Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Stellungnahmen des BVR
Siehe auch kurzstellungnahmen zu presseartikeln.
- neu 21. 4. 2021
- Obergine. Zu Bernd Weinkauf, «Keine Oberginen», Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2021-04-18
- 6. 9. 2020
- Rechtschreibfrieden? Nein, bewegung! Zu zwei artikeln in der zeitschrift Schweizer Monat, 5. 2020
- 20. 2. 2020
- Vernichtung von unwissen. Zu Bernhard Michelfeit, «Rechtschreibreformen», Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. 2. 2020
- 20. 2. 2020
- Rechtschreibung ist keine machtfrage. Zu Fatima Krumm, «Korrekte Rechtschreibung wird zur Machtfrage», wz.de (Westdeutsche Zeitung), 27. 1. 2020
- 5. 7. 2019
- Die besseren schreibweisen. Zu Stefan Stirnemann, «Die Bessere, Pardon, die bessere Schreibweise», freitag.de, 9. 6. 2019
- 14. 4. 2019
- Noch ein faktor. Zu Barbara Höfler, «Sind fiele Feler schädlich?», NZZ-Folio, april 2019
- 20. 12. 2018
- Die alte akademie und die alte rechtschreibung. Zu Frank-Michael Kirsch, «Kleine Schritte, große Hoffnung», Der Tagesspiegel, 25. 11. 2018
- 30. 10. 2018
- Rechtschreibreform durch lesen durch schreiben. Zu Otto Simon Hehli, «In Nidwalden ist der ‹schbas› vorbei», Neue Zürcher Zeitung, 29. 10. 2018
- 28. 10. 2018
- Kein angriff auf die deutsche sprache. Zu Otto Hiller von Gaertringen, «Der nächste Angriff auf die deutsche Sprache», preussische-allgemeine.de, 24. 10. 2018
- 2. 9. 2018
- Rechtschreibung – wie wir wollen. Zu Elisabeth Schwind, «Rechtschreibung – jeder wie er will», suedkurier.de, 17. 8. 2018
- 24. 8. 2018
- Konrad Duden statt nationalsozialisten. Zu Jan Henrik Holst, «Der 1. August: Schicksalstag der Rechtschreibung», tichyseinblick.de, 1. 8. 2018
- 29. 7. 2018
- Es gibt durchaus gute gründe für eine gute ortografie. Zu Ulrich Bumann, «Wie eine Butike ohne Scharm», Kölnische Rundschau, 28. 7. 2018
- 24. 7. 2018
- Nicht alle sollten «richtig» schreiben. Zu Stefan Arndt, «Alle sollten richtig schreiben», Hannoversche Allgemeine, 24. 7. 2018
- 10. 5. 2018
- Einzelbuchstabentrennung. Zu ZwergSieben, «Einsilbentrennung - warum wieder abgeschafft?», gutefrage.net, 8. 5. 2018
- 28. 3. 2018
- KMK muss nicht tätig werden. Zu Ariane Lettow, «KMK muss tätig werden», pinkstinks.de, 26. 3. 2018
- 1. 12. 2017
- Glattalbahn. Zu GH, «Warum sind die Trams der Linie 10 mit Glattalbahn angeschrieben? Nach neusten Rechtschreibregeln müsste es Glatttalbahn heissen», Tagblatt der Stadt Zürich, 29. 11. 2017
- 18. 9. 2017
- Es muss nicht sein, wie es ist. Zu Matthias Heine, «Warum gibt es das ß, Herr Professor?», Die Welt, 8. 7. 2017
- 30. 6. 2017
- Das chaos der skeptiker. Zu Gerold Brütsch-Prévôt, «Das Chaos mit der neuen deutschen Rechtschreibung», Miss Moneypenny, 14. 6. 2017
- 30. 12. 2016
- Zu Sandra Kegel, «Das sagt sich so leicht!», Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. 12. 2016
- 13. 12. 2016
- Zu Dankwart Guratzsch, «Rechtschreibrat: Unfähig! Setzen!», Die Welt, 10. 12. 2016
- 29. 11. 2016
- Zu Bänz Friedli, «Das dritte S», Migros-Magazin, 28. 11. 2016
- 20. 10. 2016
- Markennamen. Zu «Wie schreibt man edding in einem Text?», gutefrage.net, 19. 10. 2016
- 25. 6. 2016
- Ruhiges fahrwasser, zu «Ein neuer Chef für unsere Sprache», Göttinger Tageblatt, 25. 6. 2016
- 22. 6. 2016
- Zu «Katzenjammer», Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. 6. 2016
- 19. 6. 2016
- Zu «Seh’ ich nicht ein!», Leipziger Volkszeitung, 6. 5. 2016
- 3. 12. 2015
- Zu «Warum gibt es immer wieder Änderungen in der Rechtschreibung…Macht das Sinn?», wer-weiss-was.de, 3. 12. 2015
- 15. 10. 2015
- Was wollen wir erhalten? Zu «Die Schwachen zu fördern …», facebook.com/LibertasGermaniae, 15. 12. 2015
- 15. 10. 2015
- Unterscheidungsschreibung – eine ernüchternde bilanz. Zu «Rechtschreibreform – eine ernüchternde Bilanz» von Mario Andreotti, St. Galler Tagblatt, 17. 9. 2015
- 28. 11. 2014
- Zu «Ich schreibe alte Rechtschreibung», gutefrage.net, 27. 11. 2014
- 14. 2. 2014
- Zu «Die wunderbare Anarchie der Sprache» von Sandman, freiwilligfrei.info, 23. 12. 2013
- 14. 5. 2013
- Zu «Die s-Regel der Rechtschreibreform kritisch betrachtet» von Inge Müncher, stolzverlag.de, 13. 12. 2012
- 5. 3. 2013
- Zu «Eine Kämpferin für die Rechtschreibung» von Thomas J. Schmidt, fnp.de, 27. 2. 2013
- 10. 8. 2012
- Zu «Rettet das Komma!» von Martin Helg, NZZ am Sonntag, 5. 8. 2012
- 23. 8. 2011
- Blog rechtschreibreform.ch, Vicco von Bülow alias Loriot gestorben
- 29. 7. 2011
- Zu Urs Remund (Nahe liegend oder naheliegend? Das Folio und die Rechtschreibung.) und Wolf Schneider (Manbrif in Sachen Murks.), NZZ Folio, 4. 7. 2011
- 25. 2. 2011
- Zu Klaus Deterding, «Mithilfe Ihrer Mithilfe, Herr Minister!», klausdeterding.blog.de, 24. 2. 2011
- 7. 1. 2011
- Spontane ordnungsbildung. Zu Konrad Hummler, Voll geil, Neue Zürcher Zeitung, 17. 11. 2010
- 18. 10. 2010
- Diskussion in DiePresse.com, «Alb/Alb»
- 10. 11. 2010
- Diskussion in SchweizerZeitung.ch
- 21. 6. 2008
- Beitrag im forum von www.korrekturen.de, Deppentrennung "Hek-tar"
- 4. 5. 2008
- Beitrag im forum von www.korrekturen.de, Apothekennamen
- 25. 11. 2007
- Beitrag im forum von www.korrekturen.de, großschreiben
- 21. 11. 2007
- Beitrag im forum von www.korrekturen.de, gültige rechtschreibung
- 2. 9. 2007
- Beitrag im forum von www.korrekturen.de, Schriftsteller und Sprache und rechtschreibung
- 28. 8. 2007
- Beitrag im forum von www.korrekturen.de, Unfug
- 4. 3. 2007
- Zu Kritisch beleuchtete Rechtskulturen, Neue Zürcher Zeitung, 13. 2. 2007
- 25. 8. 2006
- Zu Christoph Keese, Zurück in Garbassen; Editorial, Welt am Sonntag, 6. 8. 2006
- 26. 1. 2006
- Zu Briefkasten. Sprachspiegel, 12. 2005
- 31. 7. 2005
- Zu Manfred Papst: Jetzt müssen die Lehrer Mut und Augenmass beweisen. Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 31. 7. 2005
- 22. 8. 2004
- Zu Peter von Matt: Auf die Sprache hören. Neue Zürcher Zeitung, 14. 8. 2004
- 8. 2. 2004
- Zu Joachim Güntner: Böcke zu Gärtnern. Neue Zürcher Zeitung, 4. 2. 2004
- 9. 12. 2003
- Zu Christian Meier: Die Scharfsichtigkeit des Gemüts befördern. Neue Zürcher Zeitung, 8. 12. 2003
- 29. 11. 2003
- Zu Im Namen unserer Sprache; Friedrich Dieckmann zur Rechtschreibreform. Berliner Zeitung, 24. 11. 2003
- 2. 2. 2003
- Zu Bernd Rüthers: Willkür in den Worten. Die Rechtschreibreform und das Recht. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. 12. 2002
- 30. 5. 2002
- Zu Klaus Rost: Wir werden jetzt nicht den Rückwärtsgang einlegen. Märkische Allgemeine, 30. 5. 2002
- 30. 11. 2001
- Wo der professor an seine grenzen stösst. Basler Zeitung, 19. 11. 2001
- 30. 6. 2001
- Zu Theodor Ickler in www.rechtschreibreform.com, 6. 5. und 5. 6. 2001
- 16. 12. 2000
- Zu Voegeli: Nazis wollten Schampanjer. Der Bund, 16. 12. 2000
- 30. 11. 2000
- Zu Ickler: Zermürbung der Hirne durch Schreibreform. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 11. 2000
- 21. 10. 2000
- Zur geplanten einsetzung eines «beirats»
- 18. 8. 2000
- Zu «Das FAZit». Südostschweiz Glarus, 15. 8. 2000
- 6. 8. 1999
- Kein bärendienst am leser. Zu «(Bären-?)Dienst am Leser; zur letzten Etappe der Rechtschreibreform». Neue Zürcher Zeitung, 4. 8. 1999
- 12. 4. 1999
- Zu «Verwirrung im Glattal». Tages-Anzeiger, 12. 4. 1999
- 19. 6. 1998
- Zu «Naheliegenden Vergleich als persönlichen Angriff mißverstanden», leserbrief von Karl-Heinz Requard, Süddeutsche Zeitung, 29. 5. 1998
- 8. 4. 1998
- Rechtliches – zu ende gedacht. Zu «Die obrigkeitliche Rechtschreibereform». Neue Zürcher Zeitung, 8. 4. 1998
- 4. 12. 1997
- Justizposse. Zu «Gemse oder Gämse? Jetzt entscheidet das Gericht.» Sonntags-Zeitung, 30. 11. 1997
- 13. 11. 1997
- Eisenbergs verschwommene vorstellungen. Zu «Unbegründete Neuschreibungen» von Peter Eisenberg. Süddeutsche Zeitung, 13. 11. 1997
- 31. 10. 1997
- Zu «Karren im Dreck», Focus nr. 44 vom 27. 10. 1997
- 4. 8. 1997
- Moratorium. Zu «Moratorium für die rechtschreibreform?», Basler Zeitung vom 7. 7. 1997
- 3. 7. 1997
- Zum leserbrief von F. Denk, Süddeutsche Zeitung vom 18. 6. 1997
- 17. 6. 1997
- Eindeutige rechtslage. Zu «Die Rechtschreibreform wird zu einer Verfassungsfrage» von F. K. Fromme, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. 6. 1997
- 16. 10. 1996
- Zur frankfurter erklärung deutscher schriftsteller
- 1. 4. 1995
- Zu Wolf Schneider: «Ein Kaubeu am Rein», NZZ-Folio, 4. 1995
- 3. 9. 1993
- Eine sanfte reform. Zu «Wie sanft ist die geplante Orthographiereform?» von Max Flückiger, Neue Zürcher Zeitung, 28./29. 8. 1993