Auch bei uns in den Redaktionen herrscht Kopfschütteln über manches, das sich die Reform-Germanisten ausgedacht haben. Die eine oder andere Ungereimtheit wird eines Tages von selbst der Macht des Faktischen erliegen, weil sie nicht angenommen wird.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
→ presseartikel →
autoren
neue personensuche
Kruse, Peter
Gescholten wird die neue Schreibweise auch deshalb, weil sie alte Ungereimtheiten durch neue ersetzt. Bleiben wir beim Eingangswort belemmert. Dieses schwache Verb aus dem Niederdeutschen belemmeren (hemmen, hindern; norddeutsch: belästigen, nerven) wird nunmehr aus unerfindlichen Gründen mit einem ä geschrieben.
neue personensuche