willkommen
kontakt
impressum
suchen

Bund für vereinfachte rechtschreibung (BVR)

stichwort → schriftsteller
nachgeführt ,
ortografie.ch ersetzt sprache.org ortografie.ch ersetzt in zukunft sprache.org

schriftsteller, dichter

, Welt und Wort, , nr. 2, s. 136

Die eigentlich Zu­ständigen für jede Recht­schreib­reform sind nicht die Lehrer und nicht die Philologen, sondern die­jenigen, die in und mit der Sprache und der ihr zu­gehörigen Recht­schrei­bung die großen schriftlichen Zeugnisse und Kunst­werke für kommende Genera­tionen prägen.

Der Schrift­ſteller als ſolcher geht nur ungern von der Ortho­graphie ab, die er in der Schule gelernt hat, ſelbſt wenn ſie gegen ſeine beſſere Einſicht wäre.

Jacob Grimm,

Was sollte die än­derung den schrift­steller an­gehn, dem daran liegt seine gedanken un­gehemmt und un­gezwungen äuszern, dem es lästig fallen musz sich und seine leser durch anstände in der form, die er längst bewältigt zu haben meint, auf­halten zu lassen? Die meisten schrieben, wie sie es in der schule oder sonst im leben sich angewöhnt hatten und über­lieszen wiederum den setzern die schreibart nach blieben zu verändern, d. h. dem vor­herschenden brauch zu bequemen.

Bei den Verteidigern der Schreib­tradition gilt am meisten das Wort der Dichter. […] Aber das besagt nicht, daß alle Dichter, ins­besondere wenn sie richtig informiert sind, sich gegen jede Ver­änderung der Schrift stellen müßten. Daß der Dichter in allem Sprachlichen besonders fein­fühlig und empfindlich ist, ist nicht mehr als recht; es wäre un­natürlich, wenn es anders wäre. Daß er diese Empfindlich­keit auch auf die Schrift überträgt, ist ver­ständlich, vor­ausgesetzt, daß keine Ver­wechslung von Schrift und Sprache unter­läuft und anerkannt wird, daß die Schrift viel­fältigen Ansprüchen genügen muß, bei deren Ausgleich dem Wort des Dichters besonderer Wert beigelegt werden soll. Nun läßt sich nicht leugnen, daß Äußerungen von Dichtern über Rechtschreib­fragen oft als sehr einseitig, um nicht zu sagen wirklichkeits­fremd erscheinen.

sie sind – merkwürdiger­weise — von je­her meist gegner der ver­einfa­chung ge­wesen. […] die tonart, in der schrift­steller öffentlich zu der reform stellung nehmen, ist wenig ver­heißungs­voll für künftige aus­einander­setzungen .

, Der Spiegel,

Komisch, daß Schrift­steller für und gegen Nor­men streiten, an die sie sich sowieso nicht halten.

, buch­autor, leiter des Lite­ratur­hauses Hamburg, boersenblatt.net,

[…] manche Schrift­steller unter­schrieben alle möglichen Resolutionen, die darauf drangen, um jeden Preis an der alten, vermeintlich so guten Schreibung fest­zuhalten – was manchmal verblüffte, da die Manuskripte dieser Schrift­steller keineswegs immer Sattel­festigkeit in Sachen Recht­schreibung verrieten.

Wenn Deutsch­land innen­politi­sche Probleme bewegen, dann ruft man gern nach den Intellek­tuellen; die wissen sich dann aufgerüttelt, und auch die Dichter er­heben mit hellem Klang ihre Stimme in Form von Unter­schriften. […] So ist es dann eine Situation von herber Komik, wenn unsere Schrift­steller sich zur Ver­teidigung eines über­kommenen Zustandes rüsten, den keine Kategorie unser Bürger in Tradition und Selbst­verständnis je so konsequent und triftig in Frage gestellt hat wie eben sie. Um nur von unserem Jahr­hundert zu reden: Der sprach­schöpferische Impetus des Expressionis­mus hat die her­kömmlichen Schreib­regeln mit der gleichen Energie gesprengt wie anderseits der marmor­meißelnde Stilwille Stefan Georges oder Rudolf Borchardts sie souverän ignorierte. Und konsequent zieht der buch­stäbliche Eigenwille, der sich dem gültigen Regel­kanon verweigert, durch die Jahr­zehnte bis in unsere Tage. Das gilt für Bert Brecht (bert brecht) wie für Tucholsky, gilt für Arno Schmidt wie für Ernst Jandl. […] Ginge es mit rechten Dingen zu – aber wann tut es das schon –, müßten die Schrift­steller die Ersten sein, eine Sprengung der beklem­menden Duden-Bande als Befreiung zu empfinden und die Aufhebung dieses peinlichen Monopols fordern.

, Weltwoche,

Für den Nicht­lite­raten ist es übri­gens auf­fällig zu sehen, in welch lemming­hafter Einig­keit die Litera­ten, die wir immer für In­dividuen und Individua­listen ge­halten haben, einer Parole nach­laufen.

Martin Ebel, Der Bund,

Auch grosse Schrift­steller, da­von er­zählen Lek­toren hinter vor­gehaltener Hand, schreiben durch­aus kein fehler­loses Deutsch.

Marcel Reich-Ranicki, Der Spiegel,

Als man sich 1954 schon ein­mal, wieder ein­mal Ge­danken über die deutsche Recht­schreibung machte, war Thomas Mann empört. […] Thomas Mann hat die Recht­schreibung, wie aus Tage­büchern ersichtlich, keines­wegs be­herrscht. Er war damals 79 Jahre alt. In diesem Alter sieht man den Boden der Suppen­schüssel und hat keine Lust, sich die Regeln einer neuen Recht­schreibung anzueignen. Ob vielleicht auch damit die späte Entrüstung unserer Schrift­steller zusammen­hängt? […] Unsere lieben Schrift­steller aber seien an ein weises Wort er­innert. In seinem Trauer­spiel "Wilhelm Tell" läßt Goethe den greisen Marquis Posa sagen: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Siehe auch stichwort generation.

de.wikipedia.org, Fraktur_(Schrift)

Der Autor Hermann Hesse bestand noch lange nach dem Krieg darauf, dass seine Werke in Fraktur gedruckt würden. Auch viele Klassiker fanden in den 1950er Jahren als Fraktur­ausgaben noch sehr guten Absatz, so eine Theodor-Storm-Gesamt­ausgabe von 1953. Die evangeli­schen Kirchen hielten noch längere Zeit an der deutschen Schrift fest. So erschienen viele deutsch­sprachige Bibel-Über­setzungen bis in die 1960er Jahre in Fraktur.

, Basler Zeitung,

[…] beklagt Ex-Akademie Präsident Herbert Heckmann, nicht genügend von oben an­geleitet worden zu sein: «Die Akademie wurde nicht in Kenntnis gesetzt.» Hätten die Männer des Wortes Zeitung gelesen oder nur eine der 1300 Ver­öffentli­chungen zu diesem Thema, wäre ihnen solche be­jammerns­werte Un­kenntnis er­spart ge­blieben.