Handschriftliche Texte – also auch private Korrespondenz – schreibe ich in Alter Rechtschreibung. Sie ist logischer, sinnlicher, ästhetischer, sprachfreundlicher und einfach „richtiger” […]. Berufliche Korrespondenz und eMails tippe ich, wie alle Texte, die ich am Computer entwerfe, in gemäßigter Rechtschreibung. Meine Blogs wiederum schreibe ich zwar im Prinzip in gemäßigter Rechtschreibung, jedoch unter Umgehung der Regeln und Vorgaben, die ich als zu sprachverunstaltend betrachte.
Auch wir umgehen alle regeln und vorgaben, die wir als zu sprachverunstaltend betrachten!
Rechtschreib-Papst Zehetmair über "Wortfetzen" und Abkürzungen, den Unterschied zwischen Verständlichkeit und Verdummung und warum er den Niedergang der deutschen Sprache befürchtet.
Kurz, Constanze:
Wir stottern, weil die Software es so will.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz.net),
, nr. 291, s. 15,
Feuilleton
Man stolpert in letzter Zeit in Texten immer häufiger über sie: überflüssige Leerzeichen, die sich zwischen Wörter drängen, zwischen die sie nicht gehören. […] Ist es eine späte Wirkung der Rechtschreibreform?
Das bringen die nächsten 7 Tage.
tz (tz.de),
, s. 8,
München + Region
[…] so bringt auch die kommende Woche wieder spannende Ereignisse […]. Montag: […] Zehn Jahre nach der Rechtschreibreform zieht der ehemalige bayerische Kultusminister Hans Zehetmair Bilanz.
2014-12-06
Bubrowski, Helene:
Anbeißen oder nicht?
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 284, s. C2,
Beruf und Chance
Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. […] Ein schlampiges Anschreiben fällt negativ auf, auch heute noch führen Rechtschreibfehler in aller Regel dazu, dass der Kandidat von der Liste gestrichen wird – einmal abgesehen von Fehlern bei Getrennt- und Zusammenschreibung, die seit der Rechtschreibreform viele nicht mehr sicher beherrschen.
2014-11-29
Horn, Bernhard:
Nivellierung nach unten.
Kronen-Zeitung,
,
Das freie Wort
Einiges zur Verunsicherung hat natürlich auch die Rechtschreibreform und ihre teilweise Revidierung beigetragen. […] Und letztlich die Groß- und Kleinschreibung - sie ist in meinen Augen ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und sollte auf keinen Fall aufgeweicht werden […].
2014-11-28
Bad-mouthing. Blasphemy in Pakistan.
The Economist,
“Blasphemy” can now include spelling errors by children or throwing away a visiting-card bearing the name “Muhammad”.
2014-11-25
Schmachthagen, Peter:
Deutschstunde: Ob Sie Ihren Nachbarn kennen lernen oder kennenlernen…
Hamburger Abendblatt online (abendblatt.de),
,
Meinung
Insofern war es eine der wichtigsten Taten der Rechtschreibreformer zu bestimmen, Verb und Verb seien immer getrennt zu schreiben. Immer! 1998 schrieb man in den Schulen demnach schwimmen gehen, sprechen lernen, spazieren fahren, lesen üben und sogar kennen lernen, stehen lassen oder liegen bleiben. Diese Regel war eine enorme Erleichterung der Rechtschreibung. Die Schüler übernahmen sie ohne Schwierigkeiten, und wer dagegen an moserte, versuchte meistens nur zu kaschieren, dass er bereits die alte Schreibweise nicht beherrscht hatte.
2014-11-23
Busse, Christian Thomann:
Umgangssprache wird salonfähiger. 20 Jahre Rechtschreibreform.
heute.de,
,
heute.de-Interview
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit wurde heute vor 20 Jahren die Rechtschreibreform auf den Weg gebracht. Alles schlimmer, alles besser? "Darüber gehen die Meinungen immer noch auseinander", sagt Duden-Experte Werner Scholze-Stubenrecht im heute.de-Interview. […]
2014-11-22
kau:
Nie wieder unbewusst. Der Journalist Dieter E. Zimmer wird achtzig.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 272, s. 15,
Feuilleton
Zimmers Bücher […] lüften seit gut vierzig Jahren den Verstand seiner Leser, ganz gleich, ob man ihnen nun von Anfang an oder erst am Ende zustimmt oder - selten, wie bei der Forderung, das "ß" abzuschaffen, und überhaupt der Rechtschreibreform - gar nicht.
2014-11-15
Metz, Christian:
Am Steuer des Sportwagens Lyrik.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 266, s. 10,
Feuilleton, Literatur und Sachbuch
Wenn sich der Rang eines Künstlers daran bemisst, ob er sich in einer unverwechselbaren Sprache einem elementaren Thema widmet, dann hat der Dramatiker und Lyriker Albert Ostermaier längst den Olymp deutschsprachiger Autoren erklommen. […] Ostermaiers neuer Gedichtband "Außer mir" schließt nahtlos an seine vorherigen Arbeiten an. […] Bei ihm ist die Liebe noch Duell, und es zählen noch die alten Revolverheldenstereotypen: "dein magazin des glücks / war schnell leer dein herz / entsichert und alles verschossen". Entsichert ist auch die Sprache. Konsequente Kleinschreibung, Verzicht auf Satzzeichen, starke Rhythmisierung, harter Zeilenbruch, das Anschmiegen des Schriftlichen an die gesprochene Sprache sollen die Lektüre in einen Flow überleiten.
2014-11-14
Bahners, Patrick:
Literarischen Anspruch schreibt Amazon klein. Seine Stellung im Konzern wurde unhaltbar: Der mit großem Aplomb eingekaufte Lektor Ed Park geht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 265, s. 10,
Feuilleton, Literatur und Sachbuch
Das Internetversandhaus Amazon möchte auch Verlagshaus sein; zur Konzernabteilung Amazon Publishing gehören dreizehn Eigenverlage, darunter einer für "literary fiction" […]. Der Name des Imprints: Little a. Die Namenswahl ist ein literarischer Akt, eine Demonstration des Willens zum Stil. Kleinschreibung fungiert als Chiffre für die elegante Sparsamkeit der klassischen Moderne. Im Logo des Amazon-Imprints für den gehobenen Bedarf steht das Wort "Little" über einem großen kleinen a.
2014-11-12
neuWachter, Rudolf:
Regelfall und Ausnahme: Warum die Rechtschreibreform in ihren wesentlichen Punkten gescheitert ist.
sprachkreis-deutsch.ch,
,
Rechtschreibung
Vor allem aber führte der Rat 2006 die sogenannte Variantenschreibung ein, d.h. es war fortan in vielen Fällen zwar wieder erlaubt, die herkömmliche Schreibung zu benutzen, die Reformschreibung blieb aber ebenfalls gültig. An dieser Pattsituation hat sich seither nur wenig geändert, und obwohl die Politiker vollmundig behaupteten, damit sei die Rechtschreibsituation wieder im Lot, wissen wir alle, dass dem nicht so ist.
2014-11-10
Widmann, Arno:
Hans Magnus Enzensberger: Der begeisterte Animateur.
fr.de (Frankfurter Rundschau),
,
Kultur, Literatur
Hans Magnus Enzensberger wird heute 85. […] Er war ein begeisterter Animateur, dem es immer wieder gelang, die satt sich fläzenden Leser aufzuscheuchen, sie mit einem Gedanken zu erregen, sie wieder sich streiten zu lassen über Kuriosa wie die Rechtschreibreform oder auch darüber, ob das Boot voll sei […].
2014-11-09
Hiller, Odilia:
«Schule muss die Köpfe liefern.»
ostschweiz-am-sonntag.ch,
,
Politik und Wirtschaft
Die Diskussion dreht sich um die zentrale Frage, ob die Schüler schreiben sollten wie die Zeitungen oder umgekehrt. […] «Es geht nicht an, dass Schweizer Schülern Schreibweisen als falsch angerechnet werden, die sie täglich in der Zeitung lesen», sagt Stirnemann […].
Es ist toll, wenn die schüler zeitung lesen, und dann noch täglich! Und wenn sie dann noch auf nuancen der schreibung achten … Dagegen, dass sie täglich ein problem haben, spricht aber vor allem eine feststellung von Max A. Müller: «Geändert wurden […] ein paar Dutzend Fälle. Nicht einer von Bedeutung. […] Die von der Reform erfassten Fälle tummeln sich weit oberhalb des normalen Rechtschreibelends an den Volksschulen und wohl auch vieler Sek-II-Klassen.»
neuZastrow, Volker:
Die Jacke ist falsch eingeknöpft.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung,
, nr. 45, s. 2,
Politik
Peter Gauweiler: Aber was so viele Länder Europas so viel Saft und Kraft gekostet hat, war ein Zuviel an EU. Man hatte den viel größeren Rahmen, Altneuland, so kurz nach der Wiedervereinigung, noch gar nicht im Kopf. Die politischen Gestalter waren mit anderen Dingen beschäftigt. In Deutschland nicht nur mit der Abschaffung der D-Mark, sondern auch mit Mülltrennung und Rechtschreibreform. So wurde viel Zeit vertan.
2014-11-08
Tagung vom 7. November 2014.
sok.ch (Schweizer Orthographische Konferenz),
,
Aktuell
Wie die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schule (beim Einstieg zum Schreiben) sowie der Medien und der Literatur (bei der Erleichterung des Lesens) unter einen Hut gebracht werden können, soll zusammen mit der EDK untersucht werden.
Eine bahnbrechende idee – darüber hat sich noch niemand gedanken gemacht!
2014-11-06
Gmünder, Stefan:
„Kommunikativ tobt im Internet der Weltkrieg.“
Der Standard (derstandard.at),
, s. 27,
Kultur
Raimund H. Drommel, Deutschlands bekanntester linguistischer Forensiker, befasst sich mit sprachlichen Tatorten. Der Sprachprofiler über das Internet, Gewalt und das Problem der Anonymität. […] Wie hat sich die Sprache der Chat-Generation oder Digital Natives aus der Sicht des Linguisten verändert? […] Drommel: Schon in der Antike hat man sich über den Niedergang der Sprache und den geringeren Sprachschatz der Jugend beschwert. Das Wechselspiel zwischen Trägheit und Ökonomiebestreben einerseits und dem Verständigungs- und Differenzierungswillen andererseits sorgt dafür, dass der Sprachschatz im Laufe der Entwicklung einer Sprache nicht geringer wird. […] Wir reden hier noch immer von einer natürlichen Sprachentwicklung […]. Anders – und viel problematischer – verhält es sich da mit künstlichen Eingriffen in die Sprache – wie etwa durch die Rechtschreibreform, der man Sprachverfälschung und Reduktion des sprachlichen Differenzierungspotenzials vorhalten kann.
2014-10-29
Krauss, Hartmut:
Bildungsverfall als Ausdruck soziokultureller Krisenentwicklung.
journalistenwatch.com,
,
Autoren für Deutschland
Schon im Jahr 2000 hatte bei der Altersgruppe zwischen 14 und 29 Jahren der PC den Büchern den Rang abgelaufen. […] Generell gilt, dass die Massenmedien längst zum zentralen Multiplikator und „Vernetzer“ ästhetischer Muster der szenetypischen Selbstinszenierung und Lebensgestaltung geworden sind und damit die Ausbildung von Jugendkulturen entscheidend bestimmen. Auf der anderen Seite hat sich in den Medien und Schulbuchverlagen eine neue Spezies von Berufsvulgarisierern und Profivereinfachern herausgebildet, die den allgemeinen Bildungsrückgang massenpädagogisch dolmetscht und marktgerecht umsetzt. Aus der Not defizitärer Sozialisationsverläufe wurde eine profitable Tugend gemacht; auf orthographische Kompetenzmängel wurde mit einer gewinnträchtigen Rechtschreibreform geantwortet […].
Aha, wir sind entlarvt. Man muss aber zugeben, dass es ziemlich lang gedauert hat, bis den von O. Kosog 1912 beklagten orthografischen kompetenzmängeln («eine rechtschreibung, die selbst von den gebildetsten im volke nicht beherrscht wird …») nachgegeben wurde.
2014-10-28
Schneider, Stefan:
An Dormagener Straßen überlebt das scharfe „s“.
Neuss-Grevenbroicher Zeitung (rp-online.de),
, s. C2,
Dormagen
Ute Waldeck von der städtischen Pressestelle ist mit der Straßennamen-Frage immer konfrontiert […]. „Aber seitens der Stadtplanung ist bislang stets an den alten Schreibweisen festgehalten worden – mit der Begründung, dass der Stadtrat die Namen einst so beschlossen hat“, berichtet Waldeck. Die Beschlüsse waren allerdings vor der Rechtschreibreform gefasst worden. Heißt: Sie müssten geändert werden. „Dazu bedürfte es aber eines offiziellen Änderungsbeschlusses durch die Politik“, sagt Waldeck. Dieser könnte zum Beispiel auf Initiative der Stadtverwaltung gefasst werden. Derzeit ist ein solcher Schritt aber nicht in Sicht. […] „Nach meiner Einschätzung wollen die Bürger eine solche Änderung gar nicht“, sagt Waldeck. Vor allem ältere Menschen hätten keinen Zugang zu den Regeln der Rechtschreibreform […].
2014-10-22
Gotzner, Peter:
Wie die Rechtschreibreform in die Köpfe kommt.
Spiegel Online (spiegel.de),
,
Wissenschaft, Mensch
Ist eine Idee zum Scheitern verurteilt, oder setzt sie sich durch? Forscher haben ein Rechenmodell entwickelt, das die Chancen von Neuerungen vorhersagen soll. Ausprobiert haben sie es an einem besonders umstrittenen Fall: der deutschen Rechtschreibreform. […] Die Wissenschaftler um Fakhteh Ghanbarnejad und Martin Gerlach vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden werteten dazu mehrere Millionen Bücher auf Google Books aus. Mithilfe der Software Ngram durchsuchten sie einen Teil der digitalisierten Bücher der vergangenen 200 Jahre nach einzelnen Wörtern, aber auch bestimmten Zeichenfolgen. Das Ergebnis ist: eine S-Kurve. […] Anhand der Doppel-s und ß-Schreibweise konnten die Forscher zeigen, dass die Reform klar durch die äußeren Faktoren in der Gesellschaft angekommen ist. Der Lernprozess von Mensch zu Mensch spielte demnach kaum eine Rolle: Die neue Rechtschreibung war wenig ansteckend, sondern ist dank des äußeren Einflusses von Medien und Regelwerken innerhalb kurzer Zeit umgesetzt worden. Die hitzige Debatte in der Bevölkerung und eine Verweigerung gegenüber der Reform haben als innerer Faktor also keine entscheidende Rolle gespielt.
2014-10-20
Paulwitz, Thomas:
Sprachwelt. [Leserkommentar zu:] Braucht die Schloßstraße ein doppeltes s?
rp-online.de (Rheinische Post),
,
NRW, Städte, Meerbusch
Die Kultusminister haben die Rechtschreibreform den Schulen verordnet, nicht der Allgemeinheit. Daher kann jede Kommune selbst bestimmen, was auf ihren Straßenschildern steht. Wir empfehlen, statt "Schlossstraße" […] weiterhin "Schloßstraße" […] zu schreiben. Das ist für die Bürger einfach besser lesbar.
2014-10-18
Böttner, Christina:
Braucht die Schloßstraße ein doppeltes s?
Rheinische Post (rp-online.de),
, 69. jg., nr. 242, s. D1,
Meerbusch
In der Schule lernen die Kinder, wie es nun richtig geschrieben wird. Doch bei einem Blick auf Meerbuschs Straßenschilder könnten sie an der einen oder anderen Stelle verwirrt sein. Denn die Schloßstraße in Strümp etwa schreibt sich weiterhin mit ß und nicht „Schlossstraße“, wie es richtigerweise heißen müsste. […] Auch Stadtsprecher Michael Gorgs bestätigt: „Eigentlich sind diese drei Straßennamen in Meerbusch falsch geschrieben.“ Dennoch sieht die Verwaltung keinen Anlass, die Schilder zu tauschen. „Bei solchen Dingen geht es um Verhältnismäßigkeiten“, sagt Gorgs. „Sollte es jedoch aus anderen Gründen nötig werden, dass wir ein Straßenschild ersetzen müssen, werden wir auch die Rechtschreibung anpassen.“
2014-09-26
Vetter, Philipp:
Kampf um den Apostroph.
Münchner Merkur,
, nr. 222, s. 33,
München
Die Wiesn – sie ist ein einziges Chaos. Auch und vor allem sprachlich. […] Ist es jetzt eine Maß oder eine Mass, aus der man trinkt? […] Seit der Rechtschreibreform ist nun mal klar: Auf einen kurz gesprochenen Vokal folgt ein doppeltes „s“. […] von kaum einem Begriff gibt es mehr Schreibweisen als von „Wiesn“. Es ist im Wesentlichen ein Kampf um den Apostroph.
2014-09-25
Katschnig, Marian:
Das überflüssige Binnen-I.
Kronen-Zeitung,
,
Das freie Wort
Als die „Kronen Zeitung“ im August 2004 neben anderen Leserzuschriften auch meine ersten skeptischen Leserbriefe zur bevorstehenden Rechtschreibreform veröffentlicht hatte, konnte ich nicht ahnen, dass zehn Jahre später eine heftige Sommerdiskussion, um einen „senkrechten Strich“, entstehen würde […],
2014-09-24
neukum.:
Kurt Reumann 80.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 222, s. 4,
Politik (270 wörter)
Schon 1970 war Reumann aber zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung gestoßen, erst zum Regionalteil, dann in die politische Redaktion, in der Eltern, Schüler, Lehrer, Studenten, Professoren und Kultusminister fortan einen Autor fanden, der sie vor den Auswüchsen der "Bildungsrevolution" bis hin zu den Anmaßungen der "Rechtschreibreform" bewahrte.
neuLiessmann, Konrad Paul:
Analphabetismus als geheimes Bildungsziel.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz.net),
, nr. 222, s. N4,
Forschung und Lehre (1978 wörter)
Wenn etwas schwerfällt, bieten die Didaktiker Erleichterungen an. Doch wo alle Schwierigkeiten umgangen werden, dort herrscht die Praxis der Unbildung. […] Und dann, die Mutter traut ihren Augen kaum, steht da, groß und deutlich: Tieger. […] Das war kein Fauxpas, keine einmalige Fehlleistung, wie sie vorkommen kann, sondern hatte System, war Konsequenz der Methode, mit der die junge Lehrerin selbst schreiben gelernt hatte: nach dem Gehör! Schreiben, wie man spricht, ohne dabei korrigiert zu werden […], wird schon seit geraumer Zeit praktiziert und zeitigt nun seine sichtbaren Erfolge: das Ende der Orthographie. Die durch die unglückselige und misslungene Rechtschreibreform provozierte Unsicherheit und Gleichgültigkeit allen Fragen eines korrekten Sprachgebrauchs gegenüber wird durch eine Didaktik verstärkt, die den regelhaften Charakter unserer substantiellen Kulturtechniken systematisch verkennt und bekämpft. Jeder, wie er will, und wer gar nicht will, kann am Ende weder lesen noch schreiben.
Wenn Liessmanns erklärung stimmt, enthält sie immerhin eine tröstliche botschaft für den rest der welt: rechtschreibfehler gibt es nur im deutschen.
2014-09-10
Kapfenberger, Hannah:
Setzen, sechs! Viele österreichische Lehramtsbewerber fallen wegen schlechter Rechtschreibung durch.
Münchner Merkur,
, nr. 208, s. 22,
Weltspiegel
Bei den diesjährigen Aufnahmeprüfungen für die Pädagogischen Hochschulen in Niederösterreich ist knapp die Hälfte der 500 Bewerber durchgefallen, hauptsächlich wegen schlechter Rechtschreibkenntnisse. […] Laut einer Umfrage des Philologischen Fakultätentages unter Dozenten an 135 deutschen Fakultäten, kann von „Sicherheit in Wort und Schrift“ oft nicht die Rede sein. […] Einige Experten führen die Probleme auf die durch die Rechtschreibreform entstandenen Unsicherheiten zurück.
Andere experten führen die probleme auf die schon immer bestehenden unsicherheiten zurück, wie die kommasetzung in diesem artikel beweist.
2014-09-09
Klette, Kathrin:
;-(. Das Semikolon wird heutzutage immer seltener verwendet – Das ist schade.
Neue Zürcher Zeitung,
, 235. jg., nr. 208, s. 22,
Panorama
Wie schlecht es um das Semikolon steht, hat der Statistiker Tyler Vigen ermittelt. Er untersuchte sieben Bestseller, um herauszufinden, wie sich Sprache, Satzlänge und Interpunktion über die Zeit verändert haben. Ergebnis: Während Jane Austen 1811 in «Sense and Sensibility» 13 Semikola pro 1000 Wörter einstreute (alle 3 Sätze eines), kamen 2005 in Stephenie Meyers Bestseller «Twilight» nur zwei auf 1000 Wörter (alle 55 Sätze eines) vor. […] Was es nicht besser macht: Semikola haben kaum Fürsprecher.
Die deutsche Sprache ist eine einzige Stolperfalle für Journalisten, und der Nährboden für Fehler ist seit der Rechtschreibreform von 1996 nicht unbedingt kleiner geworden.
Deutsche Sprache schwere Sprache? Nein, nur wer vor mehr als 10 Jahren die Schule beendet hat, der macht nun ungewollt Schreibfehler. Die Rechtschreibreform sorgte dafür, dass alle Welt Schreibfehler sieht, wo eigentlich keine sind. […] 9,7 Mio Resultate für Fotovoltaik und 2,9 Mio für Photovoltaik, wobei hier prominent Wikipedia plaziert ist. Das alles ist für den normalen Interessanten an Themen rund um die Solarenergie eigentlich nicht wichtig, aber für Shopbesitzer oder Blogschreiber schon.
Wer vor mehr als 10 jahren die schule beendet und nichts mehr dazugelernt hat, der macht wohl noch schlimmere fehler.
Ob in riesigen Metallbuchstaben an Großmarktfassaden oder als Massenwarenetikett an der Tür des Friseursalons – landauf, landab lesen wir den Gruß "Herzlich Willkommen". Er ist nach der traditionellen Rechtsschreibung ebenso falsch geschrieben wie nach der reformierten. […] Nach 20 Jahren neuer Rechtschreibungen ist das Sprachgefühl, die intuitive, vom Regelwissen unabhängige Sprachkompetenz, bei einem Großteil der Bevölkerung ausgehebelt. […] Der Rechtschreibexperte Peter Eisenberg sagte vor kurzem in einem Interview der Zeitung "Sprachnachrichten": "Die sog. Orthografiereform war nicht von der Sache her, sie war politisch motiviert. An der Rechtschreibung selbst gab es ja ... kaum etwas auszusetzen." Die Mehrheit der Deutschsprechenden hat resigniert oder dämmert in einer Art Rechtschreibdemenz vor sich hin. Was nicht heißt, das Bildungsniveau könne nicht weiter gesenkt werden. Auf einer Sitzung des Rates für deutsche Rechtschreibung wurde allen Ernstes erwogen, das Wort "rangieren" mit "sch" zu schreiben. Zum Glück hätten sich "die Schweizer und Österreicher ... hinreichend dagegen gewehrt". […] Die reformpädagogische Methode "Lesen durch schreiben", derzufolge die Erst- und Zweitklässler nur nach Gehör schreiben lernen sollen, ohne daß Lehrer und Eltern die Fehler korrigieren, führe, so der Schweizer Sprachwissenschaftler Rudolf Wachter, zu "orthographischer Verwahrlosung".
Auch die glühendsten anhänger der alten rechtschreibung vergessen sie langsam: Zweitkläßler, neu Zweitklässler.
2014-08-11
Roth, Jenni:
«In China, Indien und Indonesien ist Deutsch sehr beliebt.» Die Sprachwissenschafterin Dorothé Salomo über den neuen Deutsch-Boom und zur Frage, warum die Grammatik dem Sprechen im Weg steht.
Neue Zürcher Zeitung,
, 235. jg., nr. 183, s. 36,
Bildung und Gesellschaft
Können Schüler mit ihrem Lehrbuch-Deutsch überhaupt mit den neudeutschen Varianten der gleichaltrigen Muttersprachler etwas anfangen? [Salomo:] So schnell verändert sich das Deutsche nun auch nicht. Zudem passen sich Schulbuchverlage oft ganz gut an: Briefe an die Tante werden durch SMS an die Freundin ersetzt. Dabei gibt es natürlich neue Herausforderungen: Kleinschreibung, Abkürzungen […] sind in einer SMS legitim — aber nicht im Schriftdeutschen. Insgesamt ist das Problem jedoch nicht das «Neudeutsche», sondern, dass Schüler oft nicht Deutsch sprechen können. In meiner empirischen Studie habe ich herausgefunden, dass etwa zwei Drittel der Befragten eher in einer Übung den Akkusativ bilden können, als auf einer Party deutschen Smalltalk zu halten, weil in der Schule die Grammatik oft wichtiger ist als das Sprechen.
2014-08-04
Spillmann, Markus:
Akribisch. Der Chefkorrektor geht in Pension.
Neue Zürcher Zeitung,
, 235. jg., nr. 26, s. 8,
Schweiz
Stephan Dové hat mit bewundernswerter Akribie, Präzision und Geduld im immer hektischeren Redaktionsalltag dafür gesorgt, dass die NZZ im deutschsprachigen Raum sprachlich die Referenz ist. Es kommt daher nicht von ungefähr, dass Dové 2004 in den Rat für deutsche Rechtschreibung aufgenommen wurde, der sich der 1998 eingeführten und von vielen Verlagshäusern unkritisch übernommenen Rechtschreibereform annahm. Die NZZ hat diese nie vollumfänglich akzeptiert […]. Am 1. August 2006 legte der Rat ein angepasstes Regelwerk vor […]. Es entsprach fast vollständig der von der NZZ bereits gepflegten Praxis. Es ist dies das Verdienst von Dové, der von Reformgegnern wie -befürwortern für seine konsequente Haltung öfters unfein angefeindet wurde.
2014-07-30
Topka, Juliane:
Straßennamen: Reformierte Schreibung oder nicht?
sprachpingel.de,
,
Allgemein
Müssen Straßennamen in Dokumenten erst dann nach den neuen Regeln geschrieben werden, wenn die Reform auch auf den Straßenschildern und in Stadtplänen angekommen ist? Die Antwort lautet natürlich: Nein!
2014-07-25
Schulte, Martin:
Bericht zur Lage der deutschen Sprache: „Der Wortschatz ist umfangreich wie nie.“
shz.de (Flensburger Tageblatt),
,
Hamburg
Heinrich Detering, Präsident der Akademie für Sprache und Dichtung, spricht im Interview über den ersten Bericht zur Lage der deutschen Sprache und über unbegründete Ängste vor dem Sprachverfall. […] Herr Detering, die deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat den ersten Bericht zur Lage der deutschen Sprache herausgegeben – das klingt wie ein medizinisches Dossier. Wie geht es dem Patienten denn? [Detering:] Dieser Titel soll eher ein kleiner ironischer Verweis auf den Bericht zur Lage der Nation sein und kam in Zeiten zustande, als wegen der Debatte um die Rechtschreibreform eine allgemeine Panik herrschte, dass die deutsche Sprache vom Verfall bedroht ist.
Denn auf den Erläuterungen unterhalb der Straßenschilder hat der Druckfehlerteufel mehrmals zugeschlagen. Da ist die Rede davon, […] Goerdeler und alle anderen seien "Wiederstandskämpfer" gewesen.
2014-07-17
Wolff, Inge:
Wertschätzende Großschreibung beim "Du" in allen Mitteilungen – auch in E-Mails; Essgewohnheiten tolerieren. Aktuelle Informationen des Arbeitskreises Umgangsformen International(AUI).
02elf.net (Düsseldorfer Abendblatt),
,
Panorama
Seit der letzten Rechtschreibreform – also seit inzwischen Jahren! – gilt sowohl die Klein- als auch die Großschreibung der Anrede – sowie der entsprechenden Possessivpronomen in einem Brief im Du-Stil als richtig. Dennoch ist das nach wie vor offensichtlich weitgehend unbekannt […]. Warum auch sollte lediglich der Mensch, der gesiezt wird, das Recht auf die groß geschriebene Höflichkeitsanrede “Sie” haben?
2014-07-14
Vor 10 Jahren: Kein Zurück.
Münchner Merkur,
, nr. 159, s. 7,
Bayern & Region (42 wörter)
Das bayerische Kultusministerium lehnt eine Rücknahme der im Jahr 1996 eingeführten Rechtschreibreform ab.
2014-07-08
Schmoll, Heike:
Im Niemandsland zwischen Richtig und Falsch.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 155, s. 4,
Politik
In nahezu allen Bundesländern wird in den ersten drei Schuljahren weitgehend phonetisch geschrieben; im vierten Schuljahr hagelt es dann plötzlich schlechte Noten im Deutschunterricht, weil nun die korrekte Orthographie zu bewerten ist. Vorher wurde lautgetreu geschrieben und nur verbal beurteilt. […] Die Schüler wachsen mit dem Gefühl auf, dass Rechtschreibung nicht so wichtig sei - und mit dem Zwiespalt, dass sie richtig geschriebene Worte in Büchern lesen und falsch geschriebene an der Tafel oder in Schulheften.
… und falsch geschriebene worte und wörter überall sonst: fundsachen.
2014-07-03
Göhring, Karlheinz:
Schrecklich. Deutsche Sprache.
Rheinische Post,
, s. C9,
Leserbriefe
Die deutsche Sprache war so ausgefeilt, dass es keiner Rechtschreibreform bedurfte. Und nun sollen Grundschüler durch Laute an die Rechtschreibung herangeführt werden („Kann man so schreiben lärn?“).
2014-07-02
Siefert, Heidi:
Neues Gotteslob: Nachhilfe für Katholiken.
merkur-online.de,
,
Holzkirchen
Wenn Gewohntes sich verändert, wei&ß erst mal keiner so recht, wo’s langgeht. Das war bei der Rechtschreibreform so und ist es bei der Umstellung bei Banküberweisungen. Jetzt müssen sich die Katholiken gefasst machen: Nach fast 40 Jahren erscheint ein neues Gotteslob. In Holzkirchen gibt’s „Nachhilfe“ zur Eingewöhnung.
2014-06-20
Dr. Bopp:
Die habermannsche Frage und die boppsche Antwort.
canoo.net,
,
Fragen Sie Dr. Bopp!
Ohne Apostroph werden die mit der Endung -sch von Namen abgeleiteten Adjektive kleingeschrieben. (Die Regel, dass großgeschrieben wird, wenn das Adjektiv eine persönliche Leistung oder Zugehörigkeit ausdrückt, gilt seit der Rechtschreibreform nicht mehr.)
2014-06-18
Ende der Phantasieschreibung.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 139, s. 6,
Politik, Bildungswelten
Bayern schafft das lautgetreue Schreiben in den ersten Grundschuljahren ab. In einem sogenannten Lehrplan plus verpflichtet Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) die Lehrer, das regelgerechte Schreiben von Anfang an systematisch einzuüben.
2014-06-16
Beckmann, Reinhold:
Vielleicht hätten wir uns irgendwann geduzt. Botschafter einer humanen Gesellschaft.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 137, s. 11,
Feuilleton
Frank Schirrmacher […] war ein Meister der schnellen Kommunikation […]. Und was mich anfangs erstaunte, doch bald amüsierte, war sein kreativer Umgang mit der deutschen Sprache beim Simsen. Seine pointierten Gedanken in unvorhersehbarer Form der Rechtschreibung machten viele seiner SMS zu Pretiosen mit der Botschaft "aufzubewahren für alle Zeiten".
2014-06-14
Aust, Stefan:
Ein spätgeborenes Genie. Anmerkungen zu einem frühen Tod.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 136, s. 17,
Feuilleton (581 Wörter)
Frank Schirrmacher - tot? Niemals. […] Wir trafen uns - eher zufällig - in der Paris-Bar mit Mathias Döpfner und regten uns gemeinsam über die Albernheiten der Rechtschreibreform auf. Die F.A.Z. hatte als einzige Publikation den Unsinn bis dahin nicht mitgemacht. Aber Schirrmacher wusste, dass er auf Dauer nicht allein beim "dass mit sz" bleiben konnte. Wir schmiedeten einen Dreier-Pakt zur Entrümpelung der Rechtschreibreform. Und schafften es am Ende, die größten Absurditäten zu beseitigen. Dann schaltete auch die F.A.Z. um - auf die reformierte Schreibreform.
2014-06-07
Ley, Julia:
In diesem Sinne: ;-).
taz.de,
,
Gesellschaft, Der sonntaz-Streit
Müssen wir um das Semikolon trauern? Nein, findet Grammatikexperte Bastian Sick. taz-Leserin Marlou Lessing dagegen will den Verlust nicht hinnehmen. […] Während Mark Twain in seinem 1876 veröffentlichten Beststeller „The Adventrues of Tom Sawyer“ noch neun Semikola auf 1.000 Wörtern verwandte, benutzt Stephenie Meyer in „Twilight“, das 2005 erschien, bei gleicher Wortzahl nur noch 1,9 Semikola. Ein beachtlicher Niedergang.
2014-06-05
Baran, Delef:
Kulturbanausen.
Rheinische Post,
, 69. jg., nr. 129, s. D4,
Mettmann, Leserbriefe
Auch nach der Rechtschreibreform schreibt man z. B. Wilhelmshaven weiter mit v und vom Neanderthal hätte man auch besser die Finger gelassen. Also, wenn man in Mettmann den Tourismus ankurbeln will, dann müssen sie den internationalen Gästen auch mal eine Chance geben, das Neanderthal zu finden. Ändern sie wenigstens die Ortsbezeichnung in den Landkarten. Gut, dass die Kreisstadt Mettmann sich auch als "Die Neanderthal-Stadt" bezeichnet.
Laufs, Klaus-Jürgen:
Unverwechselbar.
Rheinische Post,
, 69. jg., nr. 129, s. D4,
Mettmann, Leserbriefe
Es ist nicht irgendein Tal, wie es sie sicherlich zu Tausenden in der ganzen Welt gibt. […] Also immer und nur noch diese Schreibweise mit eben diesem „h“ nutzen. Auch der damit verbundene Webeeffekt ist sicher nicht ohne kommerzielle Bedeutung!
Ostmann, H. Dieter:
Authentisch.
Rheinische Post,
, 69. jg., nr. 129, s. D4,
Mettmann, Leserbriefe
Meiner Meinung nach ist die Version mit „h“ absolut authentisch; denn 1) ist dies die ältere Schreibweise, 2) wichtiger: Darf man in diesem Fall von einem eingebürgerten Eigennamen ausgehen. […] Straßen- und Eigennamen sollten immer mit Bindestrich geschrieben werden, was oft nicht geschieht. […] also eigentlich auch NEANDER-THAL, aber NEANDERTHALER.
Mulder, Eva:
Tal bleibt Tal.
Rheinische Post,
, 69. jg., nr. 129, s. D4,
Mettmann, Leserbriefe
Da das Neandertal ein Tal und die schreibweise Orthographisch korrekt ist, sollte man es bei dem T lassen.
2014-06-03
Vor 10 Jahren: Reform der Reform.
Münchner Merkur,
, nr. 126, s. 9,
Bayern & Region (48 wörter)
Die Kultusminister der Länder wollen nun eine Reform der Rechtschreibreform beschließen.
2014-05-31
Wiegand, Oliver:
Neandertal schreibt sich ohne „h“ – oder?
Rheinische Post (rp-online.de),
, 69. jg., nr. 125, s. D1,
Mettmann
Bärbel Auffermann, die stellvertretende Direktorin des Neanderthal Museums hat sich schon einen „Textbaustein“ gebastelt. […] „Orthographisch korrekt sind sicherlich die Schreibweisen Neandertal und Neandertaler. Wir erlauben uns mit unserem Museumsnamen und der Schreibweise Neanderthaler im Museum eine Reminiszenz an die Zeit der Entdeckung des Skelettes, als in Deutschland „Tal“ noch mit „h“ geschrieben wurde. Das änderte sich mit der Rechtschreibreform 1901. Die lateinische und englische Schreibweise Homo sapiens neanderthalensis bzw. Neanderthal Man geht auch darauf zurück. […] Allerdings: Bärbel Auffermann selbst benutzt in ihrem Buch „Der Neandertaler – Auf dem Weg zum modernen Menschen“ ebenfalls die Schreibweise ohne „h“.
2014-05-28
Popp, M.:
Bezirkswahlen.
Hamburger Morgenpost,
, s. 46,
Forum, Leserbriefe
Wer hat sich diese „Stimmzettel-Orgie“ ausgedacht! Wer oder welche Intention steckt dahinter? Sich langweilende Beamte – ähnlich wie bei dieser schwachsinnigen Rechtschreibreform?
2014-05-26
Verbindlichkeit des Dudens.
gfds.de (Gesellschaft für deutsche Sprache),
,
Fragen und Antworten
»Der Duden«, also das Rechtschreibwörterbuch, besitzt heute keinerlei Verbindlichkeit mehr.
2014-05-25
Goldstein, Daniel:
Homo dudens nervt Homo ludens.
derbund.ch,
,
Leben
Gedankenlos übernommene Anglizismen, geschwollenes Fachchinesisch, Modeflausen, orthografische Beliebigkeit und krasser Widersinn gehören gewiss bekämpft. Aber nicht nur solche Erscheinungen gehen an die Nerven, sondern eben auch das Besserwissertum und die Rechthaberei, mit denen manche Reklamationen vorgebracht werden. Oft ist auch das Bedürfnis zu beobachten, stets nur eine einzige Lesart gelten zu lassen, sei es aus Überheblichkeit oder auch aus Unsicherheit. Letztere hat durch die Reform der Rechtschreibung und dann deren Revision verständlicherweise noch zugenommen.
„Für eine weitere stehe ich nicht zur Verfügung“, sagte der frühere bayerische Kultusminister.
lby:
Zehetmair hört auf. Ex-Kultusminister zieht sich aus Rat für Rechtschreibung zurück.
Passauer Neue Presse,
, 69. jg., nr. 118, s. 10,
Bayern
Der Rat für deutsche Rechtschreibung steht vor einem Führungswechsel. Der Gründungsvorsitzende Hans Zehetmair (77) hat seinen Rückzug zum Ende der Amtszeit 2016 angekündigt.
2014-05-20
Kernen, Nora, und Lindauer, Thomas, und Schneider, Hansjakob :
Normen – Wegweiser und Gängelband.
Bildung Schweiz (lch.ch),
, nr. 5a, s. 36 bis 37,
Weiterbildung
Im Deutschunterricht spielen Normen besonders offensichtlich bei der Rechtschreibung und in der Grammatik eine Rolle: Diese Bereiche des Deutschunterrichts unterliegen scheinbar festen gesellschaftlichen Normen. Wie die Rechtschreibreform zeigt, unterliegen aber auch solche scheinbar festen Normgefüge einem Wandel, den die Schule zu adaptieren hat, ohne gleich jede neue Sprachmode als neue Norm setzen zu müssen.
2014-05-19
dpo:
Studie: Neun von zehn Schülern schreiben "Rentner" verkehrt herum.
der-postillon.com,
(satire)
Bildungsministerium plant nun, im Zuge einer Rechtschreibreform auch die Rückwärts-Schreibweise von "Rentner" & Co zuzulassen.
2014-05-17
neuTrautsch, Matthias:
Über kurz oder lang kann jeder einmal falschliegen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 114, s. 39,
Rhein-Main-Zeitung, Frankfurt (1126 wörter)
Das Hessen-Finale des Diktatwettbewerbs "Frankfurt schreibt" ist entschieden. […] Literaturhaus-Leiter Hauke Hückstädt ist also zu loben, wenn er ehrlich bekennt, mit 24 Fehlern im Mittelfeld gelandet zu sein: "Die Getrennt- und Zusammenschreibung hat mich gefällt", gibt er zu und benennt damit eine Schwäche, die viele andere ebenfalls sehr sprachkundige Teilnehmer teilen und die sie nicht zuletzt auf die von der Rechtschreibreform gestiftete Verwirrung zurückführen.
2014-05-15
Sichrovsky, Heinz, und Zobl, Susanne, und Kaindl, Dagmar:
Das Ente der Rechtschreipung.
News,
, nr. 20, s. 38 bis 43,
Politik
Unzureichende Lehrpläne, pädagogische Wahnsinnsmodelle, Rechtschreibreform und Neue Medien setzen unserer Schriftsprache schwer zu. […] Der emeritierte Wiener Germanistik-Ordinarius Herbert Zeman unterweist seit 1966 junge Menschen in den Avanciertheiten der deutschen Sprache. „Verheerend“ habe sich die orthografische Situation entwickelt, klagt er. […] Herbert Zeman terminisiert das Abhandenkommen der avancierten Sprache in drei Wellen. Der Einbruch der Dialektwelle Ende der Sechziger-, Anfang der Siebzigerjahre habe sich fatal ausgewirkt. […] Die Rechtschreibreform des Jahres 1999 war ein Debakel. […] Heute gilt ein sinnloses Gemisch aus alter und neuer Schreibung. Zeman: „Sie hat nur Verwirrung gestiftet. Wer schon verunsichert war, wurde es doppelt.“ In der Tat mehren sich seit der Abschaffung des markanten „daß“ die einschlägigen Fehler selbst in eleganten Kreisen. […] Verheerenden Einfluss, so Germanistik-Ordinarius Zeman, haben die neuen Medien auf die Rechtschreibung genommen, insbesondere Phänomene wie SMS und Twitter.
Wenn die rechtschreibung wegen dialekten, twitter und ein bisschen verunsicherung nicht überlebt, hat sie es nicht besser verdient.
Sichrovsky, Heinz, und Zobl, Susanne, und Kaindl, Dagmar:
So wird Ihr Kind ein Rechtschreib-Profi.
News (news.at),
, nr. 20, s. 42,
Politik
Lassen Sie Ihr Kind nicht zu früh am Computer schreiben. Nur das handschriftliche Üben führt zur Ausprägung des „Rechtschreibegewissens“.
2014-05-11
Füller, Christian:
Kinder können sich Schreiben nicht selbst beibringen.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung,
, nr. 19, s. 3,
Politik
In Grundschulen soll eine neue, einfache Schrift die alten ersetzen. […] Die Lehrerin Ute Andresen ist strikt dagegen. […] Wir haben das bei der Rechtschreibreform und beim Turbo-Gymnasium erlebt: Schlecht vorbereitete Reformen können viel kaputtmachen.
In Tripura, a campaign promotes a Roman script for Kokborok, the native tongue.
2014-05-09
Daniljuk, Malte:
Der Krieg um die Zeichen. Malte Daniljuk über den hoffnungslosen Kampf um geschlechtergerechte Sprache.
neues-deutschland.de,
,
Kultur
Seit Jahrzehnten müht sich eine kleine Subkultur im deutschem Sprachgebiet, die Sprache zu revolutionieren. Die Aktivisten begründen ihr Anliegen zwar moralisch überzeugend. Die erfolgreiche Umsetzung scheitert leider an den Gesetzen des Sprachgebrauchs. […] Veränderung ist jedoch […] der Normalzustand: Allein von 2000 bis 2010 hatten sich 10.000 neue Wörter soweit verbreitet, dass sogar die Dudenredaktion sie aufnahm. Zur selben Zeit vollzog sich erfolgreich eine Rechtschreibreform, die schriftlichen und mündlichen Ausdruck aneinander näherbrachte.
2014-05-03
Drescher, Uli:
Sprache verirrt und verwirrt - Uli Drescher kommentiert Woche.
otz.de (Ostthüringer Zeitung),
Auch aus der unsinnigen, aber angeblich gendergerechten Schreibweise "LeserInnen" für Leserinnen und Leser oder ähnlichen Varianten haben wir uns herausgehalten. Ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust, meine Sprache der Experimentierfreudigkeit von selbst ernannten Reformern zu opfern. Der Duden gibt nach der verunglückten Rechtschreibreform von 2006 ohnehin oft nur noch eine empfohlene Schreibweise an.
2014-04-22
Steppuhn, Diether:
"Gschmäckle" ehrenhalber.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 93, s. 8,
Politik
Frau Schavan hat erhebliche Verdienste beim Durchpeitschen der katastrophalen Rechtschreibreform und ist mit ihrer Dissertation gescheitert. Als "Wiedergutmachung" für diesen Verlust hat der Dr. h. c. ein arges "Gschmäckle" […].
2014-04-18
Hugues, Pascale:
Monsieur Lefêvre mit dem Zirkumflex.
tagesspiegel.de,
,
Meinung
Die Täufer der Berliner Straßen nehmen es mit der Orthografie nicht so genau. Wochenlang hat die ganze Stadt sich darüber erregt, dass das „h“ bedauerlicherweise an der Feder hängen geblieben ist, als der Name Joachimstaler Straße in das Straßenverzeichnis von Charlottenburg eingetragen wurde. Erst auf ihre alten Tage wurde der Fehler korrigiert: Die Joachimsthaler Straße hat ihren verlorenen Buchstaben zurück. […] In einer anderen Straße im Herzen von Friedenau mache ich seit langer Zeit wirklich seltsame Beobachtungen. […] Bleiben Sie einen Moment stehen und betrachten Sie die sich genau gegenüberstehenden Straßenschilder. Auf dem einen lesen Sie „Lefévrestraße“. Auf dem anderen: „Lefèvrestraße“.
Das Et-Zeichen (&) wird auch mit Kaufmanns-Und oder Firmen-Und bezeichnet. Es wird als Ersatz für das Wort «und» verwendet (lat.: et). Früher hiessen Unternehmen Müller & Co., Braun & Co. AG […]. Das & ist nach wie vor existent. Es schmuggelt sich sogar klammheimlich als «und» in die Normalschreibweise. Soll man auf Abstand gehen oder diesem Trend aufsitzen?
Aber auch die objektive fachliche Beratung und die Schlichtung bei der sehr heiß geführten Diskussion um die Rechtschreibreform von 2006 sind wichtige Aufgaben, die eine Einrichtung wie das IDS notwendig machen.
2014-04-15
Zoske, Sascha:
"Vor 40 Jahren mussten Schüler mehr schreiben." Im Gespräch: Günther Thomé, Professor für Didaktik der deutschen Sprache an der Uni Frankfurt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 89, s. 36,
Rhein-Main-Zeitung, Hochschule
Allgemein schwindende Rechtschreibkenntnisse, dazu noch die Verwirrung, die durch die Rechtschreibreform gestiftet wurde - entfernen wir uns nicht immer weiter von einer einheitlichen Schriftsprache? [Thomé:] Eine einheitliche Schriftsprache, wie sie durch die jeweilige Orthographie festgeschrieben wird, ist nicht von Natur aus vorhanden. Sie muss beständig den neuen Generationen unterrichtet werden, sonst geht sie verloren. Nicht nur für die Kultur, also Bücher, Zeitungen, Zeitschriften et cetera, sondern auch für die Wirtschaft und für das Rechtswesen ist eine einheitliche deutsche Schriftsprache, in der man sich unmissverständlich ausdrücken kann, ein hohes Gut; das gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch für Österreich und die Schweiz, Liechtenstein und Südtirol nicht zu vergessen.
2014-04-07
Stephan, S.:
Die Show der Deutschen.
Abendzeitung München,
, nr. 81/15
Am 14. Februar 1981, dem Tag, als „Wetten, dass?“ zum ersten Mal ausgestrahlt wurde, schrieb man die Sendung in der Programmvorschau noch mit scharfem S. Die Rechtschreibreform lag in ferner Zukunft, in der Dortmunder Westfalenhalle spielte Pink Floyd.
Eisenberg, Peter:
„Alles, auch Hochdeutsch – wie zukunftsfähig ist unsere Sprache?“
wiwo.de,
,
Management-Blog
Jetzt möchte ich noch einige wenige Sätze über Deutsch als Wissenschaftssprache sagen. […]. Das Deutsche war als Wissenschaftssprache eine mächtige Sprache. […] Das ist vorbei. […] Trotzdem stellt sich natürlich die Frage, was wir tun können. […] Das Schwedische hat ein Sprachgesetz […]. Ich glaube, ehrlich gesagt, dass die deutsche Sprachgemeinschaft vom letzten Eingriff des Staates in die deutsche Sprache so traumatisiert ist – das ist meine ehrliche Überzeugung –, dass wir von einem Sprachgesetz besser die Finger lassen. […] Was können wir tun? Diese Kultusministerkonferenz könnte doch auch mal etwas Vernünftiges tun. […] Ich schließe mich hier […] an eine Forderung der Rektorenkonferenz an […]: Während der ersten Phase des Studiums […] wird die gesamte Lehre an den deutschen Universitäten auf Deutsch veranstaltet. […] Ich habe dies […] einmal zu Gehör gebracht, und dann ging es gleich los: „Das kann die KMK [Kultusministerkonferenz] niemals durchsetzen!“ – Nun, wer die Rechtschreibreform und den Bologna-Prozess durchsetzen kann, der kann das auch, wenn er will.
2014-04-02
Läubli, Martina:
Das ewige Lied vom Untergang der Sprache.
nzz.ch,
,
Panorama
Mit der deutschen Sprache geht es bergab. Wie ein Gespenst geistert diese Befürchtung seit Jahrhunderten durch die Medien und durch die Köpfe, neustens wiederbelebt in einem Warnruf der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Unter dem Titel «Studenten können keine Rechtschreibung mehr» berichtete eine Politikdozentin vom Sprachnotstand an deutschen Universitäten. […] Der Artikel löste eine Flut von Kommentaren aus, die den Mangel an Sprachkompetenz, die Nachlässigkeit im Bildungssystem und den Untergang des Abendlandes beklagten. […] Angesichts der Dramatik dieses «Sprachnotstands» und der spürbaren Emotionen in der Diskussion, stellt sich die Frage, ob die Lage tatsächlich so ernst ist. Handelt es sich bei der Verschlechterung der Sprachkenntnisse heutiger Studierender um eine auf Tatsachen basierende Beobachtung oder um eine Angst, die von Medien stets neu geschürt wird. Christa Dürscheid, Linguistikprofessorin an der Universität Zürich, kommt das Thema bekannt vor: «Empirische Untersuchungen widerlegen einen Sprachzerfall. Trotzdem verstummt die Sorge um die Sprache nicht.» […] Die Defizite bei Rechtschreibung und Zeichensetzung führt die Sprachwissenschaftlerin auf das grundsätzliche Problem mangelnder Normbeherrschung zurück.
Grundsätzliches problem mangelnder normbeherrschung? Ja! Die schlechte nachricht: Die menschen beherrschen die norm grundsätzlich nicht. Die gute nachricht: Die norm wurde von menschen gemacht und kann von den menschen geändert werden. Oder meint Christa Dürscheid, man solle weitere hundert jahre versuchen, den menschen an die norm anzupassen?
neuGross, Thomas:
Regel und Abweichung. Wenn Linguisten feiern, freut sich die Interaktion.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 78, s. N3,
Geisteswissenschaften (666 wörter)
"Sprachwissenschaft im Fokus" […] Die entsprechend benannte Jahrestagung des Mannheimer Instituts für Deutsche Sprache (IDS) eröffnete gleichwohl Perspektiven. Die Institution feierte auf der aktuellen Tagung ihr fünfzigjähriges Bestehen und rekapitulierte die germanistische Linguistik der vergangenen fünf Jahrzehnte. […] Über Detailfragen sind einstweilen noch hitzige Auseinandersetzungen möglich. Peter Eisenberg (Potsdam) und Peter Gallmann (Jena) bestätigten es, als Gallmann über einige umstrittene Fälle der reformierten Rechtschreibung in der Fassung von 1996 sagte, sie hätten "kaum Störpotential" besessen. Sprachliche Interaktion ist auch das.
2014-04
Krämer, Walter:
Sprache braucht auch einen Ort.
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 62, s. 3,
Im Gespräch
Herr Meiser, Herr Solms, es gibt ja schon gefühlte sechs Dutzend Sprachvereine in Deutschland. Was war Ihr Motiv für die Begründung eines weiteren? […] [Meiser, Solms:] Unsere Sprache erfüllt in unserer Gesellschaft (neben anderen) zwei wichtige Funktionen: Sie legt fest, wer dazugehört […]. Und sie ist zweitens das entscheidende Instrument der gesellschaftlichen Auseinandersetzung, der Willensbildung und Entscheidung. […] SN: Kommt es Ihnen denn nicht auch so wie mir oft seltsam vor, dass vor allem private Initiativen sich der deutsche Sprache annehmen (müssen), und der Staat hier eher abwartend oder gleichgültig daneben steht? [Meiser, Solms:] Nein, es verwundert uns eigentlich nicht. Denn Sprache entzieht oder besser sollte sich staatlicher Eingriffe entziehen (ein negatives Beispiel staatlicher Einflussnahme ist die letzte große Rechtschreibreform).
Schwinn, Gerd:
Rechtschreib-Revolution.
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 62, s. 22,
Leserbriefe
Alle sagen „Rächt“. Also, warum schreibt man es auch nicht so? […] Vereinfachungen hätte man auch bei den verschiedenen Vokal-Dehnungen machen können. […] Auch bei den Diphthongen hätte man den Hebel ansetzen können: Rais (wie Mais) […].
Goldstein, Daniel:
Zu keiner Zeit richtig.
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 62, s. 22,
Leserbriefe
Als „Nase rümpfend“ beschreiben sie auf Seite 1 die Kritiker von Eindeutschungen. Eisenberg selber unterschieben sie die Schreibweise „seiner Zeit“ - beides war zu keiner Zeit richtig. Und beides sind schöne Beispiele für jene vermeintlichen Neuschreibungen, die viel zum schlechten Ruf der Reform beigetragen haben.
Müller, Gerhard:
Mangelnde Standhaftigkeit.
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 62, s. 22,
Leserbriefe
Ich sehe allerdings einen eklatanten Widerspruch: Wie kann man die amtliche Rechtschreibreform so heftig kritisieren und ablehnen – so einst geschehen – und sie dann doch übernehmen? Standhaftigkeit in dieser Frage hätte dem VDS besser angestanden.
Schmitz, Hermann:
Mehrere Zeitlangs.
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 62, s. 22,
Leserbriefe
Stefan Stirnemann nimmt daran Anstoß, dass man nach der Reform statt „eine Zeitlang“ auch „eine Zeit lang“ schreiben kann (SN 61, 5. 4). Diese Schreibweise ist aber sehr viel besser. Eine „Zeitlang“ könnte es nur geben, wenn es auch mehrere „Zeitlangs“ gäbe.
Berghaus, Helmut:
Mundart zur Tarnung.
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 62, s. 23,
Leserbriefe
Die Übersetzer des amerikanischen Geheimdienstes NSA haben Probleme mit dem mangelhaften Deutsch von illegal abgefangenen Nachrichten (SN 61, S. 32). Die von der missratenen Rechtschreibreform kommenden Sprachdefizite der Deutschen tragen nun ganz ungewollt dazu bei, unsere Privatsphäre zu schützen.
nagel, klaus:
kain exaktes denken unt fersten.
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 62, s. 23,
Leserbriefe
daher slage ic for:stat der fremtspracigen ausdrüke solten vörter sten,di jeder aussprecen unt fersten kan. so vürde ic „kunden-service“ durc „kundendinst“ ersezen.es gibt für den ausdruk service je nac zusamenhang aine füle trefender doitser ausdrüke: unterstüzung, hilfe, dinstlaistung, hilfe/stelung, hilfe/angebot, usv.
Krämer, Walter:
Peter Zbinden †.
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 62, s. 28,
VDS-Intern
Am 31. März 2014 verstarb nach langer Krankheit unser großer Schweizer Freund und Gönner Peter Zbinden. […] Daneben hatte er über lange Jahre […] unseren Anglizismen-INDEX unterstützt, als Mitglied der Schweizer Orthographischen Konferenz das Überschwappen des Rechtschreibreform-Wahnsinns in dieses Land zu verhindern geholfen, sowie ganz allgemein als langjähriger Vorsitzender des Sprachkreises Deutsch (unsere Schwesterorganisation in der Schweiz) den Status des Deutschen in diesem Land mit großem Einsatz verteidigt.
2014-03-31
Turtschi, Ralf:
Der Kuppler vom Dienst.
medienwoche.ch,
,
Zeichen setzen!
Der Einsatz des Bindestriches ist hier nicht immer klar geregelt, auch unlogisch, und manchmal wie die Schreibweise mit oder ohne Divis akzeptiert. […] Der Bund empfiehlt aus Kostengründen, bestehende Namen nicht nach neuer Rechtschreibung zu ändern, aber bei neuen Schildern danach zu verfahren (konsequent nach Duden). Ebenso ist es mit den Umlauten am Wortanfang: Aegertenstrasse soll nicht zu Ägertenstrasse werden und Oetwil nicht zu Ötwil. Solche Weisungen führen logischerweise dazu, dass Beschriftungen mehr Zeugnis des sprachlichen Wandels sind, als dass sie helfen, ein Ziel zu finden oder in der IT einige Probleme zu verhindern.
2014-03-27
Bethke, Hannah:
Studenten können keine Rechtschreibung mehr.
faz.net,
,
Beruf & Chance, Campus
Nun ist es nicht nur so, dass der Konjunktiv I grundsätzlich falsch oder gar nicht angewendet wird […], die Regeln der Kommasetzung weder verstanden noch umgesetzt werden und die Groß- und Kleinschreibung ein großes Rätsel des Universums zu sein scheint. Es werden vielmehr auch Fehler gemacht, mit denen man nicht einmal einen Hauptschulabschluss kriegen dürfte - und da hilft auch nicht der Hinweis auf die flächendeckende Verwirrung, die die unsägliche Rechtschreibreform hervorgerufen hat: Ein "Beispiel hier führ" schreibt einer, "ein Probartes Mittel" eine andere, "vermeidlich" (die Autorin meint: vermeintlich), "Vorrausetzung", "wiederrum", "Kommulitionen" (gemeint ist: Kommilitonen) - der Kreativität der Rechtschreibfehler sind keine Grenzen gesetzt. Besonders beliebt scheint in diesem Semester auch das "ie" zu sein. Regelmäßig muss ich lesen: "Wiederstand", "Wiederspruch", "wiederspiegeln".
Hausbichler, Beate:
Auch Sprache hat ihre Moden.
diestandard.at,
,
Politik
Stefanowitsch bemängelt, dass bei sprachgestalterischen Maßnahmen die linguistische Kompetenz häufig zu Wünschen übrig lasse: "Oft äußern sich dazu Leute, die keinerlei Fachkenntnisse haben." Ein Beispiel: Selbst bei der Rechtschreibreform sei die Sprachwissenschaft kaum vertreten gewesen, sondern hauptsächlich AutorInnen und Menschen aus der Journalistik, kritisiert er.
Rückblickend kann man diesen eindruck haben. Die neuregelung von 1996 ist das werk von sprachwissenschaftern; die autorInnen und menschen aus der journalistik sind für den rückbau von 2004 und 2006 verantwortlich.
2014-03-26
Bethke, Hannah:
So kann Fremdachtung nicht erworben werden. Wer Seminararbeiten zu korrigieren hat, sieht sich an Universitäten heute einem Sprachnotstand gegenüber.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 72, s. N4,
Natur und Wissenschaft
Nun ist es nicht nur so, dass […] die Regeln der Kommasetzung weder verstanden noch umgesetzt werden und die Groß- und Kleinschreibung ein großes Rätsel des Universums zu sein scheint. Es werden vielmehr auch Fehler gemacht, mit denen man nicht einmal einen Hauptschulabschluss kriegen dürfte - und da hilft auch nicht der Hinweis auf die flächendeckende Verwirrung, die die unsägliche Rechtschreibreform hervorgerufen hat: Ein "Beispiel hier führ" schreibt einer, "ein Probartes Mittel" eine andere, "vermeidlich" (die Autorin meint: vermeintlich), "Vorrausetzung", "wiederrum", "Kommulitionen" (gemeint ist: Kommilitonen) - der Kreativität der Rechtschreibfehler sind keine Grenzen gesetzt. Besonders beliebt scheint in diesem Semester auch das "ie" zu sein. Regelmäßig muss ich lesen: "Wiederstand", "Wiederspruch", "wiederspiegeln".
Fleck, Christian:
Herr Ockham kann SprachpolizistInnen helfen.
Der Standard (derstandard.at),
, s. 31,
Kommentar der anderen
Sprache ist ein naturwüchsiges, sich durch Gebrauch wandelndes „Ding“. Es ist widersinnig, dieses Ding normieren zu wollen – das gilt für Herrschaften vom Normungsinstitut wie für Vorkämpfer sprachlicher Geschlechtergerechtigkeit gleichermaßen. […] Die Rechtschreibreform der deutschen Sprache von 1996 liefert dafür ein instruktives Beispiel. Der Bundestag befand in einer Resolution: „Die Sprache gehört dem Volk.“ Und die Normierung der deutschen Sprache gilt nur für die öffentliche Verwaltung.
Das «beispiel» ist allerdings deshalb keines, weil die rechtschreibung bereits amtlich genormt war. Der bundestag war ja auch nicht so konsequent, die rechtschreibung dem volk zurückzugeben, d. h. die amtliche rechtschreibung abzuschaffen.
2014-03-24
Haasis, Dierk:
Buchhalter der Sprache.
scilogs.de,
,
Literatur, Sprache
Was mich stört ist gar nicht mal der Hinweis auf den Fehler. Ich finde die Bezeichnungen geformt mit ‘Depp’ widerwärtig. Es ist ja schön, wenn der eine oder andere sich was darauf einbildet, in der Schule im Deutschunterricht mal zehn Minuten aufgepasst zu haben. Von mir aus sollen sie auch damit angeben dürfen, warum nicht. Muss man aber sich selbst und seine mediokre Leistung dadurch erhöhen, dass man die Falschbenutzer gleich zu geistig tiefer stehenden erklärt, zu Deppen? Ich habe aber auch nicht verstanden, warum sich Mitte der 1990er ein ganzer Haufen deutscher Schriftsteller gegen die Reform der Rechtschreibreform von 1901 ausgesprochen hat. Als müssten sie sich daran halten, was für [verwaltungs]juristische Texte gilt.Als würde die Qualität eines schriftstellerischen Werkes daran gemessen, wie dicht es den Regeln alter, einschlägiger Lehrbücher folgt.
Kustos, Konrad:
Kustos kommentiert: Wie die Medien sich erledigen.
journalistenwatch.com,
,
Meinungen
So geht es täglich die Medien rauf und runter. Einfache Schreibfehler paaren sich mit inhaltlichen Mängeln und schlichter Schlamperei, was die Akzeptanz und das Vertrauen in unsere Informationsmedien grundlegend erschüttert. Die Fehltritte sind im Einzelnen zwar oft ziemlich komisch, aber in der Summe wirft es ein beängstigendes Bild auf das Können, die Sorgfalt und die Leistungsbereitschaft in unserer Gesellschaft. […] Wohlmeinend wird dem politischen Frühstarter und -verlierer David McAllister nach seiner Wahlniederlage zugerufen „Will kommen im Leben“. Ist das eine Aussage zu seinem Sexualleben oder eine gescheiterte Referenz an die uns scheitern lassende Rechtschreibreform?
Ja, die «Reverenz» ist wirklich gescheitert – weil uns eben die zuwenig gründliche rechtschreibreform immer wieder scheitern lässt.
2014-03-22
Schumacher, Hajo:
Rechtschreibung - Was hat denn Klavier mit "vier" zu tun?
morgenpost.de,
,
Mamas & Papas
Kinder schreiben nicht falsch, weil sie dumm sind, im Gegenteil. […] Hajo Schumacher über die Rechtschreibreform seines Sohnes. […] Neulich schrieb unser Groß-und Kleinreformator: "Der Lehrer Spielt am klawir."
Im Gegensatz zur Rechtschreibreform hat sich die Genderei außerhalb des Staats-Bereichs aber nirgendwo durchgesetzt. Gewiss war auch bei der Rechtschreibreform der staatliche Zwang, dass statt „daß“ halt nun „dass“ geschrieben wird – und ein paar Dutzend Dinge mehr –, total überflüssig und eine milliardenschwere Geldvernichtung. Aber die negativen Folgen dieser Änderungen sind absolut unbedeutend gegenüber der breitflächigen Leserfeindlichkeit der Genderei […].
2014-03-13
Frank, Ulrike:
Rechtschreibung (ist überflüssig). Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (45).
WOZ Die Wochenzeitung (woz.ch),
, nr. 11,
Kolumnen und Rubriken
Wenn ich mich als Korrektorin der WOZ vorstelle, bekomme ich bisweilen mit Erstaunen zu hören: «Ah, die WOZ leistet sich noch ein Korrektorat?» Noch mehr als über die Ignoranz wundere ich mich über die Geringschätzung, die der Rechtschreibung häufig entgegengebracht wird. […] machte man sich daran, die Rechtschreibung einfacher und damit für bildungsferne Schichten egalitärer zu gestalten. Doch die gross lancierte Rechtschreibreform wurde zum grossen Flop. Trotz Nachbesserungen herrscht unter den Schreibenden neuerdings viel Unsicherheit. Tatsächlich hat sich die Fehlerquote in Diktaten und Schulaufsätzen seit der Reform verdoppelt. Die Fülle an erlaubten Varianten widerspricht der Maxime der Einheitlichkeit – und wird nicht selten als Freibrief für hemmungsloses Drauflosschreiben verstanden.
Und wir wundern uns über den konservativen standpunkt in einer so linken zeitung.
dpa:
Breites Bündnis macht bundesweit Front gegen Turbo-Abi.
focus.de,
,
Deutschland
Nach der Rechtschreibreform ist das Turbo-Abi nach acht Gymnasial-Jahren die umstrittenste Entscheidung der Kultusminister.
2014-03-11
tog:
Rechtschreibprogramme helfen weiter.
morgenweb.de (Mannheimer Morgen),
,
Welt und Wissen
Das IDS wird oft im Zusammenhang mit der Rechtschreibreform erwähnt. Eine formale Zuständigkeit für das 1996 ausformulierte, später noch einmal überarbeitete Reformwerk hat es aber nie gehabt. Einige Mitarbeiter waren an der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Ausarbeitung beteiligt, hatten sich freilich mit Fragen der Orthografie teils schon lange, bevor sie ans IDS kamen, befasst. Die Diskussion über leichter handhabbare Schreibnormen reicht weit zurück.
Shariatmadari, David:
8 pronunciation errors that made the English language what it is today.
theguardian.com,
,
Comment is free
English spelling can be a pain. That is mainly because our language underwent some seismic sound changes after the written forms of many words had been more or less settled. But just to confuse matters, spelling can reassert itself, with speakers taking their cue from the arrangement of letters on the page rather than what they hear. This is called spelling pronunciation. In Norwegian, "sk" is pronounced "sh". So early English-speaking adopters of skiing actually went shiing. Once the rest of us started reading about it in magazines we just said it how it looked. Influenced by spelling, some Americans are apparently starting to pronounce the "l" in words like balm and psalm (something which actually reflects a much earlier pronunciation).
2014-03-01
Trautsch, Matthias:
Es war die Lärche und nicht die Lerche.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 51, s. 35,
Rhein-Main-Zeitung, Frankfurt
Selig sind jene, die sich in der Rechtschreibung auskennen. Sie müssen nicht mühselig im Duden nachschauen, sondern wissen aus dem Kopf, dass mühselig zwar nicht von selig, sondern von Mühsal kommt, aber trotzdem mit e und nicht mit ä geschrieben wird. Wer hat denn gesagt, das Orthographie logisch sein muss? Bisweilen ist sie eben eine Mühsal, dann aber wieder eine Quelle der Inspiration. Etwa beim Diktat "Mühseliger Konsens", das 150 Schüler, Eltern und Lehrer am Donnerstagabend in der Max-Beckmann-Schule geschrieben haben (als Audiodatei zum Mitschreiben auf www.faz.net/rmz).
2014-02-27
27 February 1953: Spelling bill passes second reading.
Malta Independent,
, s. 8,
Debate & Analysis
A proposal to simplify English spelling has cleared its second hurdle in parliament. After a second debate MPs in the House of Commons voted by 65 votes to 53 to approve the Simplified Spelling Bill for consideration by parliamentary committees. […] Mr Pitman - a member of the Simplified Spelling Society - used large printed cards with words such as “out” and “ought” to display what he said were inconsistencies in the spelling and pronunciation of some English words. “English is halfway between the alphabetic system of Spanish and picture-writing of Chinese, “he told MPs.
2014-02-26
Turtschi, Ralf:
Der Apostroph, dem Genitiv sein Grabstein.
medienwoche.ch,
,
Zeichen setzen!
Wohl kein anderes Zeichen macht soviel Mühe in der Anwendung wie der Apostroph. Der unscheinbare Kringel spielt sich zuweilen als Platzhalter auf, ohne allerdings eine grammatische Berechtigung aufzuweisen.
2014-02-24
Gestorben: Werner Harenberg.
Der Spiegel,
, nr. 9, s. 142,
Register
Auch im Streit um Methoden des Lesenlernens oder zur Rechtschreibreform engagierte er sich.
Kustos, Konrad:
Kustos kommentiert: Versuch mit Irrtum.
journalistenwatch.com,
,
Meinungen
Eine dieser Reformen tarnt sich mittels des Namens „Lesen durch Schreiben“ (LdS), gemeint ist aber eher Schreiben durch Hören. Virtuelle Erfolge sind garantiert, wenn der Zwerg „Toa“ für Tor und „Rat“ für Rad schreibt. […] Hinzu kommt eine politische Grundhaltung, die unser Land seit der Studentenbewegung in die Irre führt. Wir haben das explizit bei der Abschaffung der alten Rechtschreibung durch die Rechtschreibreform erfahren: Besonders Pädagogen (neben Schulbuchverlagen und abgedrehten Sprachexperten) machten sich dafür stark, weil die alten Ideologien von Klassenkampf, Herrschaft durch Sprache und einer zu zerschlagenden Klassenschule den Marsch durch die Institutionen angetreten haben, teilweise ohne dass diese politischen Wurzeln den Akteuren noch bewusst wären. In der damaligen paradigmatischen Situation wurden die bürgerlichen Werte Lernen und Leistung schlicht aufgekündigt. Das ganze Land befindet sich seitdem in einem unausgesprochenen, wahnwitzigen Kulturkrieg von Bewahrern und Zerstörern.
2014-02-15
Rebenich, Stefan:
Zeitgenossenschaft. Christian Meiers «Zwischenbilanz».
Neue Zürcher Zeitung,
, 235. jg., nr. 38, s. 59,
Feuilleton
Meier hat immer diese Verantwortung gesucht: nicht nur als Hochschullehrer, sondern auch als Intellektueller in der Öffentlichkeit. […] als Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung stritt er gegen die Rechtschreibreform.
Durch SMS und Twitter werden Kommata im Englischen seltener, stellen Wissenschaftler fest. Manche meinen: Die Sprache kann darauf verzichten. […] Seit Jahren schwindet beispielsweise die Zahl der Kommata in deutschen Texten. Der Autor dieser Zeilen hat noch gelernt, dass zwei mit und verbundene Hauptsätze durch ein Komma getrennt werden und dass ein erweiterter Infinitiv mit zu immer durch ein Komma abgetrennt wird. Die Rechtschreibreform hat beide Regeln aufgeweicht, das Komma ist jetzt "optional", das heißt, es kann gesetzt werden, muss aber nicht. Das hat dazu geführt, dass es in deutschen Texten heute weniger Kommata gibt als früher. Das ist aber nur eine harmlose quantitative Änderung im Vergleich zu dem, was dem Komma im Englischen möglicherweise in nicht allzu ferner Zeit droht. Ein amerikanischer Star-Linguist […] hat jetzt darüber nachgedacht, ob das Komma nicht bald ganz aus dem Englischen verschwinden könnte, wo es ohnehin seltener benutzt wird als im Deutschen.
2014-02-09
Kals, Ursula, und Oberhuber, Nadine:
Was vom Leben übrig bleibt.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung,
, nr. 6, s. V7,
Drinnen & Draußen
Das Elternhaus ist verwaist. […] Bevor die Gutachter kommen, den Wert der Immobilie schätzen und Käufer ihre Gebote abgeben, müssen die Kinder das verwaiste Haus leeren. […] Wohin mit den 8000 Büchern aus den Einbauschränken? […] Die Pferdekinderbücher, die in Bananenkisten auf dem Dachboden standen, flogen gleich in die Tonne. Die seien ja noch in alter Rechtschreibung verfasst, belehrten Freunde, das verwirre heutige Grundschüler nur.
Man kann einem deutschen Text bedenkenlos eine der tausenden erhältlichen Schriftarten zuweisen – außer es handelt sich um eine gebrochene Schrift. Dann wird man alsbald ermahnt werden, dass gebrochene Schriften andere typografische und orthografische Satzregeln erfordern. […] Doch warum ist dies so? […] Die Antwort lautete dann in etwa »weil das früher so war« beziehungsweise »weil diese Schriften mal so gedacht waren« […]. Nun sind wir im 21. Jahrhundert angekommen und die Realität der Schriftsatzkonventionen gebrochener Schriften sollte neu bewertet werden. […] Es kommt also darauf an, was üblich ist, nicht »was früher einmal war«. Die klassischen Fraktursatz-Konventionen sind für die Mehrheit der deutschsprachigen Bevölkerung heute kein Teil der normalen Lese-Erfahrung mehr und auch gelegentliche Anwendungen werden das Rad der Zeit nicht wieder zurückdrehen. Und somit werden die historischen Konventionen eher zu einem Lesehindernis – allein durch die Tatsache, dass man sie nicht mehr erwartet. Das mag so manchen Schriftenfreund schmerzen, doch es lässt sich einfach nicht leugnen. […] Wer heute gebrochene Schriften benutzt, hat die Wahl zwischen mehreren Varianten, je nachdem, worauf die Priorität liegen soll: auf der optimalen Lesbarkeit oder einer möglichst traditionellen Anmutung. […] Wenden Sie also einfach alle aktuellen Rechtschreibregeln an und weisen Sie ihrem Text lediglich eine gebrochene Schrift zu – genau so, wie es auch in allen anderen Ländern des lateinischen Schriftsystems gemacht wird. Lassen Sie sich nicht von einzelnen sagen, dass dies falsch wäre.
2014-02-03
Lückemeier, Peter:
Kassler, Cassler, Casler.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 28, s. 40,
Rhein-Main-Zeitung, Posteingang
Bisher ist die internationale Kassler-Forschung davon ausgegangen, dass ein Berliner Metzger namens Cassel in einer Metzgerei in der Potsdamer Straße 15 in Schöneberg das Kassler erfand. Es wurde zunächst noch mit C geschrieben […]. Nach dem Zweiten Weltkrieg - nach anderen Angaben durch die Rechtschreibreform von 1902 - bürgerte sich die Schreibweise mit K ein […]. Gegen die These, der Metzger Cassel habe das Kassler […] erfunden, spricht der Umstand, dass weder Berliner Einwohnerlisten noch Adressbücher aus der fraglichen Zeit den Namen Cassel kennen. Was aber plausibel wird, wenn Ihre Angabe stimmt, der Mann habe ja Casler geheißen.
2014-02-02
Male, Eva:
Ende der Rechtschreibung? "Wir schreiben, wie wir's uns denken."
Die Presse (diepresse.com),
,
Bildung, Schule
Vielmehr belegen etliche Studien, dass sich die Rechtschreibung von Schülern in den vergangenen Jahrzehnten verschlechtert hat. Was – über die Orthografie hinaus – ein lautes Lamento des Bildungsbürgertums zur Folge hat. […] Germanistin Stefanie Villarme (44), seit 20 Jahren Deutschlehrerin im Sekundar- und Tertiärbereich, meint, dass der Rechtschreibung im Unterricht heute weniger Platz als früher eingeräumt werde, zugunsten des Ausdrucks. […] Rechtschreibung sei letztlich eine Konvention, sie nicht zu erfüllen kein Drama. […] Aus Sicht des Lektors Schmid wiegen Struktur, Inhalt, Stil viel schwerer: Schiefe Metaphern, Inkohärenz, der Wechsel von Anredeformen – all das ist viel aufwendiger als die Korrektur trivialer Rechtschreibfehler. Es gibt großartige Schriftsteller mit mangelhaften Rechtschreibkenntnissen, das Unkraut jätet der Lektor. Schiller, Goethe schufen Meilensteine der Weltliteratur in einer Zeit, als keine kanonisierte Rechtschreibung existierte.
2014-01-31
Ich kaufe ein „H“.
Der Tagesspiegel,
, 70. jg., nr. 21944, s. 7,
Berlin
Einst hieß sie Joachimsthaler Straße. Und den Buchstaben „H“ möchte der Charlottenburg-Wilmersdorfer Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) ihr nun wieder zurückgeben. […] Das „H“ verschwand in den 1950er Jahren. Laut einem Gerücht lag das an einem Tippfehler. Naumann sieht die Ursache jedoch in einer Rechtschreibreform ums Jahr 1900, die auch dazu führte, dass sich das Kottbusser Tor in Kreuzberg nicht mehr „Cottbusser Thor“ schreibt.
2014-01-30
ps/ks:
Neue Rechtschreibung: Karlsruhe ändert Straßennamen.
ka-news.de,
,
Kultur
Aus […] Meßplatz wird Messplatz: Damit im Stadtbild die neue Schreibweise einheitlich erkennbar wird, sollen bis Frühjahr alle betroffenen Schilder ausgewechselt werden. […] Sowohl der Duden, als auch die Gesellschaft für Deutsche Rechtschreibung seien der Auffassung, dass die 2006 in Kraft getretenen Neuregelungen zur Deutschen Rechtschreibreform auch auf Straßennamen zu übertragen ist. Auch die Kommission für deutsche Rechtschreibung empfehle Städten, die Straßennamen anzupassen.
2014-01-29
Turtschi, Ralf:
Es steht schlecht um das Geschlecht.
medienwoche.ch,
,
Zeichen setzen!
Kürzlich feierte die WOZ das 30-jährige Bestehen des Binnen-I: LehrerInnen, PolizistInnen, MörderInnen usw. «Typografischer Unsinn!» finden die einen, «politisches Statement!» entgegnen die anderen. Das Thema erhitzt die Gemüter schon lange nicht mehr, und die WOZ-Hausregeln haben sich kaum über die eigene Gartenmauer hinweg verbreitet. Ein aktueller Blick auf geschlechtergerechte Schreibweisen.
Heine, Matthias:
Karl der Große: Wie ein Halb-Analphabet Europas Schrift erfand.
welt.de,
,
Kultur
Was vom Kaiser übrig blieb: Die karolingische Minuskel, eine Schrift, die in Karls Klöstern und seiner Aachener Hofschule genutzt wurde, ist die Grundlage unserer modernen lateinischen Schrift.
Der_lachende_Spartaner:
[kommentar zu:] Karl der Große: Wie ein Halb-Analphabet Europas Schrift erfand.
welt.de,
,
Kultur
Man versucht hier "Karl den Großen" eine Rolle zuzubiligen, die ihm nicht zukommen kann. Die griechischen Minuskel stammen definitiv nicht von "Karl den Großen" ab. […] Die Minuskeln entwickelten sich erst in byzantinischer Zeit, wohl in Syrien im 9. Jahrhundert aus einer Vereinfachung der Alltagsschrift (Kursive). In der Spätantike entstanden in Griechenland ähnlich wie im Westen Europas neue Schriftformen,die für die neuen Schreibstoffe und -techniken besser geeignet waren. Daraus ging die mittelalterliche griechische Buchschrift hervor, zunächst die sog. Unziale, dann über Zwischenstufen die Minuskel.
2014-01-27
Gommeringer, Winfried:
Beispiel Tolpatsch.
Südkurier,
, s. 15,
Das meinen unsere Leser
Die Rechtschreibreform mag manche Erleichterung gebracht haben, doch wurden leider viele unnütze, weil unlogische Änderungen vorgenommen. Beispiel Tolpatsch.
Stolz, Otto:
Besser machen.
Südkurier,
, s. 15,
Das meinen unsere Leser
Laut Allensbach-Umfrage fühlen sich viele Mitbürger verunsichert. Dazu hat die Darstellung der Rechtschreibreform in der Presse wesentlich beigetragen. Machen Sie es bitte in Zukunft besser!
2014-01-21
Müller, Reinhard:
Die Amtssprache ist Deutsch.
FAZ.NET (Frankfurter Allgemeine Zeitung),
,
Kommentar
Sprache lässt sich nur begrenzt regeln. Das hat zuletzt der Riesenwirbel um die Rechtschreibreform gezeigt. […] Ob die saarländische Regierung ihr Ziel erreicht, einziges zweisprachiges Bundesland (mit "Frankreich-Kompetenz") zu werden, hängt vor allem von den Bürgern ab.
Mehrstimmig näherte sich Stefan Stirnemann beim Bach-Zyklus in Trogen der Kantate BWV 13 – und machte aus der Reflexion zu «Meine Seufzer, meine Tränen» ein imaginäres philosophisches Quartett. […] der «Moderator» und einzige sichtbare Redner des Abends: Stefan Stirnemann, Altphilologe, Gymnasiallehrer und engagierter Streiter gegen die letzte Rechtschreibreform.
2014-01-15
kau:
Wider den Niedergang. Das Archiv der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung geht nach Marbach.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 12, s. 29,
Feuilleton (269 wörter)
Zudem enthält das Archiv eine ganze Reihe von Materialien zur deutschen Sprachreform, etwa zur Sprachkommission, in der Harald Weinrich […] einst das Projekt "Sprachnormen" realisiert hat, und zu den Diskussionen über die Rechtschreibreform nach 1990.
Hätten Sie's gewusst? Rechtschreibung: Wie schreiben Sie folgende Wörter?
suedkurier.de,
,
Unterhaltung
An der Rechtschreibreform, die 1996 in Kraft getreten ist und seither zweimal überarbeitet wurde, scheiden sich bis heute die Geister. Wie schreiben Sie die folgenden 16 Worte nach der neuen Rechtschreibung?
Hofmann, Birgit:
Das Kreuz mit den Worten.
Südkurier,
, s. 2 (1229 wörter)
Seit 20 Jahren bringt Christiane von Rauchhaupt Kindern Lesen und Schreiben bei. Die Grundschullehrerin, die seit 2006 an der Stephan-Brodman-Schule in Immenstaad unterrichtet, kann die Aufregung um die Rechtschreibreform nicht nachvollziehen. Für sie sind die Änderungen längst Routine geworden. […] Inzwischen gibt es Experten, die von einer Rechtschreibkatastrophe sprechen. […] Wer sich mit der Rechtschreibung beschäftigt, merkt rasch, dass er es mit einem heißen Eisen zu tun hat. Da gibt es einerseits die Sprachliebhaber, die die Reform lieber heute als morgen rückgängig machen würden. Zu ihnen gehört die Forschungsgruppe deutscher Sprache und einzelne Germanisten sowie Schriftsteller, die ihre Wünsche auch bei den Verlagen durchsetzen.
Hofmann, Birgit:
„Eine Katastrophe.“
Südkurier,
, s. 2 (820 wörter)
Lernen Kinder in Norddeutschland schneller schreiben als im Schwarzwald? Ein Gespräch über Anlauttabellen, Dialekte und die mangelnde Zeit an Schulen. […] [Christa Röber:] Bis zum Ende des ersten Schuljahres sind die Kinder in Norddeutschland besser in der Rechtschreibung. Der große Fehler ist aber, dass sie glauben, man könne schreiben, wie man spricht. Dagegen lernen Kinder im Schwarzwald schneller, dass das nicht zutrifft[,] und kümmern sich weitaus schneller um orthografische Muster als das die Norddeutschen tun. […] Der Grund dafür, dass sich die Rechtschreibung in den vergangenen Jahrzehnten verschlechtert hat, liegt sicher auch darin, dass mehr mit leichter Hand geschrieben wird. SMS oder E-Mails, die man an Freunde schreibt, kontrolliert man nicht in dem Maße wie früher, als man mit Füller auf Papier geschrieben hat. Die Rechtschreibreform mag mit dazu beigetragen haben, weil sie ja mit dem Anspruch angetreten war, das Rechtschreiben zu erleichtern.
2014-01-08
Stirnemann, Stefan:
Rechtschreibreform: Vom Pfusch in den Wirrwarr.
sok.ch (Schweizer Orthographische Konferenz),
,
Aktuell
Bis ins Jahr 1996 hatten wir eine weitestgehend einheitliche und sprachrichtige, also voll zweckmässige Rechtschreibung. Dann haben die Bildungspolitiker der deutschsprachigen Länder mit einem zerstörerischen Eingriff, genannt Reform, die Einheitlichkeit und Sprachrichtigkeit aufgehoben; und die sind bis heute nicht wiedergewonnen.
Klein, Wolf Peter:
Kalb's Leber frühneuhochdeutsch.
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
, nr. 6, s. N5,
Natur und Wissenschaft, Forschung und Lehre
Über nichts wird mehr sprachkritischer Hohn ausgeschüttet als über den dem gegenüber jedoch völlig resistenten Genitiv-Apostroph. […] Spezielle Gefahren lauern dann bei der Nutzung des Zeichens. Wird es abweichend von den üblichen Mustern verwendet, droht eine besonders heftige Form der Sprachdenunziation. Ganze Internetseiten widmen sich inzwischen der Verfolgung unüblicher Apostrophe. […] Da ist zunächst die Frage, ob es sich bei der gegenwärtigen Gebrauchsvielfalt um eine sprachhistorische Innovation handelt. Man muss das in den meisten Punkten verneinen.
2014-01-04
Herrmann, Ralf:
Das Wach-Stuben-/Wachs-Tuben-Argument.
typografie.info,
,
Fachartikel (2348 wörter)
Es wird also argumentiert, dass es in der deutschen Sprache Wörter gibt, die sich nur durch den Einsatz des langes s klar unterscheiden lassen und dadurch wäre also der Wert des langen s belegt – in der Folge dann nicht selten auch gleichsam die Überlegenheit der gebrochenen Schriften, die in der Vergangenheit ja konsequent mit langem s gesetzt wurden.
2014-01-02
Prosinger, Annette:
ßWelt am Sonntag (welt.de),
, nr. 1, s. 41,
Politik
Es kommt nur noch nach langem Vokal sowie nach Diphthong. So einfach, so verwirrend – und so typisch für die gesamte Rechtschreibreform, die bis heute kein Mensch versteht.
2014-01
Die Rächtschraib-Katerstrofe.
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 61, s. 1
Dieses richtige = rechte Schreiben scheint in Deutschland derzeit einem Tiefpunkt zuzustreben. Da ist eine in erster Linie ideologisch motivierte und als Reform getarnte Rechtschreibkatastrophe, da ist ein Kasperverein namens Kultusministerkonferenz, der diese Katastrophe zu verantworten hat, da ist eine Instanz namens Duden, die schon längst keine Instanz mehr ist, da sind deutsche Germanistikstudenten, die später als Lehrer mehr Rechtschreibfehler machen als die meisten ihrer Schüler. Und da sind deutsche Germanistikprofessoren, die alles andere tun, als ihre Studenten die Rechtschreibung zu lehren. Da ist mit anderen Worten viel zu klagen, aber auch viel zu tun. Dieses Heft der Sprachnachrichten trägt schon einmal zu diesem löblichen Werke bei.
Walter Krämer:
Ohne Deutsch kein Deutschunterricht. Peter Eisenberg, Sprachwissenschaftler.
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 61, s. 3,
Im Gespräch
[Eisenberg:] Die sog. Orthographiereform war nicht von der Sache her, sie war politisch motiviert. An der Rechtschreibung selbst gab es ja — besonders im Vergleich zu den Orthographien anderer Sprachen — kaum etwas auszusetzen.
An der rechtschreibung selbst gibt es — besonders im vergleich zu den ortografien anderer sprachen — viel auszusetzen.
Stirnemann, Stefan:
Rechtschreibreform: Krachend gescheitert. SOK und Reclam weisen einen Ausweg.
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 61, s. 4,
Rechtschreibung
Wo zeigt sich der Wirrwar? Der Verlag Rowohlt gibt Harper Lees Klassiker „Wer die Nachtigall stört“ gleichzeitig in zwei verschiedenen Rechtschreibungen heraus, als Taschenbuch herkömmlich, als Sonderausgabe nach der Neuregelung. […] Wer heute viel liest, kommt zwingend zum Schluss, dass die Rechtschreibung Nebensache ist. Dieser Zustand ist unhaltbar in einer Gesellschaft, die vom geschriebenen Wort lebt.
Warum nicht noch eine dritte ausgabe – in eigennamengrossschreibung? Dann käme man noch zwingender zum schluss, dass die rechtschreibung nebensache ist. Zur frage, ob die gesellschaft vom geschriebenen wort leben soll, verweisen wir auf Leiss.
Meuthen, Jörg:
Fiel vergnühgen!
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 61, s. 5,
Rechtschreibung
Thomé, Günther:
Schreiben und sprechen.
Sprachnachrichten (vds-ev.de),
, nr. 61, s. 5,
Rechtschreibung
Insgesamt stehen allerdings den 41 Phonemen der deutschen Sprache über 80 verschiedene Grapheme gegenüber. […] Die Zahl der Standardlaute (Phoneme) und die Zahl der dazugehörigen Schriftzeichen (Grapheme) ist in jedem Wort der deutschen Sprache gleich (gilt nicht für Fremdwortschreibungen). Hierdurch wird die Leistung der Sprachwissenschaftler und Literaten der letzten Jahrhunderte deutlich, die diese großartige Systematik unserer Schriftsprache geschaffen haben.
2014
Hofbauer, Erika:
„Regelgerechte Rechtschreibung ist Teil einer Kultur der Höflichkeit.“
wissenplus (wissenistmanz.at),
, nr. 1–14/15, s. 8 bis 9,
Interview
Hans Zehetmair, Vorsitzender des deutschen Rechtschreibrates, über Staccato-Stil, den Umgang mit Anglizismen und wachsendes Interesse an Fragen der deutschen Rechtschreibung. […] Was reizt Sie als Vorsitzender des Rates an Ihrer Arbeit? Zehetmair: Als Liebhaber der Sprache vorderhand die Pflege dieses hohen Kulturgutes, dessen Wert zu oft verkannt wird. Was dabei spezieller die Rechtschreibung angeht, so gibt es ja erst seit gut hundert Jahren eine Einheitlichkeit in der deutschen Rechtschreibung […]. Diese Einheitlichkeit zu bewahren und ihre weitere Entwicklung zu begleiten, das sind Aufgaben von gesamtgesellschaftlichem Interesse.