Carsten Lotz, Volksblatt Würzburg, 4. 9. 1999
Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
stopp
Wörterbuch
Jacob Grimm: Deutsches Wörterbuch. 1854
STOPP, stop, interjection 'halt!' zu unten stoppen, verb. stop! als zuruf auf den schiffen, um ein ablaufendes tau zu stoppen (s. dort unter 1 a) Campe. was uns mehr als alles andere nöthig wird, ist endlich stop! zu rufen und das viele neue sich gestalten und im volke einleben zu lassen G. Freytag an Stosch 255; auch in der zusammenstellung halt, stopp! 'nicht weiter!' vgl. das folgende.
STOPP, stop, m., der 'einhalt', das 'haltmachen', entwickelt aus der vorigen interject.: sobald die seele Christi einen stop macht und spricht: halt, da ist was zu genieszen, zu essen, zu trinken, ein segen zu empfangen; so empfängt man ihn mit bewegung Zinzendorf kinderreden (1758) 302; auf einen, in einem stopp (stupp) auf knall und fall Kehrein nassauische volksspr. 1, 393. s. auch unten stopmachen, verb.
STOPPMACHEN, verb., in der bedeutung von haltmachen, verb. (th. 4, 2 sp. 302), in anlehnung an engl. to make a stop, zu der interjection stopp! 'halt!', vgl. stoppen, verb.: der kerl hat eine art und weise dir zu huldigen, unverschämte komplimente zu machen ... wenn du nicht selbst den takt hast, da stopp zu machen, ich werde es ihm markieren Kahlenberg familie Barchwitz 12.
STOPPUHR, f., uhr mit einer vorrichtung, eine verlaufene spanne zeit genau zu markieren; so in der hand des preisrichters bei wettkämpfen und sonst: die akustische entfernung mit ... stoppuhren bestimmen v. Alten handbuch 3, 387; nach Krünitz 174, 509 entlehnt aus engl. stopwatch 'sekundenuhr mit hemmfeder'.
Konrad Duden: Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 1. auflage, 1880
Konrad Duden: Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8. auflage, 8. neudruck, 1911
Duden, die deutsche Rechtschreibung. 20. auflage, 1991
Duden, die deutsche Rechtschreibung. 25. auflage, 2009
- de.wiktionary.org, Das freie Wörterbuch, – frei erfundene «erklärung» im freien wörterbuch
Presseartikel
Johannes Ungemach, Volksblatt Würzburg, 8. 1. 2000
Klaus Schübel, Volksblatt Würzburg, 8. 1. 2000
swz, Rheinpfalz Online, 26. 4. 2000
Urs Faes, Neue Zürcher Zeitung, 14. 6. 2004
Jan Fleischhauer und Christoph Schmitz: Hit und Top, Tipp und Stopp. Der Spiegel, 2. 1. 2006
Wer seit dem neuen Schuljahr Tipp und Stopp nur mit einem p schreibt, wie es in der bewährten Schreibung üblich ist, bekommt das Wort als falsch angestrichen, so steht es jedenfalls in den ministeriellen Verfügungen.
Klaus Rassmann, Die Welt, 10. 3. 2006
Marc Brupbacher, Tages-Anzeiger, 26. 5. 2007
AK, wortlos-textagentur.de, 16. 8. 2009
Ueli Zoss, Tages-Anzeiger, 4. 1. 2010