willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

stichwort → apostrof
nachgeführt , 2018-06-26
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

apostrof

, Schweizeri­sche Lehrer­zeitung, Zur Praxis der Volks­schule,

In den Apostroph sind nicht nur höhere Töchter, sondern auch Gelehrte förmlich verliebt. Wie käme es sonst vor, dass in gelehrten Schriften der einfache Genitiv des Namens Goethe nicht ohne das Häk­chen geschrieben wird? Der Apo­stroph soll nur da an­gewendet werden, wo er eine Ver­wechslung verhüten kann, oder zwischen der Einzahl und Mehrzahl (Bei­spiele: „Das Wasser rauscht’“, über Berg’ und Täler“).

, Amalia's Tochter mag schöne Auto's, Frank­furter All­gemeine Zeitung,

Damaris Nübling (Mainz) widmete sich dem von land­läufiger Sprach­kritik voll­mundig "Deppen-Apostroph" genann­ten Genitiv­zeichen. Viele halten es für eine neue Ent­lehnung aus dem Eng­lischen, tat­sächlich waren Formen wie "Amalia's Tochter" im Deutschen aber schon im acht­zehnten Jahrhundert ge­bräuchlich. Auch vor der Plural­endung wurde oft ein Apostroph gesetzt. Erst im Zuge der Ver­einheitlichung der deutschen Recht­schreibung, auf der Ersten Ortho­graphi­schen Konferenz im Jahre 1876, hat man den Grenz­apostroph als falsch kategori­siert. Die aktuelle Orthographie toleriert ihn seit dem Jahr 2006 wieder. Nach Nüb­ling dient er zur Schonung des Wort­körpers, der solcher­art kenntlich bleibt.

Leider hat sich an vielen Stellen im In­ternet – pikanter­weise sogar auf eini­gen der „Apostroph-Spezial­seiten“ – ei­ne Falsch­information verbreitet. Es wird dort behauptet, die neue Ab­trennung des s bei Namen im Genitiv sei nur dann er­laubt, wenn andernfalls eine Verwechs­lungs­gefahr bestünde. Man dürfe zwar Andrea's Blumen­laden schreiben, weil dadurch die Abgrenzung von Andrea und Andreas ge(währ)leis­tet werde, aber so etwas wie Veras Ver­lobter […] sei z. B. nicht erlaubt. Dies aber folgt aus dem relevanten Text in der „Amtlichen Rege­lung der deutschen Recht­schreibung“ (§ 97) so keineswegs. Auf ähnliche Falsch­darstellungen trifft man sogar in Schulen und Schul­büchern. Offenbar hat die Re­form hier (wie in mehreren anderen Bereichen) für Ver­wirrung gesorgt […].


Verweise

presse und internet

Anatol Stefanowitsch, Apostrophenschutz, sprachlog.de, 26. 4. 2007

Lea Mittmann, Dem „Fugen-S“ auf der Spur, Allgemeine Zeitung, 9. 10. 2010

Wolf Peter Klein, Kalb's Leber frühneuhochdeutsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. 1. 2014

Hélène Schumacher, Have we murdered the apostrophe? bbc.com/culture, 24. 2. 2020

fundsachen aus presse und internet
apostrof
extern

www.duden.de/rechtschreibregeln/apostroph

www.facebook.com/pages/Correctly-placed-apostrophes/89100263158

Philipp Oelwein, Das Kapostropheum, die Kapostroph-Gruselgalerie, www.apostroph.de

Die Apostroph-S-Hass-Seite

deppenapostroph.de

deppenapostroph.info