Theodor Vernaleken, Orthographisches Wörterbuch, 1869
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
das, dass
3 bedeutungen, 2 schreibweisen, 1 aussprache:
- artikel: das haus
- pronomen: das haus, das ich kenne (relativpronomen); das kenne ich (demonstrativpronomen)
- konjunktion: ich weiss, dass er kommt (alte schreibweise ausserhalb der Schweiz: daß)
Zitate
Entschliessung des deutschen germanistentages vom 14. 2. 1973
Pronomen und Konjunktion werden einheitlich "das" geschrieben.
Dankwart Guratzsch, Die Welt, 21. 2. 2006
Auch die Klippe "das" ist geblieben - mit dem kleinen Unterschied, daß das andere "das", die Konjunktion, nun nicht mehr mit "ß", sondern mit "ss" zu schreiben ist.
Ich meine: Zu einer vernünftige(re)n Reform gehören vor allem, wenn auch nicht nur, die Kleinschreibung der Substantive sowie die Aufhebung der Unterscheidungsschreibung das (Artikel, Pronomen) — daß/dass (Konjunktion) zugunsten von einheitlich das.
Es gibt praktisch niemanden, der diese Obsession für die Einheitsschreibung das teilt.
Verweise
stichwort
fundsachen
presse und internet