Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
alb/alp
Wörterbuch
Konrad Duden: Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 1880 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
Neue Zürcher Zeitung, Sprachlich-technisches Vademecum. 2. ausgabe, 1982 |
![]() |
Duden, die deutsche Rechtschreibung. 20. auflage, 1991 |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Diskussion, presseartikel
Knitz, Stuttgarter Nachrichten, 12. 4. 2000
die tageszeitung, 17. 10. 2001
ith, Frankfurter Rundschau, 27. 11. 2001
Ekkehard Schwerk, Der Tagesspiegel, 20. 1. 2002
piw, Rheinpfalz, 14. 3. 2003
Rosemarie Nünning, die tageszeitung, 22. 9. 2003
chronik
16. 2. 2004, Petition von juristen
2. 12. 2004, Deutscher Bundestag, (voten von Otto und Tauss)
stellungnahme
18. 10. 2010, Alb oder alp? (Diskussion in Die Presse Online)
Lukas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. 11. 2019
[…] hat die Redaktion dieser Zeitung stets und entgegen den wechselnden Ansichten des Duden die Schreibweise „Albtraum“ gewählt, weil jener nichts mit der schönen Landschaft der Alpen, aber viel mit dem bösen Alb zu tun hat, der nachts auf der Brust des Schlafenden sitzt.