Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)
anredepronomen
definition
Personalpronomen (persönliches fürwort) in der speziellen funktion der anrede. Anredepronomen sind Sie und du einschliesslich der possessivpronomen Ihr (zu Sie) und dein (zu du), historisch auch Ihr und Er.
zweck
Die anrede soll den kontakt zwischen sprecher und hörer herstellen und aufrecht erhalten. Im fall von Sie geht es auch um eine unterscheidung von 3. person und anrede. Sie wird als «höflichkeitsanrede» bezeichnet, im gegensatz zur informellen anrede du. Der begriff verleitet dazu, auch bei du eine höflichkeitsform zu fordern und es gross zu schreiben.
regeln zur grossschreibung
Sie | du | |
---|---|---|
vor 1996 | immer gross | in briefen gross, sonst (z. b. in lehrbüchern) klein |
neuregelung 1996 | immer gross | immer klein |
2006 | immer gross | klein, kann in briefen gross geschrieben werden |
Sie gross, du immer klein.
grundsätzliches
Formen der höflichkeit und der ehrbezeugung (honorative) vertragen sich nicht mit dem prinzip der buchstabenschrift (schichtenmodell).
Die höflichkeitsgrossschreibung ist im volk tief verankert; trotzdem ist die fehlerquote sehr hoch (fundsachen).
Zitat
Bastian Sick, Sie oder sie – du musst Dich entscheiden, 2. 9. 2004
Wenige Tage vor der Wahl Joseph Ratzingers zum Papst stellte die Internetausgabe der „Bild“-Zeitung ihren Lesern die Frage: „Wird einer von Ihnen der neue Papst?“ Diejenigen bild.de-Leser, die sich daraufhin Hoffnungen auf einen komfortablen Lebensabend in einem römischen Palazzo machten, wurden bitter enttäuscht, denn wie sich herausstellte, waren nicht sie gemeint, sondern die Kardinäle auf dem Foto.