Gegner der neuen Rechtschreibregelungen haben gestern in Schwerin in einer öffentlichen Anhörung zur Volksinitiative «Wir stoppen die Rechtschreibreform» erneut auf die Mängel der Reform hingewiesen. […] Dieter Nerius […] hob hervor, dass die Neuregelung zwar «nicht alles zur vollen Zufriedenheit» löse, der Grad der Vereinfachung dennoch erhöht werde.
Ostsee-Zeitung, 24. 5. 2003
Dieter Nerius hat die heutige Rechtschreibreform von ihren Anfängen an aktiv begleitet. Er war schon in der DDR eine Art Orthografie-Papst.
Alexander Smoltczyk, Der Spiegel, 25. 7. 2005
Dieser Mann im Jeanshemd hat die deutsche Orthografie vom Kreidestaub befreit und sie zum Bestandteil der Linguistik erhoben. […] Für Nerius begann die deutsche Einheit bereits, als Helmut Kohl nur von ihr träumte: «Wir waren alle für die gemäßigte Kleinschreibung und alle für die Silbentrennung.» […] «Ich möchte aus diesem Streit nicht lernen, dass Sprache ein für alle Mal in ihrer grafischen Form eingemauert bleiben soll. Orthografie ist eine gesetzte Norm. Sie wird von Menschen gemacht. Ich weigere mich zu glauben, dass wir Deutschen nicht imstande sein sollten, eine derart kleine Veränderung zu bewerkstelligen.»