Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Ziele des BVR
- Verbesserung (und damit vereinfachung) der amtlichen rechtschreibung
- gemäss den ursprünglichen prinzipien unserer schrift
- im interesse der lesenden und der schreibenden
- Erhaltung und pflege des kulturguts buchstabenschrift
Anlässlich der vereinsgründung 1924 wurden ein kurz- und ein langfristiges ziel definiert.
Kleines ziel |
Grosses ziel |
---|---|
Eigennamengrossschreibung Abschaffung von th, ph und rh |
Umfassende reform aller ortografischen bereiche |
Regeln und begründung zum ausdrucken als 2-seitiges A4-blatt: acrobat-datei, 42 kB (unveränderte reproduktion nach belieben gestattet).
|
umfrage erstellen mit Riddle.com
Grundsätze
Leonardo da Vinci
Einfachheit ist die höchste stufe der vollendung.
Florian Coulmas, Neue Zürcher Zeitung, 22. 4. 2002
Die Schrift ist ein Artefakt, und das bedeutet, eine Schrift kann gut oder schlecht sein, was man von einer Sprache nicht so ohne weiteres würde sagen wollen.
Robert G. Ingersoll (1833–1899), amerikanischer rechtsanwalt, politiker, redner und freidenker
Gib mir den sturm und ungewitter des denkens und handelns statt die flaute von unwissenheit und glauben! Vertreibe mich aus dem paradies, wenn es sein muss; aber lass mich zuerst von den früchten des baumes der erkenntnis essen! stellungnahme zu Josef Lange
Prioritäten
Heinrich Erdmann, Zur orthographischen Frage, 1874
Den anderen, ſchreienden Uebelſtänden unſerer Schreibung gegenüber, welche die Sprache ſelbſt ſchwer ſchädigen, iſt der Misbrauch der großen Anſtäbe für alle Hauptwörter etwas rein äußerliches und darum minder ſchwer wiegendes. Gewis ſoll dieſer „berechtigten Eigenthümlichkeit“ nicht das Wort geredet werden, aber ihre gänzliche Entfernung dürfte zur Zeit zu gewagt ſein […]. – Darum erwarten wir auch hier das Beſte von der Zukunft: iſt das orthographiſch-gebildete Publicum, deſſen Erziehung unſere angelegentlichſte Sorge ſein muß, erſt vorhanden, ſo wird dieſer Zopf ſang- und klanglos fallen, wie ihrer ſchon ſo viele gefallen ſind.
