- Nehmen Sie den Satz: "Ihm gefällt der Film, den er gestern gesehen hat, besser als der Roman." Hier ist das Pronomen "den" eine Art Signalwort. Die meisten Schüler setzen deshalb davor ein Komma. Beim zweiten Komma, das den Relativsatz abschließt, wird es schon schwieriger. Hier fehlt das Komma heute weit häufiger als vor 50 oder 60 Jahren.
- Der erweiterte Infinitiv ist das Schreckgespenst der deutschen Kommasetzung. Aber auch hier steigt die Fehlerhäufigkeit schon seit den Siebzigerjahren kontinuierlich an. Einen Satz wie "Er liebte es, keine Kommas zu setzen" würde heute wahrscheinlich jeder zweite Abiturient ohne Komma schreiben. In den Fünfziger- und Sechzigerjahren wäre es nur jeder Zehnte gewesen. […] Bis zur Rechtschreibreform 1996 musste vor jedem erweiterten Infinitiv ein Komma gesetzt werden, danach kaum noch. Dann kam die Reform der Reform 2006 und jetzt verlangen Sätze wie der genannte wieder ein Komma.
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
komma
- regeln
- duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/komma
- regeln vor der neuregelung
- duden 1991
- Die änderungen durch die neuregelung betreffen …
-
- das komma bei der reihung von sätzen
- das komma bei infinitiv-, partizip-, adjektiv- und entsprechenden anderen wortgruppen
- das komma bei der anführung der wörtlichen rede zusammen mit ausrufe- oder fragezeichen
- verweise
-
- fundsachen: diverse komma-fundsachen, paariges komma, vorfeld, disambiguierung dank komma
- Matthias Heine, Die englische Sprache schafft das Komma ab, welt.de, 11. 2. 2014
- Mario Andreotti, Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung, Teil 2, Sprachspiegel, 6. 2005
Zitate
Dietz-Rüdiger Moser, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 7. 2000

Ebenso haben die neuen Kommaregeln, etwa die Aufhebung des Kommas zwischen selbständigen Hauptsätzen, die Lesbarkeit von Texten stark beeinträchtigt.
Manfred Riebe, rechtschreibreform.com, 23. 6. 2001

[…] große Hürden für das Leseverständnis haben die «Reformer» bei der Kommasetzung aufgebaut: zum Beispiel braucht vor «und» und erweitertem Infinitiv kein Komma mehr zu stehen: Der Vater schlachtete eine fette Gans und Peter lud er ein am Festmahl teilzunehmen.
Alwin Binder, Frankfurter Rundschau, 10. 8. 2004

Ich habe 26 Jahre lang Semester für Semester Seminararbeiten korrigiert, und zwar von Studierenden, die Deutsche Sprache und Literatur studierten, von denen man also am ehesten erwarten konnte, dass sie die "alte" Rechtschreibung kapiert hätten. Aber es war eine Katastrophe. Kaum jemand kam zum Beispiel mit dem erweiterten Infinitiv zurecht. Wenn aber 95 Prozent der Deutschen das Gefühl haben, dass hier kein Komma stehen soll, dann ist es nötig, dass man die Regel ändert. Jetzt ist das kein Problem mehr.