Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Eigennamengrossschreibung
= substantivkleinschreibung, gemässigte kleinschreibung
Gross geschrieben werden die satzanfänge, die eigennamen und die höflichkeitsfürwörter der dritten person.
Im einzelnen schreibt man …
gross
1 |
satzanfang, auch überschriften und ähnliches (wie bisher) |
Am anfang war das wort. Er antwortete: «Ich bin.» |
2 |
namen (eigennamen) im sinne der abgrenzung nach duden (wie bisher) |
|
2.1 |
menschen (vornamen, familiennamen, beinamen, übernamen) |
Ernst, Frutiger, Schnyder von Wartensee, der Alte Fritz, Karl der grosse, Wurzelsepp |
2.2 |
tiere |
Prinz, Fifi, Reineke Fuchs |
2.3 |
fahrzeuge (autos, lokomotiven, züge, schiffe, flugzeuge, raumfahrzeuge) |
Diamant (eisenbahnzug), Titanic, Apollo 16 |
2.4 |
juristische personen (firmen, vereine, gesellschaften, parteien, zünfte, organisationen): erstes wort gross, rest klein; es sei denn, ein folgendes wort werde ohnehin gross geschrieben. |
Aargauische kantonalbank, Schweizerische lebensversicherungs- und rentenanstalt, Verkehrsbetriebe der stadt Bern, Christlicher verein junger männer, die Sozialdemokratische partei der Schweiz, Vereinte nationen, das Rote kreuz, die firma Opel |
2.5 |
geografische und politische einheiten |
|
a) erdteile, staaten und teile davon, berge und dgl., gewässer |
Europa, China, Genf, Bundesrepublik Deutschland, der senat der Freien und Hansestadt Hamburg, kanton Graubünden, Rigi, der Kleine Mythen, der Stille ozean, der Gelbe fluss |
|
b) strassen, plätze, wege, fluren, alleen, gebäulichkeiten |
Bellevue, Heinrich-Pestalozzi-strasse, Alte landstrasse, Hohe promenade, Unter den linden, Storchen, Haus zum schwert, Eidg. kreuz (hotel) |
|
c) sterne, planeten |
Erde, Sonne, Mond (aber: andere sonnen, andere monde), der Wagen, im sternbild der Leier, Sirius, der Grosse bär |
|
2.6 |
religiöse begriffe |
Gott (der Allmächtige, der Herr usw.), Allah, Kirche (als institution) |
2.7 |
werktitel: erstes wort gross, rest klein; es sei denn, ein folgendes wort werde ohnehin gross geschrieben. Literatur, zeitungen, zeitschriften, filme, kunstwerke, vorträge, tagungstemen. |
Dornröschen; Der schuss von der kanzel; Der sohn des Schwarzen adlers; Gott, der Herr, ist sonn‘ und schild; Figaros hochzeit; Die bürger von Calais; Der manager und seine krankheit, Der bund, aber: im Bund |
3 |
abkürzungen von eigennamen: nur erster buchstabe gross, wenn als wort ausgesprochen |
EU, SBB, BVR, IDS (Institut für deutsche sprache), Muba (Mustermesse Basel), Uno, Unesco, Ansi (American national standards institute; als organisation) |
4 |
höflichkeitsfürwörter dritte person mehrzahl, dazu die besitzanzeigenden eigenschaftswörter |
Wir danken Ihnen für die unterstützung unserer bestrebungen. In der beilage erhalten Sie Ihre unterlagen zurück. |
klein
5.1 |
von eigennamen abgeleitete dingwörter |
darwinist, zwinglianer, zeppelin (luftschiff) |
5.2 |
typennamen |
havanna (zigarre), ein opel corsa |
5.3 |
geografische begriffe und ableitungen |
die britischen inseln, glatttal (tal der Glatt), tropen, schweizer käse |
5.4 |
geschichtliche begriffe |
das mittelalter, das konzil zu … |
5.5 |
sprachen, völker |
deutsch, sanskrit; deutsche, schweizer, franzosen |
5.6 |
amtsstellen, behörden, schulen usw. |
bundesrat, landsgemeinde, kantonale heilanstalt Burghölzli |
5.7 |
gesetze |
bundesverfassung, strafgesetzbuch, grundgesetz |
5.8 |
wochentage, monatsnamen, feiertage |
montag, juni, pfingsten |
5.9 |
prädikate von familiennamen |
von der Crone, ab Yberg |
5.10 |
abkürzungen von dingwörtern |
a. d. (ausser dienst), z. b., t. k. (technische kommission), ma. (mittelalter[lich], mitarbeiter), gs. (geschäftsstelle), pw./pkw., ukw., lw. (laufwerk), hd. (harddisk, hochdeutsch), lan, ansi (als norm), nr. (nummer, nationalrat), bverfg. (bundesverfassungsgericht), or. (obligationenrecht), schkg. (schuldbetreibungs- und konkursgesetz), gmbh, ag, mwst., dr. (doktor), kp (kompanie) |
5.11 |
funktionen, würdenträger, adelstitel |
kaufmännischer direktor, botschafter, hauptmann, papst, fürst, freiherr |
Grundsätze
Wie bisher: im zweifelsfall klein.
Ebenso wie im strassenverkehr signale möglichst sparsam aufzustellen sind, um sie nicht zu entwerten, ist jede ausweitung der grossschreibung zu vermeiden.
Siehe auch begründung.
Zum ausdrucken als 2-seitiges A4-blatt: acrobat-datei, 42 kB