Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
Fundsachen
Wie gut wird die rechtschreibung beherrscht? Die schreibkompetenz interessiert uns in zweierlei hinsicht:
- Sie ist ein wichtiges (wenn auch nicht das einzige) kriterium bei der frage nach der notwendigkeit von reformen in vergangenheit und zukunft.
- Sie entscheidet darüber, ob die rechtschreibung – wie die reformgegner postulieren – bedeutung transportieren und damit die ausdrucksvielfalt fördern kann.
Unsere fundsachen vermitteln einen eindruck, wie es wirklich um die schreibkompetenz steht.
Wichtig: Wir stellen nicht menschen an den pranger, sondern die rechtschreibung.
- unfreiwillige unterstützung der BVR-ziele (nachgeführt 19. 11. 2020)
- unfreiwillige unterstützung der neuregelung von 1996(nachgeführt 23. 6. 2003)
- übertriebene grossschreibung
- «am Schönsten»(nachgeführt 28. 5. 2012)
- numeralien (nachgeführt 7. 5. 2018)
- «Morgen»/«morgen»(nachgeführt 3. 7. 2020)
- «Willkommen»(nachgeführt 17. 12. 2020)
- verben («schöner Wohnen») (nachgeführt 20. 11. 2020)
- weitere (nachgeführt 1. 1. 2013)
- grossschreibung von anredepronomen (nachgeführt 15. 7. 2018)
- s-schreibung
- das/dass (nachgeführt 15. 10. 2018)
- trennung von ss (nachgeführt 11. 4. 2018)
- weitere (nachgeführt 18. 12. 2020)
- apostrof (nachgeführt 28. 5. 2012)
- komma(nachgeführt 28. 7. 2020)
- diverses (nachgeführt 28. 5. 2012)
Ambiguität
ambiguität, mehrdeutigkeit (nachgeführt 20. 11. 2020)
Weitere fundsachen-sammlungen im internet
Spiegel Online, Zwiebelfisch-kolumne von Bastian Sick
Büro für Sprache, Aktuell, Bern schreibt recht falsch
![]() |
|