Verbandspräsident Kraus, selbst Deutschlehrer und Schulleiter, […] plädiert dafür, die neuen Regeln zur Getrenntschreibung, zur Groß- und Kleinschreibung und zur Zeichensetzung komplett zurückzunehmen, weil sie nicht stimmig seien. Lediglich die neue S-Schreibung, also bei Wörtern wie dass oder Schloss, sollte beibehalten werden. Als Hauptkritikpunkt führt Kraus an, dass durch die Reform zu viele Unsicherheiten entstanden sind, die letztlich zu einer "Attitüde der Beliebigkeit" führten.
Josef Kraus, Der Spiegel, 2. 1. 2006
Die sogenannte Rechtschreibreform ist ein Kniefall vor der fortschreitenden Legasthenisierung der Gesellschaft.
Josef Kraus, tichyseinblick.de, 17. 9. 2017
Ja, und dann kam noch die Rechtschreib-Reform: Diese wurde nicht nach sprachlogischen Kriterien inszeniert, sondern sie war orientiert an der Frage, wie Schüler weniger Fehler machen könnten. Rechtschreibung wurde solchermaßen infantilisiert und zum Kniefall vor der fortschreitenden Analphabetisierung der Gesellschaft. Schlechtschreibung.