Prozent – gaben an, dass Rechtschreibung in ihrem Alltag eine große Rolle spiele.
Seinen Ur-Großvater hat er nie persönlich kennengelernt – Konrad Duden starb am 1. August 1911 in Sonnenberg bei Wiesbaden –, dennoch ließ es sich Gustav Duden aus Heidelberg nicht nehmen, zur Eröffnung der Ausstellung über das Leben und Werk Konrad Dudens nach Bad Hersfeld zu kommen. Er war gestern einer der prominenten Besucher im Kapitelsaal. Wissenschaftler, die sich mit der Rechtschreibung beschäftigen, eine Vertreterin des Duden-Verlages, ein Vertreter aus Wesel, der Geburtsstadt Konrad Dudens[,] und viele, viele Hersfelder waren in den Kapitelsaal gekommen, wo sie unterhaltsam über das Leben und Wirken Konrad Dudens informiert wurden und dem bekanntesten Sohn der Stadt ihre Referenz erwiesen.
«Schreibe, wie du sprichst» wäre ein guter grundsatz. Er würde uns eigentlich zur entscheidung zwingen, entweder «rewerenz» zu schreiben oder einheitlich «referenz» zu sagen und zu schreiben.
Es haben sich übrigens nicht alle Vorschläge Dudens durchgesetzt: So war der Lehrer ein erklärter Feind der Großschreibung: „Die Substantiv-Großschreibung schädigt durch nutzlose Gedächtnisbelastung die geistige und leibliche Gesundheit unserer Jugend, sie wirkt verdummend“, lautet ein von ihm überliefertes Zitat.
Ob Duden an den amtlichen Regeln der umstrittenen Rechtschreibreform der Jahre 1996 bis 2006 Freude gehabt hätte, ist nicht sicher. Er wollte ja durch Vereinfachung das Schreiben leichter lehr- und lernbar machen. Und stellte dabei gerne auch mal Grundsätzliches wie die Groß- und Kleinschreibung infrage: „Die Großschreibung wirkt verdummend, indem sie unter Kraftvergeudung Verstand und Gedächtnis zu gegenseitigem Kampf zwingt. Sie erschwert die Ausbreitung der deutschen Sprache.“
Auch wenn nach der jüngsten repräsentativen Umfrage des Nachrichtenmagazins „Focus“ eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger die […] Rechtschreibreform ablehnt, ist die neue Rechtschreibung an den Schulen kein Aufreger mehr, versichert der Sprecher des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg, wiewohl Schüler nach wie vor mit der Rechtschreibung zu kämpfen haben. […] Der große Wurf war diese Rechtschreibreform nach Meinung vieler Experten sowieso nicht, eher ein kleines Sowohl-als-auch-Reförmchen. So seien weder die groß geschriebenen Anfangsbuchstaben bei Substantiven noch überflüssige Buchstaben abgeschafft worden. Schüler müssten nach wie vor überlegen, ob sie Fater oder Vater schreiben sollen, Witamine oder Vitamine. Sex dürfe nicht wie Seks und Fuchs nicht wie Fuks aussehen. Auch das als überflüssig empfundene Y wurde nicht durch ein I oder Ü ersetzt. Statt „Xylophon“ künftig „ksülofon“ zu schreiben, wäre eine Orthografie-Revolution gewesen, über die es sich zu streiten gelohnt hätte, behauptet der VBE-Sprecher.
30. 7. 2011
Nach unzähligen Neufassungen des „Dudens“ drohte der Streit in einer verniedlichend „Rechtschreibreform“ genannten Schlacht in ein Schisma der Orthographie (oder Orthografie?) zu münden. In manchen Zeitungsredaktionen schwang man sich gar zum Papst der Alten Rechtschreibung auf, der die Ketzer der Neuen Rechtschreibung am liebsten aus der deutschen Sprache verbannt hätte.
Ohne den Schulrektor Konrad Duden gäbe es das gelbe Nachschlagewerk nicht. Und ohne den Duden wäre die Liebe der Deutschen zur Rechtschreibung orientierungslos. […] Ach, die deutsche Rechtschreibung - wer kann das Leid ermessen, das sie verursacht hat? Und doch lieben die Deutschen sie, was man schon daran sieht, dass alle Versuche, sie zu reformieren, sie einfacher und - in Grenzen - logischer zu machen, Stürme des Protests entfachen, ja wie im Fall der jüngsten Reform geradezu einen geistigen Bürgerkrieg, politischen Separatismus und orthografische Guerillabewegungen am Horizont erscheinen ließen. […] Auf der jüngsten Rechtschreibreform haben Großdichter und Kultusminister, Lehrerverbände und Nachrichtenagenturen, Zeitungsredaktionen, Verlage und allerlei selbst ernannte Sprachpfleger so lange herumgekaut, bis sie weich wurde wie ein eingelegtes Brötchen. Ihr ernster Wille zur strengen Regel ist gebrochen. Es ist jetzt vieles möglich. Die Mannheimer Dudenredaktion kennzeichnet durch gelbe Unterlegung, was sie empfiehlt.
29. 7. 2011
Nach wie vor gibt es eine Lobby für die Kleinschreibung, vor allem in der linken Ecke. […] Es sieht so aus, als würde uns die Grossschreibung das Lesen erleichtern, weil die Information im Satz schneller erfasst wird. […] Das Auge kann sich inmitten einer Flut von Attributen am grossgeschriebenen Substantiv festhalten. In der Tat zeigen Studien, dass grossgeschriebene Texte schneller gelesen werden. Das gilt erstaunlicherweise auch für niederländische Versuchsteilnehmer, die Texte ihrer eigenen Muttersprache mit grossgeschriebenen Substantiven schneller lesen konnten als in ihrer vertrauten Kleinschreibung.
Genial dargeboten hat der Gymnasiallehrer Han’s Klaffl seine Beobachtungen aus dem Schulalltag in Bayern […]. In weiser Voraussicht auf die nächste Rechtschreibreform hat er sich den „Deppenapostroph“ in seinen Vornamen gesetzt.
Mit der großen Rechtschreibreform 1996 kam der "Reformduden" auf den Markt. Diese 21. Auflage entstand auf der Basis der neuen amtlichen Rechtschreibregeln, mit denen auch die Verbindlichkeit des Dudens wieder aufgehoben wurde.
28. 7. 2011
Verleger und Korrektoren, Verwaltung und Handel forderten […] Regeln für eine einheitliche, einfache und präzise Rechtschreibung, aber die Reformer waren schon damals heillos zerstritten und ziemlich weltfremd. Während die «historische Schule» nach dem Vorbild der Gebrüder Grimm eine Rückkehr zur mittelhochdeutschen Rechtschreibung (konsequente Kleinschreibung, Leffel statt Löffel, Bine statt Biene) forderten, wollten die Anhänger einer phonetischen Schreibung das Dickicht der Dehnlaute und unterschiedlichen Schreibweisen radikal lichten. Statt f, ph und v etwa sollte es nur noch ein f geben. Vom Vogel zum Fogel also. Duden wusste als erfahrener, pragmatischer Schulmann und Demokrat, dass man eine Rechtschreibreform, die auch das ungebildete Volk nicht ausschloss, nicht von oben herab dekretieren konnte. Auch er plädierte für die Kleinschreibung aller Substantive und eine gemässigte phonetische Reform («Schreibe, wie du sprichst»), aber wichtiger als die elitäre, abstrakte Richtigkeit war ihm eine praxistaugliche, konsensfähige Rechtschreibung für alle.
Heillos zerstrittene und weltfremde reformer? Der autor ist offenbar von der einheitsideologie des 19. jahrhundert so ergriffen, dass er auch von visionären und kreativen wissenschaftern erwartet, im preussischen gleichschritt daherzukommen. Es wäre doch nur natürlich, wenn es unterschiedliche, auch gegensätzliche visionen gäbe. Aber so ist es nicht einmal; es gibt nur leute mit und solche ohne visionen. Und nicht einmal die sind übermässig zerstritten, wenn man mit beliebigen anderen zeitfragen vergleicht.
1996 ist Dudens Namen auf einmal wieder in aller Munde, als die Kulturministerkonferenz eine Rechtschreibreform beschließt. Was als erneute Vereinfachung von Schreibweisen gedacht, führt zu heftigen Auseinandersetzungen bis heute. Auf welcher Seite würde Konrad Duden stehen? Wahrscheinlich doch auf seiner – also auf der tatsächlichenr Einfachheit einer Vereinheitlichung.
Denn im Zuge der Rechtschreibreform 1996 hat die Dudenredaktion kein Monopol mehr auf eine verbindliche Festlegung der Schreibregeln. Und die Regeln selbst gelten auch nicht mehr allgemein, sondern lediglich für amtliche und (teilweise) publizistische Schriften.
Sie gelten und galten schon immer für die schule und für amtliche schriften.
Was würde Konrad Duden heute zur neuen Rechtschreibung sagen? [Ewels:] Er würde sie sehr differenziert betrachten. Gefallen würde ihm beispielsweise, dass viele Fremdwörter so geschrieben werden, wie man sie ausspricht. Das heißt, Dudens Prinzip „Schreibe, wie du sprichst“ – also der phonetische Ansatz – kommt in der neuen Rechtschreibung voll zur Geltung. Nicht gefallen würden ihm die vielen Ausnahmen und Sonderregelungen. Denn Duden bemühte sich immer um Einheitlichkeit und Einfachheit.
23. 7. 2011
Es ist für den neuen „Zeitgeist“ charakteristisch, dass mit grossem zeitlichen und finanziellen Aufwand sich schöpferisch gebärdende, berufene und unberufene "Wissenschafter" anmassen, dem Sprachbenützer imperativ Anweisungen zu geben, wie er sich auszudrücken habe.
Die Schreibungen, die der Öffentlichkeit aufgenötigt werden, sind ja keineswegs neu, sondern finden sich, was offenbar wenig bekannt ist, samt und sonders bereits in Texten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: das Doppel-s nach kurzem Vokal am Silbenende, das Fortlassen des Kommas beim erweiterten Infinitiv mit zu, das Wörtchen "selbstständig", das die Dummheit seiner Schöpfer besonders augenfallig macht […], die den Leser, besonders den Vorleser, irritierende unübersichtliche Silbentrennung am Zeilenende bei Wörtern wie Glo-cke (statt Glok-ke), die Getrenntschreibung bei Zusammensetzungen wie "wohlbekannt", die Großschreibung "es bleibt beim Alten", wenn etwas Bisheriges gemeint ist. Vor über einem Jahrhundert haben ernsthafte Leute diese Schreibungen, die uns nun wieder als korrekt und fortschrittlich aufgedrängt wurden, aus guten Gründen für korrekturwürdig erklärt.
Als Sprachwissenschaftler hat er an der TU Darmstadt und verschiedenen ausländischen Universitäten gelehrt; als GfdS-Vorsitzender Zeiten heftiger Diskussionen um Anglizismen und Rechtschreibreform erlebt. […] [Hoberg:] Und viele Deutsche neigen dazu, einzelne Sprachprobleme - etwa die Rechtschreibung und ihre Reform oder die Anglizismen - besonders wichtig zu nehmen und sich mit einer meist wenig reflektierten Verbissenheit für oder gegen etwas einzusetzen.
21. 7. 2011
Es gilt noch etwas anzumerken, was von NZZ und SOK leider nicht abgedeckt wird. Dreifachschreibung von Konsonanten in zusammengesetzten Wörtern wirkt höchst unelegant, das gibt es in keiner mir bekannten Sprache; doch nun ist diese Häufung gleicher Mitlaute selbst auf die Stellung vor Vokalen ausgeweitet worden.
Der Schulfrieden im Land stürzt Hamminkelns Bildungspolitiker in tiefe Ratlosigkeit. Der eingeschlagene Weg zur Gemeinschaftsschule ist verbaut. […] Auch Ratgeber Stephan Lüke, Kenner der schulpolitischen Debatte, wirkte angesichts der neuen Variante eher ratlos: "Es ist wie nach der Rechtschreibreform. Jetzt ist alles möglich."
20. 7. 2011
Wenn man solche Pressemitteilungen amtlicher Stellen wie hier seitens der Kapo Basel liest, könnte man als Mensch, dem Kultur und Sprache am Herzen liegen, eigentlich nur noch laut losheulen. […] Die “Beinahe Kollision” (was auch immer das sein soll) heißt es in der Kapomeldung. […] Die völlig undemokratisch, per kommunistisch anmutender Obrigkeitsstaatlichkeit durchgezwungene Schlechtschreibreform (87% der Deutschen waren laut Umfrage dagegen, eine Volksabstimmung wurde illegal verhindert […]) stiftet bis heute mehr Verwirrung als je zuvor.
«schweizblog.ch» und «SchweizerZeitung.ch» sind nicht so schweizerisch, wie sie klingen, und illustrieren die unterschiede in mentalität und verhältnis zur «obrigkeit».
19. 7. 2011
Rektor Markus Felder sagte in der Feier für die 130 Schülerinnen und Schüler, die nun die Theodor-Frank-Realschule erfolgreich hinter sich ließen, dass ihre Leistungen ein Beweis für "viel Kreativität und Engagement" verstanden werde. […] Es sei für alle nicht immer einfach gewesen, denn die Zeit der Pubertät und die Ansprüche an das Lernen passten oft nicht zusammen. Manchmal komme noch etwas hinzu, was es noch etwas komplizierter mache: beispielsweise die Rechtschreibreform, die der Abschlussjahrgang über sich ergehen lassen musste.
In einem halb englisch, halb portugiesisch geführten Gespräch erfuhr ich, dass die portugiesischen Schüler (Madeira gehört zu Portugal) nach den Sommerferien die neue, reformierte portugiesische Rechtschreibung lernen und verwenden müssen. […] Eine Rechtschreibreform ohne Proteste gibt es natürlich nicht. So fand unser madeirischer Gesprächspartner es nicht „gerecht“, dass in Portugal mehr Wörter an die brasilianische Schreibung angepasst werden als umgekehrt.
18. 7. 2011
Über die klassische Rechtschreibung hatte sich kein Leser je beklagt, und nur darauf kommt es doch an.
Abgesehen davon, dass es nicht nur darauf ankommt (stichwort schreiben), sind das (stichwort lesen) keine klagen?
14. 7. 2011
Die innere Ordnung der Sprache wurde der Chancengleichheit und der sozialen Gerechtigkeit geopfert, der Verdummungseffekt in Kauf genommen worden. So äusserte sich Abtprimas Notker Wolf […].
8. 7. 2011
Vor ein paar Jahren bildete sich in einer Frage, die Günter Grass besonders am Herzen lag, ein scheinbar übermächtiges Kartell: Bild, Spiegel und Frankfurter Allgemeine Zeitung waren gegen die Rechtschreibreform. Ohne Erfolg.
7. 7. 2011
Im vergangenen Jahrzehnt gab es wenig Themen, welche die Menschen deutscher Zunge mehr bewegt hätten als die Rechtschreibreform: Sprache fungiert ja auch als Phänomen der Identifikation, als ein über bloße Verständigung hinaus weisendes Kommunikationsmittel und als vertraute Wegbegleiterin in einer sich verändernden Welt. Nun, verändert hat sich die deutsche Sprache in jüngster Zeit aber durchaus, und einer, der in diesen Prozess als Mediator und Protagonist eingebunden war, ist Hans Zehetmair. Der ehemalige bayerische Kultusminister war am Dienstag in seiner Funktion als Vorsitzender des „Rats für die deutsche Rechtschreibung“ im Höhenkirchner Seniorenzentrum zu Gast und parlierte mit Karl Heinz Eisfeld, Leiter der Volkshochschule Südost, über die Rechtschreibreform […].
6. 7. 2011
Herzlichen Dank für den negativen Artikel über die neue Rechtschreibereform, ich war nie ein Freund derselben. […] Zum Anderen hat die Kommission meiner Meinung nach aber eben nicht nur eine neue Rechtschreibung initiiert, sondern auch eine neue Grammatik regelrecht verbrochen.
Die Regeln der Sprachjuristen sind zu Formalismen degeneriert, die jeden Bezug zu Sinn und Vernunft verloren haben […].
5. 7. 2011
Wolfgang Slaby, Leiter des Rechenzentrums der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), weiß für jedes Problem eine Lösung […]. Als sich sein damaliger Professor an der Uni Münster damit beschäftigte, die Blindenschrift platzsparender zu gestalten, packte Slaby als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ehrgeiz […]. Die Blindenschrift ist sehr voluminös und nimmt sehr viel mehr Platz ein als die normale Schrift. Wenn man Platz sparen will, muss man herausfinden, welche Wörter und Silben besonders häufig vorkommen[,] und muss dann sinnvolle Kürzel finden und sie in die Blindenschrift umsetzen. Slaby erfand rund 4500 Regeln, die 30 Prozent des Platzes einspart, die die Blindenschrift einnahm. […] Gefordert wurde er noch einmal, als die neue Rechtschreibreform eingeführt wurde. Da musste alles noch einmal überarbeitet werden.
4. 7. 2011
Die 1996 beschlossene Reform der deutschen Rechtschreibung ist ein Unfug. Ausser ein paar Linguisten und Bürokraten wollte sie niemand – für alle, die schreiben, ist sie eine Belästigung. […] Zwei Fragen bleiben. Was eigentlich trieb die Reformer an? Nun: Der Wunsch, irgendwas zu reformieren, war schon immer stärker als der Bedarf der Gesellschaft an Reformen, und zumal an der Sprache herumzufummeln ist ein alter Kinderspass. […] Die andere Frage: Wie haben sie es geschafft, ihre Bastelei dem klaren Mehrheitswillen aufzunötigen? Erstens dadurch, dass sie sich sogleich mit der Kultusbürokratie verbündeten; als das Misstrauen zu keimen begann, waren die Weichen schon gestellt. Und zweitens durch den kalkulierten Verzicht auf allzu rabiate Vorschläge: Die Urheber der «Stuttgarter Empfehlungen» von 1954 wurden sofort ausgelacht, als sie die totale Kleinschreibung propagierten und obendrein das Dehnungs-h und das Dehnungs-e abschaffen wollten: manbrif hätten wir schreiben sollen, birhan auch.
Viele Verlage, darunter auch das Haus NZZ, haben sich geweigert, den Unsinn der Rechtschreibreform mitzumachen. […] Das Folio folgt grundsätzlich dem NZZ-Vademecum, behält sich aber einzelne Abweichungen vor […].
Ich bin mit allem einverstanden, was Wolf Schneider schreibt. Nur zur Abschaffung des ß in der Schweiz sollte sich Herr Schneider ein bisschen besser informieren: zwar soll es tatsächlich in der Schweiz erst im Zuge der Rechtschreibreform im Jahre 2006 offiziell abgeschafft worden sein, gemerkt hat es hierzulande aber niemand, weil es schon sein Jahrzehnten nicht mehr gebraucht wird […].
Auf einen (falschen) zeitpunkt hat sich Wolf Schneider nicht festgelegt.

Über die möglichen Ursachen der hohen Kinderlosigkeit unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern […] diskutierten jetzt Vertreter der Berliner Universitäten mit Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) in der Humboldt-Universität. […] Einer Abstimmung der Schulferien mit den Semesterferien gab Zöllner dagegen keine Chance: „In meiner Politikerlaufbahn habe ich nichts erlebt, dass so konfliktbesetzt und umkämpft war wie die Rechtschreibreform – und die Verlegung der Schulferien.“
3. 7. 2011
Hamburg führt als erstes Bundesland in der Grundschule eine Regelung ein, die einmal wieder Konservative auf die Palme bringt und sie um die Zukunft ihrer Kinder und der Kultur fürchten lässt. Die Hamburger Schüler müssen […] mit Beginn des neuen Schuljahrs nicht mehr die Schreibschrift lernen […]. Obwohl nun den Schulen nur offiziell freigestellt wird, ob sie nach dem Erlernen der Druckbuchstaben zusätzlich die Schreibschrift oder nur die "Grundschrift", also die durch Schwünge verbundenen Druckbuchstaben, lehren, sehen Konservative ein weiteres Moment einer obrigkeitstaatlichen Regelung und der Disziplinierung der Kinder fallen. […] Zwar ist es bundesweit bereits üblich, die Grundschrift zu akzeptieren und vollzieht also die Regelung in Hamburg nur die Anerkennung des Faktischen, warnen die Konservativen einmal wieder vom Aussterben eines "Kulturguts", das sowieso am Verschwinden ist, weil die Durchsetzung mancher Standards, was man auch schon an der Rechtschreibreform gesehen hat, nicht mehr von oben nach unten verordnet gelingen kann, was freilich erst in den Nationalstaaten als Zwangsmaßnahme zur Vereinheitlichung eingeführt wurde. […] Was die Diskussion offenbart, ist die Absurdität des konservativen Schutzes einer Kultur, die sich längst schon im Wandel befindet - und zu deren Eigenschaften es auch gehört, sich verändern und weiter entwickeln zu können.
2. 7. 2011

Wieder einmal droht unseren Schülern eine unnütze Reform, die keiner will. Wir Deutsche sind von ihr ebenso begeistert wie von der Rechtschreibreform. In Umfragen sprechen sich 80 bis 90 Prozent der Befragten dagegen aus.
1. 7. 2011

Seit Jahrzehnten doktern Experten am Lese- und Schreibunterricht herum. Eine Reform jagt die andere – oft mit zweifelhaftem Erfolg. Wohin führen die neuesten Experimente? […] Schüler dürfen heute beim freien Schreiben von Anfang an selbst formulierte Sätze zu Papier bringen, ohne durch pingelige Rechtschreibkorrekturen erschreckt zu werden. […] Vielen Schülern gelinge es „nach den regellosen ersten Schuljahren nicht, die ´Kurve´ zum orthografisch richtigen Schreiben zu nehmen“, bemängeln die Autorinnen Bredel, Fuhrhop und Noack. […] Ist am Niedergang der Rechtschreibung also wirklich die Didaktik schuld? Oder nicht doch der Computer, der Kinder vom Buch weglockt und ihnen die Konzentration raubt? Oder die Rechtschreibreform? Oder alles zusammen? Viele Fragen, keine Antwort.
30. 6. 2011
Wenn jetzt […] eine wilde Debatte über die »richtige« Art des Schreibenlernens entbrennt (weil die Schreibschrift an Hamburger Schulen nicht mehr verbindlich sein soll und auch in anderen Bundesländern mit Druckschrift experimentiert wird), dann geht es wahrscheinlich um etwas ganz anderes: um das Gefühl vieler Eltern (und mancher tapferer Pädagogen), Schulpolitiker wollten die Schulen und die Schüler einfach niemals zur Ruhe kommen lassen. All die Empirie, all die Studien der Bildungstechnokraten, all ihre Zahlen und Daten und Leistungsvergleiche mögen noch so richtig sein – allein, es fällt immer schwerer, an ihre Aussagekraft zu glauben und aus ihnen konkrete Handlungsanweisungen abzuleiten. Es gibt kaum einen anderen gesellschaftlichen Bereich in Deutschland, der sich dermaßen im Dauerstress befindet wie der Schulsektor: Gesamtschule oder dreigliedriges System? Regionalschule, Stadtteilschule, Oberschule? […] Lesen lernen nach Methode X oder nach Methode Y? Ach ja, und eine Rechtschreibreform gab es doch auch noch.
20. 6. 2011
"Akademie der Sehnsucht" heißt das neue Programm des Sebastian Krämer. […] Geradezu heftig attackiert er das Piano, als er sein schon populäres Lied "Deutschlehrer" ins Publikum schmettert und gnadenlos mit ihnen abrechnet, da sie unterlassen hätten, die Rechtschreibreform zu verhindern.
18. 6. 2011
Harry Rowohlt liest, singt und erzählt am Donnerstagabend vor 350 Besuchern in der Vogtlandhalle Greiz. […] Auch das Kommentieren ist ihm eigen. Rechtschreibreform und Rauchverbot kommen zur Sprache.
17. 6. 2011
In J.-H. Zedler, Großes Universallexikon von 1741 ist zu lesen: "Rechtschreibung ist in der Sprachlehre das erste Stücke derselben, welches lehret die Buchstaben, Worte und ganze Reden recht und gehörig zu schreiben. Darum viel geschickte Männer einen Versuch getan, zu einer beständigen Rechtschreibung zu gelangen, haben aber einen durchgehenden Beifall noch nicht erlangen können."
16. 6. 2011
Vor 110 Jahren trafen sich in Berlin gesandte aller deutschen Länder, um über eine einheitliche Rechtschreibung zu diskutieren. Die Beschlüsse die auf dieser Konferenz 1901 gefasst wurden, können als erst deutsche Rechtschreibreform angesehen werden.
Die «gesandten» und die kommasetzung deuten schon die nächste reform an.
9. 6. 2011
Gut, dass Sebastian Krämer seine Chansons jetzt als Akademie der Sehnsucht“ lehrt, etwa in Bad Nauheim. […] Deutschlehrer“. Zumindest einer im Badehaus 2, der kleinen Bühne im Bad Nauheimer Sprudelhof, wo Krämer nun in der Abonnementreihe mit Kleinkunst auftrat, kennt das Lied schon. Ein Jugendlicher trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift Deutschlehrer, ihr hättet Bushido verhindern können“. Ja, und die Rechtschreibreform auch. Deshalb trifft sie des Sängers Zorn, die Deutschlehrer […].
7. 6. 2011
Warum darf ein Erlass aus dem Jahr 1941 sich immer noch zwischen uns und die Handschriften der Klassiker legen? Warum konnten wir nicht ein Volk von zwei Schriften bleiben, wie wir es jahrhundertelang waren?
4. 6. 2011
Mauerbau, Autofahrverbote an Sonntagen, Rechtschreibreform – oft bringen die Ereignisse eigene Erinnerungen hervor.
1. 6. 2011
Im Juli 1836 hatten Dresdner Bürger von König Friedrich August II. von Sachsen das Privileg zur Gründung einer Dampfschifffahrtsgesellschaft erhalten. Heute wirbt die Sächsische Dampfschiffahrt (die sich auch nach der Rechtschreibreform nur mit „ff“ statt „fff“ schreibt) damit, die älteste und größte Raddampferflotte der Welt zu besitzen.
30. 5. 2011
Werner Scholze-Stubenrecht, 62, Leiter der Duden-Redaktion, über die Bewegung der deutschen Sprache. […] Wie wird entschieden, wie ein neues Wort geschrieben wird? Scholze-Stubenrecht: Wir wenden die Regeln der Rechtschreibung an. Spiegel: Aber wenn ein Wort entsteht, kann es dafür keine Regeln geben. Scholze-Stubenrecht: Doch, Substantive haben ja immer einen großen Anfangsbuchstaben. Und sollte es Spielräume geben, gilt der Schreibgebrauch, der in den Quellen am häufigsten auftritt.
23. 5. 2011
Scheiße. Ja, ja, das darf man natürlich eigentlich nicht sagen. […] Aber […] in diesem Fall geht das in Ordnung. Warum? Na, weil genau so, also "Scheiße", Lied Nummer 7 auf Lady Gagas neuem Album "Born This Way" heißt. Und der Text geht so: "I don't speak German but I can if you like: Ich schleiban austa be clair es kumpent madre monstère, aus-be aus-can be flaugen fräulein uske-be clair. (…) Scheiße Scheiße be mine." O.k., für den Bruchteil einer Sekunde fragen wir uns vielleicht, ob wir womöglich die jüngste Rechtschreibreform verpasst haben. Doch wenn man des Deutschen auch nur halbwegs mächtig ist, fällt einem schnell wie Schuppen von den Augen, dass sich Frau Gaga hier einen bösen Schabernack erlaubt hat.
21. 5. 2011
Mit dem Leben und Werk des Schriftstellers Carl Julius Weber beschäftigt sich der Journalist Martin Blümcke aus Laufenburg schon seit Jahrzehnten. […] Wie lautet eigentlich die korrekte Schreibweise seines Vornamen - mit "C" oder mit "K"? [Blümcke:] Er selbst schreibt sich seiner Zeit und ihrer orthografischer Mode entsprechend mit "C". Aber es gab im Jahr 1900 eine Rechtschreibreform - da wurde aus dem "C" ein "K". Für mich heißt er Karl mit "K".
20. 5. 2011
Mit 10 000 Euro hat die Aktion "Bildung stärken" von Raiffeisenbank und Südwest Presse vor einem Jahr Forschergeist und Leselust gefördert. […] An der Längenfeldschule ist das Geld ins Lesen investiert worden. […] "Wir wollen in unserer Schülerbücherei vor allem neue Bücher nach der neuen Rechtschreibreform haben", sagt Schulleiter Max Weber […].
10. 5. 2011

Was der Lehrer einer siebten Klasse nicht bemerkt hatte – die von ihm verfasste Liste mit Wortbeispielen zur Groß- und Kleinschreibung und Getrennt- und Zusammenschreibung strotze auch sonst nur so von Fehlern. […] Das ist keine Ausnahme, sagen Experten wie der Potsdamer Sprachwissenschaftler Peter Eisenberg und der Deutschdidaktiker Jakob Ossner.
Wissenschaftler der Universität Siegen fanden 2004 heraus, dass sich die Fehlerquote in freien Texten von Viertklässlern zwischen 1972 und 2002 verdoppelt hat.
9. 5. 2011
Deutschlehrer sind nicht auf dem neuesten Stand der Rechtschreibung. Das sagt der Sprachwissenschaftler Peter Eisenberg. […] Eisenberg: Das liegt vor allen Dingen daran, dass weder die Medien, noch die Kultusministerkonferenz eine intensive Öffentlichkeitsarbeit gemacht haben. Das war ja nach 1996 durchaus der Fall, die Neuregelung ist damals öffentlich sehr intensiv diskutiert worden, aber 2006 eben gar nicht. Die Neuregelung von 2006, die also teilweise den Rückbau betrieben hat […]. […] die teilweise Rückkehr zur alten Orthografie war eigentlich nur politisch gewollt. Sie war gewollt, weil man endlich die öffentliche Debatte loswerden wollte. Aber das inhaltliche Interesse an dem, was dort geschehen ist, war sehr gering, und von der KMK ist kaum etwas unternommen worden, um diese neue Schreibweise unter die Leute zu bringen.
8. 5. 2011

„Es ist kein Geheimnis, dass die neue Rechtschreibung und erst recht die seit 2006 gültige nicht in der Schule ankommt und der Rechtschreibunterricht noch immer an vielen Orten vernachlässigt wird“, beklagt Eisenberg.
6. 5. 2011
... «feiern» die Verursacher der überstürzten, auf Impuls der Deutschen Kultusministerkonferenz in die Welt gesetzten Rechtschreibereform des Jahres 1996, das Jubiläum «15 Jahre Rechtschreibreform». […] Die Reform, wie sie nichtkompetente Politiker anstiessen, war ein Debakel — ein teures und unsinniges übrigens, das man uns allen, der Schule und den Printmedien hätte ersparen müssen. […] Angesichts […] vieler […] Beispiele liederlich-laienhafter, willkürlicher und unverantwortlicher Arbeitsweise des Rates und des entstandenen Rechtschreibechaos legte die Schweizer Orthographische Konferenz nun einen Gratis-»Wegweiser zu einer einheitlichen und sprachrichtigen deutschen Rechtschreibung» vor.
Der liederlich-laienhafte artikel ist ein schönes beispiel dafür, dass es für ein rechtschreibechaos keine reform braucht. Übrigens: Die reform wurde nicht von politikern angestossen, und der rechtschreibrat existierte vor 15 jahren noch nicht.
Als Schreiber liefert Schneider abseits seiner Erfolgsbücher seltsam Sperriges und Blutarmes ab. […] So wundert es nicht, dass Wolf Schneider noch heute besessen scheint von allem, was sich ums Formulierte dreht. Dass er sich festbeißt in der Kritik an der Rechtschreibreform, der Abrechnung mit Anglizismen oder Feminismen im Deutschen […].
[…] dass die "FAZ" "Usama Bin Ladin" anders schrieb als alle anderen. […] Solch altertümliche Hausschreibungen im Kampf gegen den internationalen Terror falscher Orthografie haben natürlich etwas ungeheuer Prätentiöses. […] Und was machen wir mit der Schlagzeile: "Spektakuläre Liquidierung von Usama Bin Ladin" ("NZZ")? Wäre die immer nur politisch zu lesen? Oder, mit zwei Anführungszeichen mehr, auch als Ankündigung einer großen Rechtschreibreform?
4. 5. 2011
Im Alter von 76 Jahren ist Jean Romain, ehemaliger Gymnasiallehrer aus dem ostfranzösischen Städtchen Saint-Dié-des-Vosges, ein kleiner Medienstar in Frankreich geworden. Grund dafür ist seine Idee, Aufsätze, die er jahrzehntelang in einem Aktenordner aufgehoben hatte, seinen einstigen Schülern zurückzugeben, die inzwischen selbst Eltern oder Grosseltern sind. […] Die Blätter sind noch gut erhalten und nur leicht vergilbt, vor allem hebt Romain die «exzellente Orthografie» hervor – die sei damals besser gewesen als bei der heutigen Jugend.
Eine Rechtschreibreform hier, eine andere dort. Und ehe man sichs versieht, geht das Gefühl für die deutsche Sprache den Bach runter. Der Duden-Verlag füllt Wissenslücken ab sofort kostenlos.
Die Comic-Zeichnerin Isabel Kreitz widmet ihren Band "Deutschland. Ein Bilderbuch" den wichtigsten Momenten seit 1949 […] Die Spannung der kleinen deutschen Szenen entsteht vor allem durch die narrative Beschränkung: Kreitz nimmt sich immer nur eine Seite Platz. Und somit herrscht auch absolute Gleichberechtigung zwischen Großem und eher Profanem, zwischen dem Mauerfall, dem Fall Rosemarie Nitribitt und dem Fall des harten "ß" im Zuge der letzten Rechtschreibreform: Innerhalb der Galerie (vor allem west-)deutscher Dreh- und Angelpunkte wird nicht hierarchisiert.
3. 5. 2011
Und dann sind da noch: der Widerstand gegen die Rechtschreibreform, das Interesse für die Walhalla, die Bewunderung für den Dirigenten Christian Thielemann, der Einsatz für einen zweiten Konzertsaal in München, die Freundschaft mit Martin Walser, der Thomas-Mann-Preis – gar kein Ende nimmt es mit den Aktivitäten dieses Mannes.
Endlich auch in Digitalien ein orthographischer Stecken und Stab für uns ahnungslose Sprach-User. Schließlich weiß spätestens seit der Rechtschreibreform keiner mehr, wie man was zu schreiben hat.
29. 4. 2011
1984 erklärten die Luxemburger Luxemburgisch zur Nationalsprache, 1999 gab es bereits die erste Rechtschreibreform.
28. 4. 2011
In seinem neuen Programm schlüpft Silvano Tuiach in die Rolle des Herrn T. Er sitzt im Wartezimmer seines Neurologen […]. Im Gespräch mit dem Neurologen rastet Herr T. aus und schimpft über […] Autofahrer, die nicht wissen, wo ihr Blinker ist, über junge Mütter, die das Café zum Spielplatz ihrer Sprösslinge machen[,] und über die wahnsinnigen Ergebnisse der Rechtschreibreform.

In Niedersachsen gab es bisher sieben Volksbegehren, unter anderem gegen die Rechtschreibreform. Mit 639.219 gültigen Unterschriften war nur das Kita-Volksbegehren von 2001 erfolgreich.
27. 4. 2011
Wir wurden auf diese Welt losgelassen, da warst du schon lange da. Und hast diese selbstverständliche Omnipräsenz in keiner Phase unseres Aufwachsens wieder hergegeben. Mehr Konstanz besaßen nur Mama und Papa. Und allerhöchstens noch »Wetten, dass …?«. Wobei hier zumindest die Rechtschreibreform an Details kratzte. An dir hingegen gar nichts.
17. 4. 2011
Sie waren der letzte G9-Jahrgang am Aichacher Deutschherren-Gymnasium (DHG). Am Samstag feierten die 86 Abiturienten ihre bestandene Prüfung. […]Klar, dass die Schulreform auch in der Abiturrede von Pia Huber, Johannes Bohn, Rupert Mayr und Bettina Müller ein Thema war. […] In ihrer launigen Rede ließen die vier noch mal die Schuljahre Revue passieren. Angefangen bei Mathe, einem Fach mit vielen Unbekannten, dem Chemieexperiment, das zur zeitweiligen Evakuierung des Untergeschosses führte, dem Baulärm und der Rechtschreibreform. „Mussten gerade wir die Reform ausbaden“, fragten sie sich.
10. 4. 2011
Es gibt freilich ein Modell für solche kulturelle Gängelung, das die meisten schon fast vergessen haben, obwohl dieses Buch implizit darauf verweist, nämlich die Rechtschreibreform. Hans Magnus Enzensberger hat sich gegen diesen totalitären Gestus des Staates, der einem Dichter befiehlt, hier und dort auf das scharfe ß zu verzichten, stets verwahrt. Und so ist dieses Buch, obwohl sich der Suhrkamp Verlag sonst der sogenannten Neuen Rechtschreibung beugt, auf Verlangen des Verfassers in der alten gehalten.
Der staat befiehlt einem dichter nichts. Den schülern befiehlt er u. a. «Suhrkamp-Verlag».
7. 4. 2011
An neuem vertonten Gedankengut fehlt es Krämer selten, und so gibt es einmal mehr vor allem neue Lieder zu hören. Lieder vom Sehnen und Vermissen. Hochpolitisch, ohne daß ihm auch nur ein einziger Politikername über die Lippen käme … Ob es die Alte Rechtschreibung ist, die Kindheit, der Sozialismus […]. Über frühere Programme hieß es in der Presse: […] Sicher ist vor ihm nichts und niemand. Nicht der U-Bahn-Musikant, der bitte vor der Fahrgastbeschallung erst mal üben soll. Nicht Deutschlehrer, die die Rechtschreibreform hätten verhindern sollen. […] Tip Berlin
Wer viel schreibt, kommt nicht umhin, ab und zu den Duden zur Hand zu nehmen. Denn Orthografie und Grammatik der deutschen Sprache haben es manchmal in sich. Und die Rechtschreibreform mit ihren zahlreichen Neuerungen hat die Sache nicht einfacher gemacht. […] So wie es mit der "Straße der Romanik", der "Deutschen Weinstraße" oder der "Deutschen Märchenstraße bereits der Fall ist, soll auch die "Straße der deutschen Sprache" künftig Bildung und Tourismus miteinander verknüpfen. Das ist das erklärte Ziel der Vertreter aus Bad Lauchstädt, Reppichau, Haldensleben, Kamenz, Weißenfels, Schleiz, Gräfenhainichen und Köthen […]. Unter dem Dach der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen, von dessen Mitglied Thomas Paulwitz die Initiative für die "Straße der deutschen Sprache" ausging, wurde eine Arbeitsgruppe gegründet […]. Pätzold gehört dem Schleizer Stadtrat an und ist Eigentümer des Hotels "Luginsland". Als Geschäftsmann hat er die Idee mit der "Straße der deutschen Sprache" sofort aufgegriffen und sie in Köthen vorgestellt. Mit einem Drei-Tagesarrangement lädt er dazu ein, die Stadt Schleiz als Wiege der deutschen Rechtschreibung zu besuchen.
Auch hier käme man nicht umhin, den duden zur hand zu nehmen: «Drei-Tage-Arrangement.»
1. 4. 2011
„Für die fränkischen Regierungsbezirke heißt das, dass nun vier Buchstaben zugunsten von zwei neuen Buchstaben gestrichen werden“, so Unterfrankens Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer. Die zuständige Kommission teilte mit, dass künftig das „t“ und „d“, sowie die Buchstaben „b“ und „p“ zu jeweils einem Buchstaben zusammen gefasst werden. „Grund hierfür ist die Tatsache, dass es in der Aussprache in unserer Region keine Unterschiede zwischen diesen Buchstaben gibt“, erklärte Beinhofer die Reduzierung der Buchstaben.